From ce66a4ff476a21415e5717dba1afa5290d1b3eeb Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Jan Ulrich Hasecke <jan.ulrich@hasecke.com>
Date: Fri, 01 Jul 2022 12:52:54 +0200
Subject: [PATCH] Geputzt

---
 source/einfuehrung/index.md               |   40 ++---
 source/einstieg/passwort/index.md         |   81 +++-------
 source/index.md                           |   60 ++------
 /dev/null                                 |   35 -----
 source/einstieg/webspace/index.md         |    4 
 source/einstieg/benutzer-anlegen/index.md |  136 +++++++------------
 source/referenz/benutzer/index.md         |   16 +-
 source/einstieg/index.md                  |   18 --
 8 files changed, 119 insertions(+), 271 deletions(-)

diff --git a/Makefile b/Makefile
deleted file mode 100644
index d0c3cbf..0000000
--- a/Makefile
+++ /dev/null
@@ -1,20 +0,0 @@
-# Minimal makefile for Sphinx documentation
-#
-
-# You can set these variables from the command line, and also
-# from the environment for the first two.
-SPHINXOPTS    ?=
-SPHINXBUILD   ?= sphinx-build
-SOURCEDIR     = source
-BUILDDIR      = build
-
-# Put it first so that "make" without argument is like "make help".
-help:
-	@$(SPHINXBUILD) -M help "$(SOURCEDIR)" "$(BUILDDIR)" $(SPHINXOPTS) $(O)
-
-.PHONY: help Makefile
-
-# Catch-all target: route all unknown targets to Sphinx using the new
-# "make mode" option.  $(O) is meant as a shortcut for $(SPHINXOPTS).
-%: Makefile
-	@$(SPHINXBUILD) -M $@ "$(SOURCEDIR)" "$(BUILDDIR)" $(SPHINXOPTS) $(O)
diff --git a/Pipfile b/Pipfile
deleted file mode 100644
index cf0b5a9..0000000
--- a/Pipfile
+++ /dev/null
@@ -1,13 +0,0 @@
-[[source]]
-url = "https://pypi.python.org/simple"
-verify_ssl = true
-name = "pypi"
-
-[packages]
-sphinx = "*"
-sphinx-rtd-theme = "*"
-
-[dev-packages]
-
-[requires]
-python_version = "3.9"
diff --git a/Pipfile.lock b/Pipfile.lock
deleted file mode 100644
index 4056638..0000000
--- a/Pipfile.lock
+++ /dev/null
@@ -1,246 +0,0 @@
-{
-    "_meta": {
-        "hash": {
-            "sha256": "7205e21d1d077da165229a43df71ccc4632036cd489e3b52253d96ad687c038f"
-        },
-        "pipfile-spec": 6,
-        "requires": {
-            "python_version": "3.9"
-        },
-        "sources": [
-            {
-                "name": "pypi",
-                "url": "https://pypi.python.org/simple",
-                "verify_ssl": true
-            }
-        ]
-    },
-    "default": {
-        "alabaster": {
-            "hashes": [
-                "sha256:446438bdcca0e05bd45ea2de1668c1d9b032e1a9154c2c259092d77031ddd359",
-                "sha256:a661d72d58e6ea8a57f7a86e37d86716863ee5e92788398526d58b26a4e4dc02"
-            ],
-            "version": "==0.7.12"
-        },
-        "babel": {
-            "hashes": [
-                "sha256:ab49e12b91d937cd11f0b67cb259a57ab4ad2b59ac7a3b41d6c06c0ac5b0def9",
-                "sha256:bc0c176f9f6a994582230df350aa6e05ba2ebe4b3ac317eab29d9be5d2768da0"
-            ],
-            "version": "==2.9.1"
-        },
-        "certifi": {
-            "hashes": [
-                "sha256:78884e7c1d4b00ce3cea67b44566851c4343c120abd683433ce934a68ea58872",
-                "sha256:d62a0163eb4c2344ac042ab2bdf75399a71a2d8c7d47eac2e2ee91b9d6339569"
-            ],
-            "version": "==2021.10.8"
-        },
-        "charset-normalizer": {
-            "hashes": [
-                "sha256:2857e29ff0d34db842cd7ca3230549d1a697f96ee6d3fb071cfa6c7393832597",
-                "sha256:6881edbebdb17b39b4eaaa821b438bf6eddffb4468cf344f09f89def34a8b1df"
-            ],
-            "markers": "python_version >= '3'",
-            "version": "==2.0.12"
-        },
-        "docutils": {
-            "hashes": [
-                "sha256:686577d2e4c32380bb50cbb22f575ed742d58168cee37e99117a854bcd88f125",
-                "sha256:cf316c8370a737a022b72b56874f6602acf974a37a9fba42ec2876387549fc61"
-            ],
-            "version": "==0.17.1"
-        },
-        "idna": {
-            "hashes": [
-                "sha256:84d9dd047ffa80596e0f246e2eab0b391788b0503584e8945f2368256d2735ff",
-                "sha256:9d643ff0a55b762d5cdb124b8eaa99c66322e2157b69160bc32796e824360e6d"
-            ],
-            "markers": "python_version >= '3'",
-            "version": "==3.3"
-        },
-        "imagesize": {
-            "hashes": [
-                "sha256:1db2f82529e53c3e929e8926a1fa9235aa82d0bd0c580359c67ec31b2fddaa8c",
-                "sha256:cd1750d452385ca327479d45b64d9c7729ecf0b3969a58148298c77092261f9d"
-            ],
-            "version": "==1.3.0"
-        },
-        "importlib-metadata": {
-            "hashes": [
-                "sha256:1208431ca90a8cca1a6b8af391bb53c1a2db74e5d1cef6ddced95d4b2062edc6",
-                "sha256:ea4c597ebf37142f827b8f39299579e31685c31d3a438b59f469406afd0f2539"
-            ],
-            "markers": "python_version < '3.10'",
-            "version": "==4.11.3"
-        },
-        "jinja2": {
-            "hashes": [
-                "sha256:539835f51a74a69f41b848a9645dbdc35b4f20a3b601e2d9a7e22947b15ff119",
-                "sha256:640bed4bb501cbd17194b3cace1dc2126f5b619cf068a726b98192a0fde74ae9"
-            ],
-            "version": "==3.1.1"
-        },
-        "markupsafe": {
-            "hashes": [
-                "sha256:0212a68688482dc52b2d45013df70d169f542b7394fc744c02a57374a4207003",
-                "sha256:089cf3dbf0cd6c100f02945abeb18484bd1ee57a079aefd52cffd17fba910b88",
-                "sha256:10c1bfff05d95783da83491be968e8fe789263689c02724e0c691933c52994f5",
-                "sha256:33b74d289bd2f5e527beadcaa3f401e0df0a89927c1559c8566c066fa4248ab7",
-                "sha256:3799351e2336dc91ea70b034983ee71cf2f9533cdff7c14c90ea126bfd95d65a",
-                "sha256:3ce11ee3f23f79dbd06fb3d63e2f6af7b12db1d46932fe7bd8afa259a5996603",
-                "sha256:421be9fbf0ffe9ffd7a378aafebbf6f4602d564d34be190fc19a193232fd12b1",
-                "sha256:43093fb83d8343aac0b1baa75516da6092f58f41200907ef92448ecab8825135",
-                "sha256:46d00d6cfecdde84d40e572d63735ef81423ad31184100411e6e3388d405e247",
-                "sha256:4a33dea2b688b3190ee12bd7cfa29d39c9ed176bda40bfa11099a3ce5d3a7ac6",
-                "sha256:4b9fe39a2ccc108a4accc2676e77da025ce383c108593d65cc909add5c3bd601",
-                "sha256:56442863ed2b06d19c37f94d999035e15ee982988920e12a5b4ba29b62ad1f77",
-                "sha256:671cd1187ed5e62818414afe79ed29da836dde67166a9fac6d435873c44fdd02",
-                "sha256:694deca8d702d5db21ec83983ce0bb4b26a578e71fbdbd4fdcd387daa90e4d5e",
-                "sha256:6a074d34ee7a5ce3effbc526b7083ec9731bb3cbf921bbe1d3005d4d2bdb3a63",
-                "sha256:6d0072fea50feec76a4c418096652f2c3238eaa014b2f94aeb1d56a66b41403f",
-                "sha256:6fbf47b5d3728c6aea2abb0589b5d30459e369baa772e0f37a0320185e87c980",
-                "sha256:7f91197cc9e48f989d12e4e6fbc46495c446636dfc81b9ccf50bb0ec74b91d4b",
-                "sha256:86b1f75c4e7c2ac2ccdaec2b9022845dbb81880ca318bb7a0a01fbf7813e3812",
-                "sha256:8dc1c72a69aa7e082593c4a203dcf94ddb74bb5c8a731e4e1eb68d031e8498ff",
-                "sha256:8e3dcf21f367459434c18e71b2a9532d96547aef8a871872a5bd69a715c15f96",
-                "sha256:8e576a51ad59e4bfaac456023a78f6b5e6e7651dcd383bcc3e18d06f9b55d6d1",
-                "sha256:96e37a3dc86e80bf81758c152fe66dbf60ed5eca3d26305edf01892257049925",
-                "sha256:97a68e6ada378df82bc9f16b800ab77cbf4b2fada0081794318520138c088e4a",
-                "sha256:99a2a507ed3ac881b975a2976d59f38c19386d128e7a9a18b7df6fff1fd4c1d6",
-                "sha256:a49907dd8420c5685cfa064a1335b6754b74541bbb3706c259c02ed65b644b3e",
-                "sha256:b09bf97215625a311f669476f44b8b318b075847b49316d3e28c08e41a7a573f",
-                "sha256:b7bd98b796e2b6553da7225aeb61f447f80a1ca64f41d83612e6139ca5213aa4",
-                "sha256:b87db4360013327109564f0e591bd2a3b318547bcef31b468a92ee504d07ae4f",
-                "sha256:bcb3ed405ed3222f9904899563d6fc492ff75cce56cba05e32eff40e6acbeaa3",
-                "sha256:d4306c36ca495956b6d568d276ac11fdd9c30a36f1b6eb928070dc5360b22e1c",
-                "sha256:d5ee4f386140395a2c818d149221149c54849dfcfcb9f1debfe07a8b8bd63f9a",
-                "sha256:dda30ba7e87fbbb7eab1ec9f58678558fd9a6b8b853530e176eabd064da81417",
-                "sha256:e04e26803c9c3851c931eac40c695602c6295b8d432cbe78609649ad9bd2da8a",
-                "sha256:e1c0b87e09fa55a220f058d1d49d3fb8df88fbfab58558f1198e08c1e1de842a",
-                "sha256:e72591e9ecd94d7feb70c1cbd7be7b3ebea3f548870aa91e2732960fa4d57a37",
-                "sha256:e8c843bbcda3a2f1e3c2ab25913c80a3c5376cd00c6e8c4a86a89a28c8dc5452",
-                "sha256:efc1913fd2ca4f334418481c7e595c00aad186563bbc1ec76067848c7ca0a933",
-                "sha256:f121a1420d4e173a5d96e47e9a0c0dcff965afdf1626d28de1460815f7c4ee7a",
-                "sha256:fc7b548b17d238737688817ab67deebb30e8073c95749d55538ed473130ec0c7"
-            ],
-            "version": "==2.1.1"
-        },
-        "packaging": {
-            "hashes": [
-                "sha256:dd47c42927d89ab911e606518907cc2d3a1f38bbd026385970643f9c5b8ecfeb",
-                "sha256:ef103e05f519cdc783ae24ea4e2e0f508a9c99b2d4969652eed6a2e1ea5bd522"
-            ],
-            "version": "==21.3"
-        },
-        "pygments": {
-            "hashes": [
-                "sha256:44238f1b60a76d78fc8ca0528ee429702aae011c265fe6a8dd8b63049ae41c65",
-                "sha256:4e426f72023d88d03b2fa258de560726ce890ff3b630f88c21cbb8b2503b8c6a"
-            ],
-            "version": "==2.11.2"
-        },
-        "pyparsing": {
-            "hashes": [
-                "sha256:18ee9022775d270c55187733956460083db60b37d0d0fb357445f3094eed3eea",
-                "sha256:a6c06a88f252e6c322f65faf8f418b16213b51bdfaece0524c1c1bc30c63c484"
-            ],
-            "version": "==3.0.7"
-        },
-        "pytz": {
-            "hashes": [
-                "sha256:1e760e2fe6a8163bc0b3d9a19c4f84342afa0a2affebfaa84b01b978a02ecaa7",
-                "sha256:e68985985296d9a66a881eb3193b0906246245294a881e7c8afe623866ac6a5c"
-            ],
-            "version": "==2022.1"
-        },
-        "requests": {
-            "hashes": [
-                "sha256:68d7c56fd5a8999887728ef304a6d12edc7be74f1cfa47714fc8b414525c9a61",
-                "sha256:f22fa1e554c9ddfd16e6e41ac79759e17be9e492b3587efa038054674760e72d"
-            ],
-            "version": "==2.27.1"
-        },
-        "snowballstemmer": {
-            "hashes": [
-                "sha256:09b16deb8547d3412ad7b590689584cd0fe25ec8db3be37788be3810cbf19cb1",
-                "sha256:c8e1716e83cc398ae16824e5572ae04e0d9fc2c6b985fb0f900f5f0c96ecba1a"
-            ],
-            "version": "==2.2.0"
-        },
-        "sphinx": {
-            "hashes": [
-                "sha256:7bf8ca9637a4ee15af412d1a1d9689fec70523a68ca9bb9127c2f3eeb344e2e6",
-                "sha256:ebf612653238bcc8f4359627a9b7ce44ede6fdd75d9d30f68255c7383d3a6226"
-            ],
-            "index": "pypi",
-            "version": "==4.5.0"
-        },
-        "sphinx-rtd-theme": {
-            "hashes": [
-                "sha256:4d35a56f4508cfee4c4fb604373ede6feae2a306731d533f409ef5c3496fdbd8",
-                "sha256:eec6d497e4c2195fa0e8b2016b337532b8a699a68bcb22a512870e16925c6a5c"
-            ],
-            "index": "pypi",
-            "version": "==1.0.0"
-        },
-        "sphinxcontrib-applehelp": {
-            "hashes": [
-                "sha256:806111e5e962be97c29ec4c1e7fe277bfd19e9652fb1a4392105b43e01af885a",
-                "sha256:a072735ec80e7675e3f432fcae8610ecf509c5f1869d17e2eecff44389cdbc58"
-            ],
-            "version": "==1.0.2"
-        },
-        "sphinxcontrib-devhelp": {
-            "hashes": [
-                "sha256:8165223f9a335cc1af7ffe1ed31d2871f325254c0423bc0c4c7cd1c1e4734a2e",
-                "sha256:ff7f1afa7b9642e7060379360a67e9c41e8f3121f2ce9164266f61b9f4b338e4"
-            ],
-            "version": "==1.0.2"
-        },
-        "sphinxcontrib-htmlhelp": {
-            "hashes": [
-                "sha256:d412243dfb797ae3ec2b59eca0e52dac12e75a241bf0e4eb861e450d06c6ed07",
-                "sha256:f5f8bb2d0d629f398bf47d0d69c07bc13b65f75a81ad9e2f71a63d4b7a2f6db2"
-            ],
-            "version": "==2.0.0"
-        },
-        "sphinxcontrib-jsmath": {
-            "hashes": [
-                "sha256:2ec2eaebfb78f3f2078e73666b1415417a116cc848b72e5172e596c871103178",
-                "sha256:a9925e4a4587247ed2191a22df5f6970656cb8ca2bd6284309578f2153e0c4b8"
-            ],
-            "version": "==1.0.1"
-        },
-        "sphinxcontrib-qthelp": {
-            "hashes": [
-                "sha256:4c33767ee058b70dba89a6fc5c1892c0d57a54be67ddd3e7875a18d14cba5a72",
-                "sha256:bd9fc24bcb748a8d51fd4ecaade681350aa63009a347a8c14e637895444dfab6"
-            ],
-            "version": "==1.0.3"
-        },
-        "sphinxcontrib-serializinghtml": {
-            "hashes": [
-                "sha256:352a9a00ae864471d3a7ead8d7d79f5fc0b57e8b3f95e9867eb9eb28999b92fd",
-                "sha256:aa5f6de5dfdf809ef505c4895e51ef5c9eac17d0f287933eb49ec495280b6952"
-            ],
-            "version": "==1.1.5"
-        },
-        "urllib3": {
-            "hashes": [
-                "sha256:44ece4d53fb1706f667c9bd1c648f5469a2ec925fcf3a776667042d645472c14",
-                "sha256:aabaf16477806a5e1dd19aa41f8c2b7950dd3c746362d7e3223dbe6de6ac448e"
-            ],
-            "version": "==1.26.9"
-        },
-        "zipp": {
-            "hashes": [
-                "sha256:56bf8aadb83c24db6c4b577e13de374ccfb67da2078beba1d037c17980bf43ad",
-                "sha256:c4f6e5bbf48e74f7a38e7cc5b0480ff42b0ae5178957d564d18932525d5cf099"
-            ],
-            "version": "==3.8.0"
-        }
-    },
-    "develop": {}
-}
diff --git a/local/conf.py b/local/conf.py
deleted file mode 100644
index cc7554f..0000000
--- a/local/conf.py
+++ /dev/null
@@ -1,146 +0,0 @@
-
-# Configuration file for the Sphinx documentation builder.
-#
-# This file only contains a selection of the most common options. For a full
-# list see the documentation:
-# https://www.sphinx-doc.org/en/master/usage/configuration.html
-
-# -- Path setup --------------------------------------------------------------
-
-# If extensions (or modules to document with autodoc) are in another directory,
-# add these directories to sys.path here. If the directory is relative to the
-# documentation root, use os.path.abspath to make it absolute, like shown here.
-#
-# import os
-# import sys
-# sys.path.insert(0, os.path.abspath('.'))
-
-import datetime
-import os
-import sys
-from subprocess import check_output
-import sphinx_rtd_theme
-
-changesetid = check_output(["git", "rev-parse", "--short", "HEAD"]).decode("utf-8")[:7]
-
-numfig = True
-numfig_secnum_depth = 3
-math_numfig = False
-
-# -- Project information -----------------------------------------------------
-
-project = 'Benutzerhandbuch'
-copyright = '2019, Hostsharing eG'
-author = 'Hostsharing eG'
-
-# The full version, including alpha/beta/rc tags
-release = changesetid
-
-
-# -- General configuration ---------------------------------------------------
-
-# Add any Sphinx extension module names here, as strings. They can be
-# extensions coming with Sphinx (named 'sphinx.ext.*') or your custom
-# ones.
-extensions = [
-    'sphinx.ext.todo',
-    'sphinx.ext.graphviz',
-]
-
-todo_include_todos = False
-
-# Add any paths that contain templates here, relative to this directory.
-templates_path = ['_templates']
-
-# The language for content autogenerated by Sphinx. Refer to documentation
-# for a list of supported languages.
-#
-# This is also used if you do content translation via gettext catalogs.
-# Usually you set "language" from the command line for these cases.
-language = 'de'
-
-# List of patterns, relative to source directory, that match files and
-# directories to ignore when looking for source files.
-# This pattern also affects html_static_path and html_extra_path.
-exclude_patterns = []
-
-
-# -- Options for HTML output -------------------------------------------------
-
-# The theme to use for HTML and HTML Help pages.  See the documentation for
-# a list of builtin themes.
-#
-html_theme = 'sphinx_rtd_theme'
-# html_theme_options = {
-#    'logo_only': False,
-#    'display_version': True,
-#    'style_external_links': True,
-#    'style_nav_header_background': '#4279bc',
-#}
-# Add any paths that contain custom static files (such as style sheets) here,
-# relative to this directory. They are copied after the builtin static files,
-# so a file named "default.css" will overwrite the builtin "default.css".
-html_static_path = ['../source/_static']
-#html_extra_path = ['../source/_static/robots.txt']
-html_logo = '../source/images/logos/hostsharing-logo-negativ.svg'
-latex_logo = '../source/_static/logo.png'
-#latex_basename = 'Hostsharing-Benutzerhandbuch-%s.tex' % changesetid
-latex_basename = 'Hostsharing-Benutzerhandbuch.tex'
-
-latex_engine = 'lualatex'
-
-latex_elements = {
-    'passoptionstopackages': r'\PassOptionsToPackage{svgnames}{xcolor}',
-    'fontpkg': r'''
-        \setmainfont{TeX Gyre Heros}%
-        \setsansfont{TeX Gyre Heros}%
-%        \setmonofont[RawFeature=-tlig]{TeX Gyre Cursor}%
-        \setmonofont[Ligatures={NoRequired, NoCommon, NoContextual}]{TeX Gyre Cursor}
-%        \setmonofont{Courier New}[Scale=MatchLowercase,ScaleAgain=0.9]
-        ''',
-    'preamble': r'\input{./mystyle.sty}',
-    'releasename': 'Version',
-    'fncychap': r'\usepackage[Bjornstrup]{fncychap}',
-    'printindex': r'\footnotesize\raggedright\printindex',
-    'maketitle' : r'\newcommand\sphinxbackoftitlepage{\vspace*{\fill}\noindent Herausgeber: \par Hostsharing eG \par Flughafenstraße 52a \par 22335 Hamburg}\sphinxmaketitle',
-    'sphinxsetup': r'''
-         verbatimwithframe=false,
-         VerbatimColor={cmyk}{0,0,0,0.1},
-         VerbatimHighlightColor={cmyk}{0,0,0,0},
-         TitleColor={named}{Black},
-         hintBorderColor={named}{Grey},
-         attentionborder=2pt,
-         attentionBorderColor={named}{Grey},
-         attentionBgColor={cmyk}{0,0,0,0.1},
-         noteborder=2pt,
-         noteBorderColor={named}{Grey},
-         cautionborder=2pt,
-         cautionBorderColor={named}{Grey},
-         cautionBgColor={cmyk}{0,0,0,0.1},
-         InnerLinkColor={named}{Black},
-         OuterLinkColor={named}{Black},
-         shadowsize=3pt,
-         verbatimcontinuedalign=l,
-         verbatimcontinuesalign=r
-''',
-   'fvset': r'\fvset{fontsize=\footnotesize}',
-}
-
-latex_additional_files = ['mystyle.sty']
-
-latex_docclass = {'manual': 'book',}
-latex_show_pagerefs = True
-latex_show_urls = 'footnote'
-latex_use_xindy = False
-
-latex_documents = [
-    ('index', latex_basename, project,
-     author, 'manual'),
-    ]
-
-def setup(app):
-    app.add_object_type('role', 'role',
-    objname='Rolle',
-    indextemplate='pair: %s; Rolle')
-
-rst_epilog = '.. |changesetid| replace:: %s' % changesetid
diff --git a/make.bat b/make.bat
deleted file mode 100644
index 6247f7e..0000000
--- a/make.bat
+++ /dev/null
@@ -1,35 +0,0 @@
-@ECHO OFF
-
-pushd %~dp0
-
-REM Command file for Sphinx documentation
-
-if "%SPHINXBUILD%" == "" (
-	set SPHINXBUILD=sphinx-build
-)
-set SOURCEDIR=source
-set BUILDDIR=build
-
-if "%1" == "" goto help
-
-%SPHINXBUILD% >NUL 2>NUL
-if errorlevel 9009 (
-	echo.
-	echo.The 'sphinx-build' command was not found. Make sure you have Sphinx
-	echo.installed, then set the SPHINXBUILD environment variable to point
-	echo.to the full path of the 'sphinx-build' executable. Alternatively you
-	echo.may add the Sphinx directory to PATH.
-	echo.
-	echo.If you don't have Sphinx installed, grab it from
-	echo.http://sphinx-doc.org/
-	exit /b 1
-)
-
-%SPHINXBUILD% -M %1 %SOURCEDIR% %BUILDDIR% %SPHINXOPTS% %O%
-goto end
-
-:help
-%SPHINXBUILD% -M help %SOURCEDIR% %BUILDDIR% %SPHINXOPTS% %O%
-
-:end
-popd
diff --git a/mystyle.sty b/mystyle.sty
deleted file mode 100644
index 68618cc..0000000
--- a/mystyle.sty
+++ /dev/null
@@ -1,34 +0,0 @@
-%\setdefaultlanguage[spelling=new]{german}
-\usepackage[titles]{tocloft}
-\usepackage{emptypage}
-\advance\cftsecnumwidth 0.5em\relax
-\advance\cftsubsecindent 0.5em\relax
-\advance\cftsubsecnumwidth 0.5em\relax
-%\usepackage{calc}
-%\cftsetpnumwidth{1.25cm}
-%\cftsetrmarg{1.5cm}
-%\setlength{\cftchapnumwidth}{0.75cm}
-%\setlength{\cftsecindent}{\cftchapnumwidth}
-%\setlength{\cftsecnumwidth}{1.25cm}
-\geometry{papersize={7.5in,9.25in},height={36\baselineskip},hdivide={1.0in,*,1.0in},vdivide={1.2in,*,*}}
-\fancypagestyle{normal}{%
-    \fancyhf{}%
-    \fancyfoot[LE,RO]{{\em\thepage}}%
-    \fancyhead[RO]{{\em\nouppercase{\rightmark}}}%
-    \fancyhead[LE]{{\em\nouppercase{\leftmark}}}%
-    \renewcommand{\headrulewidth}{0pt}%
-    \renewcommand{\footrulewidth}{0pt}%
-      }
-\fancypagestyle{plain}{%
-    \fancyhf{}%
-    \fancyfoot[LE,RO]{{\em\thepage}}%
-    \fancyhead[LE,RO]{}
-    \renewcommand{\headrulewidth}{0pt}%
-    \renewcommand{\footrulewidth}{0pt}%
-    \setlength{\headheight}{14pt}
-      }
-
-\setlength{\tabcolsep}{0.5em}
-    \renewcommand{\arraystretch}{1.2}
-
-\hyphenation{Mo-dul-e-be-ne Create-space Tipp-ar-beit In-dex-ein-trag}
\ No newline at end of file
diff --git a/source/_static/logo.png b/source/_static/logo.png
deleted file mode 100644
index 5f67a99..0000000
--- a/source/_static/logo.png
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/source/_static/robots.txt b/source/_static/robots.txt
deleted file mode 100644
index d745c6b..0000000
--- a/source/_static/robots.txt
+++ /dev/null
@@ -1,4 +0,0 @@
-User-agent: *
-Disallow: /_sources/
-Disallow: /_static/
-Disallow: /_images/
diff --git a/source/conf.py b/source/conf.py
deleted file mode 100644
index 87e59c9..0000000
--- a/source/conf.py
+++ /dev/null
@@ -1,147 +0,0 @@
-
-# Configuration file for the Sphinx documentation builder.
-#
-# This file only contains a selection of the most common options. For a full
-# list see the documentation:
-# https://www.sphinx-doc.org/en/master/usage/configuration.html
-
-# -- Path setup --------------------------------------------------------------
-
-# If extensions (or modules to document with autodoc) are in another directory,
-# add these directories to sys.path here. If the directory is relative to the
-# documentation root, use os.path.abspath to make it absolute, like shown here.
-#
-# import os
-# import sys
-# sys.path.insert(0, os.path.abspath('.'))
-
-import datetime
-import os
-import sys
-from subprocess import check_output
-import sphinx_rtd_theme
-
-changesetid = check_output(["git", "rev-parse", "--short", "HEAD"]).decode("utf-8")[:7]
-
-numfig = True
-numfig_secnum_depth = 3
-math_numfig = False
-
-# -- Project information -----------------------------------------------------
-
-project = 'Benutzerhandbuch'
-copyright = '2019, Hostsharing eG'
-author = 'Hostsharing eG'
-
-# The full version, including alpha/beta/rc tags
-release = changesetid
-
-
-# -- General configuration ---------------------------------------------------
-
-# Add any Sphinx extension module names here, as strings. They can be
-# extensions coming with Sphinx (named 'sphinx.ext.*') or your custom
-# ones.
-extensions = [
-    'sphinx.ext.todo',
-    'sphinx.ext.graphviz',
-    'hs.theme.sphinx'
-]
-
-todo_include_todos = False
-
-# Add any paths that contain templates here, relative to this directory.
-templates_path = ['_templates']
-
-# The language for content autogenerated by Sphinx. Refer to documentation
-# for a list of supported languages.
-#
-# This is also used if you do content translation via gettext catalogs.
-# Usually you set "language" from the command line for these cases.
-language = 'de'
-
-# List of patterns, relative to source directory, that match files and
-# directories to ignore when looking for source files.
-# This pattern also affects html_static_path and html_extra_path.
-exclude_patterns = []
-
-
-# -- Options for HTML output -------------------------------------------------
-
-# The theme to use for HTML and HTML Help pages.  See the documentation for
-# a list of builtin themes.
-#
-html_theme = 'hostsharing'
-html_theme_options = {
-    'logo_only': False,
-    'display_version': True,
-    'style_external_links': True,
-    'style_nav_header_background': '#4279bc',
-}
-# Add any paths that contain custom static files (such as style sheets) here,
-# relative to this directory. They are copied after the builtin static files,
-# so a file named "default.css" will overwrite the builtin "default.css".
-html_static_path = ['_static']
-html_extra_path = ['_static/robots.txt']
-html_logo = 'images/logos/hostsharing-logo-negativ.svg'
-latex_logo = '_static/logo.png'
-#latex_basename = 'Hostsharing-Benutzerhandbuch-%s.tex' % changesetid
-latex_basename = 'Hostsharing-Benutzerhandbuch.tex'
-
-latex_engine = 'lualatex'
-
-latex_elements = {
-    'passoptionstopackages': r'\PassOptionsToPackage{svgnames}{xcolor}',
-    'fontpkg': r'''
-        \setmainfont{TeX Gyre Heros}%
-        \setsansfont{TeX Gyre Heros}%
-%        \setmonofont[RawFeature=-tlig]{TeX Gyre Cursor}%
-        \setmonofont[Ligatures={NoRequired, NoCommon, NoContextual}]{TeX Gyre Cursor}
-%        \setmonofont{Courier New}[Scale=MatchLowercase,ScaleAgain=0.9]
-        ''',
-    'preamble': r'\input{./mystyle.sty}',
-    'releasename': 'Version',
-    'fncychap': r'\usepackage[Bjornstrup]{fncychap}',
-    'printindex': r'\footnotesize\raggedright\printindex',
-    'maketitle' : r'\newcommand\sphinxbackoftitlepage{\vspace*{\fill}\noindent Herausgeber: \par Hostsharing eG \par Flughafenstraße 52a \par 22335 Hamburg}\sphinxmaketitle',
-    'sphinxsetup': r'''
-         verbatimwithframe=false,
-         VerbatimColor={cmyk}{0,0,0,0.1},
-         VerbatimHighlightColor={cmyk}{0,0,0,0},
-         TitleColor={named}{Black},
-         hintBorderColor={named}{Grey},
-         attentionborder=2pt,
-         attentionBorderColor={named}{Grey},
-         attentionBgColor={cmyk}{0,0,0,0.1},
-         noteborder=2pt,
-         noteBorderColor={named}{Grey},
-         cautionborder=2pt,
-         cautionBorderColor={named}{Grey},
-         cautionBgColor={cmyk}{0,0,0,0.1},
-         InnerLinkColor={named}{Black},
-         OuterLinkColor={named}{Black},
-         shadowsize=3pt,
-         verbatimcontinuedalign=l,
-         verbatimcontinuesalign=r
-''',
-   'fvset': r'\fvset{fontsize=\footnotesize}',
-}
-
-latex_additional_files = ['mystyle.sty']
-
-latex_docclass = {'manual': 'book',}
-latex_show_pagerefs = True
-latex_show_urls = 'footnote'
-latex_use_xindy = False
-
-latex_documents = [
-    ('index', latex_basename, project,
-     author, 'manual'),
-    ]
-
-def setup(app):
-    app.add_object_type('role', 'role',
-    objname='Rolle',
-    indextemplate='pair: %s; Rolle')
-
-rst_epilog = '.. |changesetid| replace:: %s' % changesetid
diff --git a/source/einfuehrung/index.md b/source/einfuehrung/index.md
index bb66a30..8be1cc7 100644
--- a/source/einfuehrung/index.md
+++ b/source/einfuehrung/index.md
@@ -1,16 +1,14 @@
 # Einleitung {#kap-einfuehrung}
 
-![](images/header/souveraenitaet.png)
+:::intro
+N.N.
+:::
 
-Dieses Handbuch richtet sich an Anwender, welche ihre Internetprojekte
-bei der Hostsharing eG betreiben möchten. Es bietet einen Überblick über
-die Infrastruktur, eine Einführung in deren Nutzung sowie eine
-Beschreibung typischer Prozesse.
+![Die Hostsharing Architektur](images/ccc.svg)
 
-Unser besonderer Dank gilt allen, die zu diesem Handbuch beigetragen
-haben, insbesondere: Purodha Blissenbach, Christian Günter, Jan Ulrich
-Hasecke, Michael Hierweck, Peter Hormanns, Uwe Müller, Veit Schiele,
-Dominic Schlegel und Lars Trebing.
+## Hostsharing Cloud Infrastructure
+
+N.N.
 
 ## Managed Operations Platform
 
@@ -118,25 +116,17 @@
 
 Das Hostsharing Wiki
 
-:   Das [Hostsharing
-    Wiki](https://wiki.hostsharing.net/index.php?title=Hauptseite) wird
-    von den Mitgliedern der Hostsharing eG gepflegt. Es enthält vor
-    allem
-    [Installationsanleitungen](https://wiki.hostsharing.net/index.php?title=Kategorie:Installationsanleitungen)
-    für die diversen Webanwendungen, die unsere Mitglieder auf der
-    Managed Operations Platform betreiben.
+:   Das [Hostsharing Wiki](https://wiki.hostsharing.net/index.php?title=Hauptseite) wird von den Mitgliedern der Hostsharing eG gepflegt.
+Es enthält vor allem [Installationsanleitungen](https://wiki.hostsharing.net/index.php?title=Kategorie:Installationsanleitungen) für die diversen Webanwendungen, die unsere Mitglieder auf der Managed Operations Platform betreiben.
 
 Die Support-Mailingliste
 
-:   Die Mitglieder der Hostsharing eG helfen sich gegenseitig auf der
-    [Support-Mailingliste](https://lists.hostsharing.net/mailman/listinfo/support).
-    Sie müssen die Mailingliste abonnieren, um Fragen zu stellen. Werfen
-    Sie einen Blick in das Mailinglisten-Archiv, bevor Sie Ihre Frage
-    stellen. Unter Umständen wurde sie schon beantwortet.
+:   Die Mitglieder der Hostsharing eG helfen sich gegenseitig auf der [Support-Mailingliste](https://lists.hostsharing.net/mailman/listinfo/support).
+Sie müssen die Mailingliste abonnieren, um Fragen zu stellen.
+Werfen Sie einen Blick in das Mailinglisten-Archiv, bevor Sie Ihre Frage stellen.
+Unter Umständen wurde sie schon beantwortet.
 
 Der Hostsharing-Service
 
-:   Falls Sie ein besonderes Problem mit Ihrem Web-Paket haben, können
-    Sie per E-Mail den [Hostsharing-Service](service@hostsharing.net)
-    direkt fragen. In dringenden Fällen können Sie den Service auch
-    telefonisch unter der Nummer +49 40 2093313-11 erreichen.
+:   Falls Sie ein besonderes Problem mit Ihrem Web-Paket haben, können Sie per E-Mail den [Hostsharing-Service](service@hostsharing.net) direkt fragen.
+In dringenden Fällen können Sie den Service auch telefonisch unter der Nummer +49 40 2093313-11 erreichen.
diff --git a/source/einstieg/benutzer-anlegen/index.md b/source/einstieg/benutzer-anlegen/index.md
index ab28d1a..33cb810 100644
--- a/source/einstieg/benutzer-anlegen/index.md
+++ b/source/einstieg/benutzer-anlegen/index.md
@@ -1,120 +1,88 @@
 # Domain-Benutzer anlegen
 
-Bevor wir eine Domain aufschalten, müssen wir einen Benutzer mit der
-Rolle `Domain-Admin`{.interpreted-text role="role"} anlegen. Rufen Sie
-dazu das Webfrontend von HSAdmin über den Link
-<https://admin.hostsharing.net> auf und loggen Sie sich mit der
-Benutzerkennung des `Paket-Admin`{.interpreted-text role="role"} ein. In
-unserem Beispiel ist das `xyz00`.
+Bevor wir eine Domain aufschalten, müssen wir einen Benutzer mit der Rolle `Domain-Admin` anlegen.
+Rufen Sie dazu das Webfrontend von HSAdmin über den Link <https://admin.hostsharing.net> auf und loggen Sie sich mit der Benutzerkennung des `Paket-Admin` ein.
+In unserem Beispiel ist das `xyz00`.
 
-Gehen Sie in den Bereich `Web-Paket`{.interpreted-text role="guilabel"}
-und dort in das Menü `Benutzer/Postfach`{.interpreted-text
-role="guilabel"}. Klicken Sie nun auf das Plus-Symbol
-`Neuen Eintrag anlegen`{.interpreted-text role="guilabel"}. Es öffnet
-sich das in `fig-domain-admin-anlegen`{.interpreted-text role="numref"}
-gezeigte Menü zum Anlegen eines neuen Benutzers.
+Gehen Sie in den Bereich `Web-Paket` und dort in das Menü `Benutzer/Postfach`.
+Klicken Sie nun auf das Plus-Symbol `Neuen Eintrag anlegen`.
+Es öffnet sich das Menü zum Anlegen eines neuen Benutzers (siehe Abbildung [Das Menü zum Anlegen eines neuen Benutzers](#fig-domain-admin-anlegen)).
 
-![Das Menü zum Anlegen eines neuen
-Benutzers.](images/hsadmin-da-anlegen-1.jpg)
+![Das Menü zum Anlegen eines neuen Benutzers.](images/hsadmin-da-anlegen-1.jpg)
 
+Die Felder für den Benutzer und das Passwort sind rot umrandet.
+Das zeigt an, dass Sie diese Felder bearbeiten müssen.
+Das Kürzel für den Paket-Admin ist bereits eingetragen.
+Sie müssen lediglich nach dem Bindestrich eine Bezeichnung eingeben, die Ihnen sinnvoll erscheint.
+Während das Kürzel am Anfang (z.B. `xyz00`) zwingend vorgegeben ist, können Sie die Bezeichnung dahinter frei wählen.
+Denken Sie an den Zweck des Benutzers.
+Er verwaltet eine oder mehrere Domains.
+Wenn Sie in Ihrem Web-Paket nur eine Domain verwalten wollen, können Sie den Benutzer zum Beispiel `xyz00-domain` nennen.
+Wenn der Benutzer mehrere Domains verwalten soll, kann sein Name zur verständlichen Kennzeichung `xyz00-doms` lauten.
+Und wenn Sie mehrere Domains mit unterschiedlichen Domain-Admins in einem Paket verwalten wollen, können Sie in den Namen auch die jeweilige Domain einfügen, wie zum Beispiel `xyz00-hs_example.de`.
+Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen für jede Domain einen eigenen Domain-Admin anzulegen.
+Im Abschnitt [HSADmin über Skripte steuern](#kap-hsscript-skript) erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe eines Skripts die Anlage neuer Domains und neuer Domain-Admins vereinfachen können.
 
-Die Felder für den Benutzer und das Passwort sind rot umrandet. Das
-zeigt an, dass Sie diese Felder bearbeiten müssen. Das Kürzel für den
-Paket-Admin ist bereits eingetragen. Sie müssen lediglich nach dem
-Bindestrich eine Bezeichnung eingeben, die Ihnen sinnvoll erscheint.
-Während das Kürzel am Anfang (z.B. `xyz00`) zwingend vorgegeben ist,
-können Sie die Bezeichnung dahinter frei wählen. Denken Sie an den Zweck
-des Benutzers. Er verwaltet eine oder mehrere Domains. Wenn Sie in Ihrem
-Web-Paket nur eine Domain verwalten wollen, können Sie den Benutzer zum
-Beispiel `xyz00-domain` nennen. Wenn der Benutzer mehrere Domains
-verwalten soll, kann sein Name zur verständlichen Kennzeichung
-`xyz00-doms` lauten. Und wenn Sie mehrere Domains mit unterschiedlichen
-Domain-Admins in einem Paket verwalten wollen, können Sie in den Namen
-auch die jeweilige Domain einfügen, wie zum Beispiel
-`xyz00-hs_example.de`. Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen für jede
-Domain einen eigenen Domain-Admin anzulegen. In
-`kap-hsscript-skript`{.interpreted-text role="numref"} erfahren Sie, wie
-Sie mit Hilfe eines Skripts die Anlage neuer Domains und neuer
-Domain-Admins vereinfachen können.
-
-::: admonition
+:::admonition
 Beachten Sie die Namenskonvention
 
-Alle Benutzernamen beginnen mit dem Kürzel für das Paket, in unserem
-Beispiel `xyz00`. Ergänzungen können mit einem Bindestrich abgetrennt
-werden wie zum Beispiel in dem Benutzernamen für den Domain-Admin
-`xyz00-doms`. Es ist nur ein Bindestrich zulässig. Weitere gültige
-Trennzeichen zur Verbesserung der Lesbarkeit sind ein Punkt und der
-Unterstrich. Es sind also folgende Benutzernamen für Domain-Benutzer
-möglich: `xyz00-example_de`, `xyz00-example.de` oder
-`xyz00-hs_example.de`.
+Alle Benutzernamen beginnen mit dem Kürzel für das Paket, in unserem Beispiel `xyz00`.
+Ergänzungen können mit einem Bindestrich abgetrennt werden wie zum Beispiel in dem Benutzernamen für den Domain-Admin `xyz00-doms`.
+Es ist nur ein Bindestrich zulässig.
+Weitere gültige Trennzeichen zur Verbesserung der Lesbarkeit sind ein Punkt und der Unterstrich.
+Es sind also folgende Benutzernamen für Domain-Benutzer möglich: `xyz00-example_de`, `xyz00-example.de` oder `xyz00-hs_example.de`. 
 :::
 
-Durch die Anlage eines Domain-Admins erzeugen Sie einen Unix-Benutzer
-mit einer eigenen Verzeichnisstruktur in Ihrem Webpaket. Die Arbeit mit
-verschiedenen Benutzern dient der Sicherheit. Falls durch eine
-Sicherheitslücke in einer Website jemand Zugang zum Verzeichnis des
-Domain-Admins erhält, kann er nur dort Schaden anrichten und nicht im
-gesamten Web-Paket, das von dem Paket-Admin verwaltet wird. Lesen Sie
-mehr dazu in `kap-benutzerrollen`{.interpreted-text role="numref"}.
+Durch die Anlage eines Domain-Admins erzeugen Sie einen Unix-Benutzer mit einer eigenen Verzeichnisstruktur in Ihrem Webpaket.
+Die Arbeit mit verschiedenen Benutzern dient der Sicherheit.
+Falls durch eine Sicherheitslücke in einer Website jemand Zugang zum Verzeichnis des Domain-Admins erhält, kann er nur dort Schaden anrichten und nicht im gesamten Web-Paket, das von dem Paket-Admin verwaltet wird.
+Lesen Sie mehr dazu im Abschnitt [Benutzerrollen](#kap-benutzerrollen).
 
-Es ist möglich einem Domain-Admin mehrere Domains zuzuordnen. Die Ordner
-und Dateien für jede einzelne Domain befinden sich dann alle im
-Heimverzeichnis des Domain-Admins im Ordner `/doms`{.interpreted-text
-role="file"}. Dieses Vorgehen, das der leichteren Übersicht dient,
-reduziert die Sicherheit, da mehrere Domains mit einem Unix-Benutzer
-betrieben werden. Wenn Sie unsicher sind, welches Vorgehen Sie bei der
-Organisation Ihrer Websites nutzen sollen, fragen Sie den Service.
+Es ist möglich einem Domain-Admin mehrere Domains zuzuordnen.
+Die Ordner und Dateien für jede einzelne Domain befinden sich dann alle im Heimverzeichnis des Domain-Admins im Ordner `/doms`.
+Dieses Vorgehen, das der leichteren Übersicht dient, reduziert die Sicherheit, da mehrere Domains mit einem Unix-Benutzer betrieben werden.
+Wenn Sie unsicher sind, welches Vorgehen Sie bei der Organisation Ihrer Websites nutzen sollen, fragen Sie den Service.
 
-In `fig-domain-admin-ausgefuellt`{.interpreted-text role="numref"} sehen
-Sie ein Beispiel mit dem Benutzernamen `xyz00-doms`.
+In Abb. [Das ausgefüllte Formular zur Anlage eines Benutzers.](#fig-domain-admin-ausgefuellt) sehen Sie ein Beispiel mit dem Benutzernamen `xyz00-doms`.
 
-![Das ausgefüllte Formular zur Anlage eines
-Benutzers.](../images/hsadmin-da-anlegen-2.jpg){width="100.0%"}
-
+![Das ausgefüllte Formular zur Anlage eines Benutzers.](images/hsadmin-da-anlegen-2.jpg){width="100.0%"}
 
 Bei der Anlage eines Benutzers müssen Sie folgendes berücksichtigen:
 
 Benutzer/Postfach
 
-:   Der Benutzername muss immer mit dem Kürzel des Paket-Admins
-    beginnen. Wenn Sie als Paket-Admin in HSAdmin eingeloggt sind, ist
-    das Kürzel schon im Formular eingetragen.
+:   Der Benutzername muss immer mit dem Kürzel des Paket-Admins beginnen.
+Wenn Sie als Paket-Admin in HSAdmin eingeloggt sind, ist das Kürzel schon im Formular eingetragen.
 
 Passwort
 
 :   HSAdmin erzwingt ein Passwort mit einer Mindestlänge von 6 Zeichen.
-    Es muss aus Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Ziffern und
-    Sonderzeichen bestehen, wobei Zeichen aus mindestens drei dieser
-    Gruppen verwendet werden müssen.
+Es muss aus Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen bestehen, wobei Zeichen aus mindestens drei dieser Gruppen verwendet werden müssen.
 
 Kurzbeschreibung
 
-:   In der Kurzbeschreibung können Sie Informationen vermerken, die
-    Ihnen helfen, den Benutzer zuzuordnen.
+:   In der Kurzbeschreibung können Sie Informationen vermerken, die Ihnen helfen, den Benutzer zuzuordnen.
 
 Shell-/Kommando-Interpreter
 
-:   Domain-Admins benötigen eine Shell. Wählen Sie deshalb zum Beispiel
-    `/bin/bash`{.interpreted-text role="command"} aus.
+:   Domain-Admins benötigen eine Shell.
+Wählen Sie deshalb zum Beispiel `/bin/bash` aus.
 
 Quota (Soft-Limit)
 
-:   Hiermit können Sie dem Benutzer und seinen Daten ein
-    Festplatten-Quota zuteilen. Man unterscheidet das Soft- und das
-    Hard-Limit. Lesen Sie mehr dazu in `kap-quota`{.interpreted-text
-    role="numref"}. Wenn Sie nichts eintragen, wird kein gesondertes
-    Quota für den Benutzer gesetzt. Lassen Sie die beiden Felder im
-    Zweifelsfall leer.
+:   Hiermit können Sie dem Benutzer und seinen Daten ein Festplatten-Quota zuteilen.
+Man unterscheidet das Soft- und das Hard-Limit.
+Lesen Sie mehr dazu im Abschnitt [Speicherbelegung](#kap-quota).
+Wenn Sie nichts eintragen, wird kein gesondertes Quota für den Benutzer gesetzt.
+Lassen Sie die beiden Felder im Zweifelsfall leer.
 
 Quota (Hard-Limit)
 
 :   Das Hard-Limit des Quota.
 
-Bestätigen Sie die Anlage mit `OK`{.interpreted-text role="guilabel"}.
+Bestätigen Sie die Anlage mit `OK`.
 
-Nach der Anlage erscheint der neue Benutzer in der Liste des Menüs
-`Benutzer/Postfach`{.interpreted-text role="guilabel"}.
+Nach der Anlage erscheint der neue Benutzer in der Liste des Menüs `Benutzer/Postfach`.
 
 ::: {#fig-domain-admin-angelegt}
 ![Der neue Domain-Admin ist
@@ -124,10 +92,6 @@
 ::: admonition
 Best Practice
 
-Legen Sie für jede Domain einen gesonderten Domain-Admin an. Nutzen Sie
-dabei zum Beispiel das Namensschema `xyz00-hs_example.de`.
+Legen Sie für jede Domain einen gesonderten Domain-Admin an.
+Nutzen Sie dabei zum Beispiel das Namensschema `xyz00-hs_example.de`. 
 :::
-
-```{=latex}
-\clearpage
-```
diff --git a/source/einstieg/index.md b/source/einstieg/index.md
index c3cdb45..6babb57 100644
--- a/source/einstieg/index.md
+++ b/source/einstieg/index.md
@@ -1,23 +1,11 @@
 # Einführung in HSAdmin {#kap-hsadmin-einstieg}
 
-![image](images/header/nachhaltigkeit.png)
-
-Für einen erfolgreichen Start mit Hostsharing wird hier schrittweise
-gezeigt, wie ein Benutzer eine Domain mit E-Mail-Adresse und eine
-Datenbank in einem neuen Web-Paket angelegt wird. Die Einrichtung
-erfolgt mit dem Webfrontend von `HSAdmin`{.interpreted-text
-role="program"}. Freunde der Konsole können alle Schritte mit der
-CLI-Variante `hsscript`{.interpreted-text role="program"} erledigen.
-
-::: only
-html
+Für einen erfolgreichen Start mit Hostsharing wird hier schrittweise gezeigt, wie ein Benutzer eine Domain mit E-Mail-Adresse und eine Datenbank in einem neuen Web-Paket angelegt wird.
+Die Einrichtung erfolgt mit dem Webfrontend von `HSAdmin`.
+Freunde der Konsole können alle Schritte mit der CLI-Variante `hsscript` erledigen.
 
 ## Rundgang durch HSAdmin
-:::
 
 ```{=html}
 <video width="786" height="590" controls src="https://media.hostsharing.net/Erster-Rundgang-HSAdmin.webm"></video>
 ```
-::: {.toctree maxdepth="1"}
-passwort benutzer-anlegen domain webspace ssh-key email datenbank
-:::
diff --git a/source/einstieg/passwort/index.md b/source/einstieg/passwort/index.md
index dde9d63..53d0ba8 100644
--- a/source/einstieg/passwort/index.md
+++ b/source/einstieg/passwort/index.md
@@ -1,30 +1,20 @@
 # Erstes Einloggen und Änderung des Passworts {#kap-erstes-einloggen}
 
-Wir gehen im Folgenden davon aus, dass der Service für Sie ein Web-Paket
-eingerichtet hat und Sie per E-Mail die Zugangsdaten bekommen haben. In
-der Regel wird der Service Ihnen den Benutzernamen des
-`Paket-Admin`{.interpreted-text role="role"} zusenden. Sie erkennen dies
-daran, dass der Benutzername sich aus der Mitgliederkennung und einer
-Zahl zusammensetzt. In unserem Beispiel ist das `xyz00`.
+Wir gehen im Folgenden davon aus, dass der Service für Sie ein Web-Paket eingerichtet hat und Sie per E-Mail die Zugangsdaten bekommen haben.
+In der Regel wird der Service Ihnen den Benutzernamen des `Paket-Admin`{.interpreted-text role="role"} zusenden.
+Sie erkennen dies daran, dass der Benutzername sich aus der Mitgliederkennung und einer Zahl zusammensetzt.
+In unserem Beispiel ist das `xyz00`.
 
-::: hint
-::: title
-Hint
-:::
-
+:::hint
 Sie werden auf der Hostsharing-Plattform mit verschiedenen Benutzernamen
 arbeiten, von denen einige genau definierte Rollen auf der Plattform
-ausüben. Ausführlich werden die Benutzerrollen in
-`kap-benutzerrollen`{.interpreted-text role="numref"} beschrieben.
+ausüben. Ausführlich werden die Benutzerrollen im Abschnitt [Benutzerrollen](#kap-benutzerrollen) beschrieben.
 :::
 
 ## Änderung des Passworts
 
-Zunächst sollten Sie das Passwort, das Sie vom Service erhalten haben,
-ändern. Rufen Sie in Ihrem Browser <https://admin.hostsharing.net> auf,
-um sich in `HSAdmin`{.interpreted-text role="program"} einzuloggen. Sie
-sehen das in Abb. `fig-hsadmin-login-xyz00`{.interpreted-text
-role="numref"} gezeigte Login-Fenster von HSAdmin.
+Zunächst sollten Sie das Passwort, das Sie vom Service erhalten haben, ändern.
+Rufen Sie in Ihrem Browser <https://admin.hostsharing.net> auf, um sich in `HSAdmin` einzuloggen (siehe Abbildung [Das Login-Fenster von HSADmin](#fig-hsadmin-login-xyz00)).
 
 ::: {#fig-hsadmin-login-xyz00}
 ![Das Login-Fenster von
@@ -34,9 +24,8 @@
 Loggen Sie sich mit den Zugangsdaten ein, die Sie vom Service erhalten
 haben.
 
-Nach dem Einloggen werden Sie zu dem in Abb.
-`fig-hsadmin-start-paketadmin`{.interpreted-text role="numref"}
-dargestellten Startbildschirm von HSAdmin weitergeleitet.
+Nach dem Einloggen werden Sie zum Startbildschirm von HSAdmin weitergeleitet (vgl.
+Abb. [Der Startbildschirm von HSAdmin nach dem Einloggen als Paket-Admin.](#fig-hsadmin-start-paketadmin) dargestellten weitergeleitet.
 
 ::: {#fig-hsadmin-start-paketadmin}
 ![Der Startbildschirm von HSAdmin nach dem Einloggen als
@@ -48,22 +37,18 @@
 
 Web-Paket
 
-:   Hinter diesem Menü finden Sie alle Ihre Web-Pakete. In unserem
-    Beispiel ist dies nur ein Web-Paket mit dem Namen `xyz00`. In diesem
-    Menü können Sie Benutzer, Domains, Datenbanken und
-    Datenbank-Benutzer anlegen sowie E-Mail-Aliase vergeben.
+:   Hinter diesem Menü finden Sie alle Ihre Web-Pakete.
+In unserem Beispiel ist dies nur ein Web-Paket mit dem Namen `xyz00`.
+In diesem Menü können Sie Benutzer, Domains, Datenbanken und Datenbank-Benutzer anlegen sowie E-Mail-Aliase vergeben.
 
 Domain
 
-:   Unter diesem Menü verwalten Sie die E-Mail-Adressen in Ihren
-    Domains. Eventuell ist hier bereits eine Beispiel-Domain
-    eingerichtet.
+:   Unter diesem Menü verwalten Sie die E-Mail-Adressen in Ihren Domains.
+Eventuell ist hier bereits eine Beispiel-Domain eingerichtet.
 
 Rechts oben sehen Sie einen Link mit der Bezeichnung `xyz00`. Dies ist
 der Benutzername, mit dem Sie sich eingeloggt haben. Nach einem Klick
-auf den Link öffnet sich das in Abb.
-`fig-hsadmin-pa-bearbeiten`{.interpreted-text role="numref"} gezeigte
-Bearbeitungsmenü für den Benutzer.
+auf den Link öffnet sich das Bearbeitungsmenü für den Benutzer (siehe Abb. [Dialog zum Ändern des Passworts](#fig-hsadmin-pa-bearbeiten)).
 
 ::: {#fig-hsadmin-pa-bearbeiten}
 ![Dialog zum Ändern des
@@ -73,24 +58,14 @@
 Geben Sie ein neues Passwort ein und bestätigen Sie die Änderung mit
 einem Klick auf OK.
 
-::: only
-html
 
-### Videoanleitung
-:::
-
-```{=html}
+```{=html
 <video width="786" height="590" controls src="https://media.hostsharing.net/Passwort-des-Paketbenutzers-aendern.webm"></video>
 ```
 ## Einloggen mit dem Mitglieds-Account {#kap-einloggen-mitglied}
 
-Eventuell hat Ihnen der Service auch die Zugangsdaten für einen
-Benutzernamen mitgeteilt hat, der nur aus drei Buchstaben besteht. Es
-handelt sich dabei um Ihren
-`Mitglieds-Account <Mitglied>`{.interpreted-text role="role"}. Ändern
-Sie auch in diesem Fall sofort das Passwort, indem Sie sich mit diesem
-Benutzer einloggen, auf die Benutzerkennung rechts oben klicken und wie
-im letzten Abschnitt beschrieben ein neues Passwort eingeben.
+Eventuell hat Ihnen der Service auch die Zugangsdaten für einen Benutzernamen mitgeteilt hat, der nur aus drei Buchstaben besteht.
+Es handelt sich dabei um Ihren Mitglieds-Account. Ändern Sie auch in diesem Fall sofort das Passwort, indem Sie sich mit diesem Benutzer einloggen, auf die Benutzerkennung rechts oben klicken und wie im letzten Abschnitt beschrieben ein neues Passwort eingeben.
 
 ::: {#fig-hsadmin-mitglied-webpaket-benutzer}
 ![Der Begrüßungsbildschirm von HSAdmin, wenn Sie als Mitglied eingeloggt
@@ -102,26 +77,24 @@
 
 Kunde/Mitglied
 
-:   In diesem Menü finden Sie Ihre Mitgliedsdaten. Sie können hier zum
-    Beispiel Ihre Anschrift oder Kontoverbindung ändern.
+:   In diesem Menü finden Sie Ihre Mitgliedsdaten.
+Sie können hier zum Beispiel Ihre Anschrift oder Kontoverbindung ändern.
 
-Wenn Sie als Mitglied eingeloggt sind, können Sie auch das Passwort des
-Paket-Admin verändern. Gehen Sie dazu in den Bereich Web-Paket, wählen
-Sie Ihr Web-Paket aus und gehen Sie im rechten Feld in das Menü
-`Benutzer/Postfach`{.interpreted-text role="guilabel"}. Wählen Sie dort
-den Paket-Admin `xyz00` aus.
+Wenn Sie als Mitglied eingeloggt sind, können Sie auch das Passwort des Paket-Admin verändern.
+Gehen Sie dazu in den Bereich Web-Paket, wählen Sie Ihr Web-Paket aus und gehen Sie im rechten Feld in das Menü `Benutzer/Postfach`.
+Wählen Sie dort den Paket-Admin `xyz00` aus.
 
 ::: {#fig-hsadmin-mitglied-webpaket-benutzer-auswaehlen}
 ![Der ausgewählte Paket-Admin ist farbig
 hinterlegt.](images/hsadmin-mitglied-webpaket-benutzer-auswaehlen.jpg){width="100.0%"}
 :::
 
-Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Bearbeitungssymbol, sodass sich
-das Menü öffnet, in dem Sie ein neues Passwort eingeben können.
+Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Bearbeitungssymbol.
+Es öffnet sich ein Menü, in dem Sie ein neues Passwort eingeben können.
 
 ::: {#fig-hsadmin-mitglied-webpaket-benutzer-passwort-aendern}
 ![Das Menü zur Bearbeitung eines
 Benutzers.](images/hsadmin-mitglied-webpaket-benutzer-passwort-aendern.jpg){width="100.0%"}
 :::
 
-Bestätigung mit dem `OK`{.interpreted-text role="guilabel"}-Button.
+Bestätigung mit dem `OK`-Button.
diff --git a/source/einstieg/webspace/index.md b/source/einstieg/webspace/index.md
index f20d0ed..840123e 100644
--- a/source/einstieg/webspace/index.md
+++ b/source/einstieg/webspace/index.md
@@ -175,8 +175,8 @@
 ## Zugangsdaten und Einstellungen
 
 Sie können Dateien mit einem FTP-Programm wie
-`FileZilla`{.interpreted-text role="program"},
-`WinSCP`{.interpreted-text role="program"} oder `scp`{.interpreted-text
+`FileZilla`,
+`WinSCP` oder `scp`{.interpreted-text
 role="command"} in das Web-Paket kopieren. Sie benötigen dazu die
 gleichen Zugangsdaten wie beim Einloggen via `ssh`{.interpreted-text
 role="command"}.
diff --git a/source/index.md b/source/index.md
index 7212c6c..a46f256 100644
--- a/source/index.md
+++ b/source/index.md
@@ -1,58 +1,26 @@
 ---
-title: Handbuch für Anwender
+title: Hostsharing Managed Operations Platform
+subtitle: Handbuch für Anwender
 author: Hostsharing eG
+description: |
+  Dieses Handbuch erläutert die Benutzung der Managed Operations Platform von Hostsharing.
+cover: blue_background_icon-service-beratung
 ---
-
-Die im Jahr 2000 gegründete Hostsharing eG ist eine Genossenschaft für
-Webhosting und IT-Services. Wir verstehen uns als eine Gemeinschaft, die
-im Interesse ihrer Mitglieder und mit den genossenschaftlichen
-Prinzipien der Selbsthilfe, der Selbstverwaltung und der
-Selbstverantwortung die folgenden Ziele verfolgt:
-
--   digitale Souveränität
--   digitale Nachhaltigkeit
--   digitale Exzellenz
-
-Wir legen Wert auf Transparenz, Datensicherheit und Datenschutz.
-Erfahren Sie mehr über Hostsharing auf <https://www.hostsharing.net>.
 
 Dieses Handbuch richtet sich an Anwender, welche ihre Internetprojekte
 bei der Hostsharing eG betreiben möchten. Es bietet einen Überblick über
 die Infrastruktur, eine Einführung in deren Nutzung sowie eine
 Beschreibung typischer Prozesse.
 
-::: tip
-::: title
-Tip
-:::
-
-Sie können das Handbuch auch als PDF
-[herunterladen](https://doc.hostsharing.net/Hostsharing-Benutzerhandbuch.pdf).
-:::
-
 Unser besonderer Dank gilt allen, die zu diesem Handbuch beigetragen
 haben, insbesondere:
 
-> -   Purodha Blissenbach
-> -   Christian Günter
-> -   Michael Hierweck
-> -   Peter Hormanns
-> -   Uwe Müller
-> -   Veit Schiele
-> -   Dominic Schlegel
-> -   Lars Trebing
-> -   Jan Ulrich Hasecke
-
-::: {.toctree maxdepth="3" numbered=""}
-einfuehrung/index einstieg/index mail/index referenz/index
-plattform/index
-
-glossar
-:::
-
-::: only
-html
-
--   `genindex`{.interpreted-text role="ref"}
--   `modindex`{.interpreted-text role="ref"}
-:::
+-   Purodha Blissenbach
+-   Christian Günter
+-   Michael Hierweck
+-   Peter Hormanns
+-   Uwe Müller
+-   Veit Schiele
+-   Dominic Schlegel
+-   Lars Trebing
+-   Jan Ulrich Hasecke
diff --git a/source/mystyle.sty b/source/mystyle.sty
deleted file mode 100644
index 915d169..0000000
--- a/source/mystyle.sty
+++ /dev/null
@@ -1,35 +0,0 @@
-%\setdefaultlanguage[spelling=new]{german}
-\usepackage[titles]{tocloft}
-\usepackage{emptypage}
-\advance\cftsecnumwidth 0.5em\relax
-\advance\cftsubsecindent 0.5em\relax
-\advance\cftsubsecnumwidth 0.5em\relax
-%\usepackage{calc}
-%\cftsetpnumwidth{1.25cm}
-%\cftsetrmarg{1.5cm}
-%\setlength{\cftchapnumwidth}{0.75cm}
-%\setlength{\cftsecindent}{\cftchapnumwidth}
-%\setlength{\cftsecnumwidth}{1.25cm}
-\geometry{paper=a4paper}
-%\geometry{papersize={7.5in,9.25in},height={36\baselineskip},hdivide={1.0in,*,1.0in},vdivide={1.2in,*,*}}
-\fancypagestyle{normal}{%
-    \fancyhf{}%
-    \fancyfoot[LE,RO]{{\em\thepage}}%
-    \fancyhead[RO]{{\em\nouppercase{\rightmark}}}%
-    \fancyhead[LE]{{\em\nouppercase{\leftmark}}}%
-    \renewcommand{\headrulewidth}{0pt}%
-    \renewcommand{\footrulewidth}{0pt}%
-      }
-\fancypagestyle{plain}{%
-    \fancyhf{}%
-    \fancyfoot[LE,RO]{{\em\thepage}}%
-    \fancyhead[LE,RO]{}
-    \renewcommand{\headrulewidth}{0pt}%
-    \renewcommand{\footrulewidth}{0pt}%
-    \setlength{\headheight}{14pt}
-      }
-
-\setlength{\tabcolsep}{0.5em}
-    \renewcommand{\arraystretch}{1.2}
-
-\hyphenation{Mo-dul-e-be-ne Create-space Tipp-ar-beit In-dex-ein-trag}
\ No newline at end of file
diff --git a/source/referenz/benutzer/index.md b/source/referenz/benutzer/index.md
index 1870dec..54efee3 100644
--- a/source/referenz/benutzer/index.md
+++ b/source/referenz/benutzer/index.md
@@ -12,7 +12,7 @@
 haben, stellt dieses Mehrbenutzerkonzept am Anfang eine Hürde dar.
 Ausführliche Unix-Kenntnisse sind nicht erforderlich, um auf der
 Hostsharing-Plattform Benutzer anzulegen, da das Verwaltungswerkzeug
-`HSAdmin`{.interpreted-text role="program"} diese Aufgabe vereinfacht.
+`HSAdmin` diese Aufgabe vereinfacht.
 Da in diesem Handbuch die Kenntnis der Rollen an vielen Stellen
 vorausgesetzt wird, werden sie in diesem Kapitel ausführlich
 beschrieben.
@@ -22,12 +22,12 @@
 HSAdmin bietet uns die Möglichkeit, dem Benutzer eine Login-Shell für
 interaktive Sitzungen zuzuordnen oder genau dies zu verhindern. Wir
 haben die Wahl zwischen den Kommandointerpretern
-`bash`{.interpreted-text role="program"}, `csh`{.interpreted-text
-role="program"}, `ksh`{.interpreted-text role="program"},
-`tcsh`{.interpreted-text role="program"} oder `zsh`{.interpreted-text
+`bash`, `csh`{.interpreted-text
+role="program"}, `ksh`,
+`tcsh` oder `zsh`{.interpreted-text
 role="program"} und den Programmen `false`{.interpreted-text
-role="program"}, `passwd`{.interpreted-text role="program"} und
-`scponly`{.interpreted-text role="program"}. Abb.
+role="program"}, `passwd` und
+`scponly`. Abb.
 `fig-hsadmin-shell`{.interpreted-text role="numref"} zeigt das
 entsprechende Menü.
 
@@ -74,7 +74,7 @@
 
 :   Benutzer, denen das Programm `/usr/bin/passwd`{.interpreted-text
     role="program"} zugeordnet wird, können beim Versuch, sich mit
-    `ssh`{.interpreted-text role="program"} einzuloggen, ihr Passwort
+    `ssh` einzuloggen, ihr Passwort
     ändern. Eine interaktive Sitzung können sie jedoch nicht starten.
     Dies ist sinnvoll, um Benutzern ein größeres Maß an Vertraulichkeit
     ihrer Kommunikation zu ermöglichen. Der Paket-Admin setzt für den
@@ -85,5 +85,5 @@
 /usr/bin/scponly
 
 :   Diese Zuordnung ermöglicht dem Benutzer den Gebrauch der Programme
-    `scp`{.interpreted-text role="program"} und `sftp`{.interpreted-text
+    `scp` und `sftp`{.interpreted-text
     role="program"}. Eine interaktive Sitzung ist nicht möglich.

--
Gitblit v1.9.3