Jan Ulrich Hasecke
2022-05-31 287324c3c23c50129d9c1ebc96443fe59c8c3bf5
Erste Texte, schematisierter Aufbau
2 files deleted
2 files modified
143 ■■■■ changed files
control/default/epub.yml 14 ●●●●● patch | view | raw | blame | history
control/default/html.yml 16 ●●●●● patch | view | raw | blame | history
control/default/pdf.yml 2 ●●● patch | view | raw | blame | history
source/willkommen/willkommen.md 111 ●●●●● patch | view | raw | blame | history
control/default/epub.yml
File was deleted
control/default/html.yml
File was deleted
control/default/pdf.yml
@@ -1,7 +1,7 @@
from: markdown
to: context
standalone: true
template: handbuch-vereine
template: willkommensbooklet
section-divs: true
top-level-division: chapter
csl: eva-berlin-konferenz.csl
source/willkommen/willkommen.md
@@ -8,43 +8,81 @@
link-citations: True
---
# Willkommen in der Genossenschaft
# Willkommen bei Hostsharing!
:::intro
Liebes Mitglied,
herzlich willkommen in der Hostsharing eG. Die Hostsharing eG ist eine Genossenschaft, die laut [Satzung](https://www.hostsharing.net/downloads/hostsharing-satzung.pdf) Internetdienste für ihre Mitglieder bereitstellt, Hostingkonzepte und Open-Source-Software entwickelt. Außerdem unterstützt die Genossenschaft die Mitglieder bei der Weiterbildung in den zuvor genannten Bereichen.
herzlich willkommen in der Hostsharing eG.
Die Hostsharing eG ist eine Genossenschaft, die laut [Satzung](https://www.hostsharing.net/downloads/hostsharing-satzung.pdf) Internetdienste für ihre Mitglieder bereitstellt, Hostingkonzepte und Open-Source-Software entwickelt.
Außerdem unterstützt die Genossenschaft die Mitglieder bei der Weiterbildung in den zuvor genannten Bereichen.
Hostsharing unterscheidet sich in vielfacher Hinsicht von einem gewöhnlichen Hostingunternehmen.
Wir sind kein Unternehmen, das für Investoren Gewinn erwirtschaften muss, der letztlich von den Kunden des Unternehmens erbracht werden muss.
Wir wollen als solidarische und unabhängige Gemeinschaft für jedes einzelne Mitglied nachhaltige und exzellente IT-Dienstleistungen erbringen.
Was das heißt, wollen wir in dieser Willkommensbroschüre erklären.
Die Broschüre soll dir den Einstieg in die Genossenschaft erleichtern und dir helfen, die Besonderheiten von Hostsharing besser zu verstehen.
:::
# Deine Geschäftsanteile
:::intro
Den wichtigsten Unterschied zu anderen Hostingunternehmen hast du bereits bei deinem Beitritt kennengelernt.
Du hast bei deinem Eintritt in die Genossenschaft mindestens einen Geschäftsanteil gezeichnet.
Du hast beim Eintritt in die Genossenschaft einen oder mehrere Geschäftsanteile gezeichnet.
Die Satzung schreibt vor, wie viele Geschäftsanteile ein Mitglied zeichnen muss.
Mindestens ist ein Geschäftsanteil in Höhe von 64,00 EUR zu zeichnen.
Für jeden Managed Server oder Cloud Server, den du buchst, müssen jeweils zwei Anteile gezeichnet werden.
Du kannst aber auch mehr Geschäftsanteile zeichnen, wenn du am wirtschaftlichen Erfolg deiner Genossenschaft interessiert bist.
Deine Geschäftsanteile gehören betriebswirtschaftlich betrachtet zum Eigenkapital der Genossenschaft.
Ein hohes Eigenkapital macht die Genossenschaft wirtschaftlich unabhängiger und finanziell flexibler.
Deshalb hilft es uns, wenn wir, die Genossinnen und Genossen, mehr Geschäftsanteile zeichnen als die Satzung vorschreibt.
:::
Wir haben deshalb eine Faustformel entwickelt, an der sich unsere Mitglieder bei der freiwilligen Zeichnung von zusätzlichen Geschäftsanteilen orientieren können.
## Anzahl freiwillig gezeichneter Geschäftsanteile
Wir haben eine Faustformel entwickelt, an der sich unsere Mitglieder bei der freiwilligen Zeichnung von zusätzlichen Geschäftsanteilen orientieren können.
Nach dieser Faustformel solltest du Geschäftsanteile in Höhe deines Jahresumsatzes zeichnen.
Ein Beispiel:
| Monatlicher Rechnungsbetrag                                   |  25,00 € |
|:--------------------------------------------------------------|---------:|
| Jahresumsatz (12 × 25,00 €)                                   | 300,00 € |
| Geschäftsguthaben aufgerundet auf fünfn Anteile (5 × 64,00 €) | 320,00 € |
Wenn du monatlich Hosting-Leistungen in Höhe von 20 EUR buchst, solltest du Geschäftsanteile in Höhe von 12 x 20 EUR, also für mindestens 240 EUR zeichnen.
Da nur ganze Anteile gezeichnet werden können, könntest du also vier Anteile für insgesamt 256 EUR zeichnen.
   : Beispielsrechnung Geschäftsanteile
Wenn du monatlich Hosting-Leistungen in Höhe von 25 EUR buchst, solltest du Geschäftsanteile in Höhe von 12 x 25 EUR, also für mindestens 300 EUR zeichnen.
Da nur ganze Anteile gezeichnet werden können, könntest du also fünf Anteile für insgesamt 320 EUR zeichnen.
## Häufige Fragen
### Wie kann ich weitere Anteile zeichnen?
Die Zeichnung weiterer Anteile erfolgt mit Hilfe des [Beitrittsformulars](https://www.hostsharing.net/downloads/hostsharing-beitrittserklaerung.pdf).
Auch dieses Formular muss per Briefpost an die Hamburger Geschäftsadresse der Genossenschaft gesendet werden.
### Habe ich mehr Stimmrechte, wenn ich mehr Anteile zeichne?
n.n.
### Warum werden meine Anteile nicht verzinst?
n.n.
### Warum zahlt die Genossenschaft auf die Anteile keine Rendite?
n.n.
# Deine Mitwirkungsrechte
:::intro
Als Mitglied der Genossenschaft hast du Rechte, die weit über die Rechte einer Kundin oder eines Kunden hinausgehen.
Du bist als Mitglied Miteigentümer des Unternehmens und damit mit den entsprechenden Rechten ausgestattet.
:::
## Generalversammlung
@@ -68,12 +106,12 @@
In der Generalversammlung kann sich jedes Mitglied anhand des Jahresabschlusses über die wirtschaftliche Situation der Genossenschaft informieren.
## Wahl vom Vorstand und Aufsichtsrat
### Wahl vom Vorstand und Aufsichtsrat
Die Generalversammlung bestimmt die Amtszeit von Vorstand und Aufsichtsrat und wählt die Mitglieder dieser Organe.
Die Amtszeit beträgt in der Regel mehrere Jahre, sodass nicht jedes Jahr neu gewählt werden muss.
## Aufsichtsrat
### Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber dem Vorstand.
Er berät und kontrolliert den Vorstand und gibt über seine Tätigkeit jedes Jahr Rechenschaft.
@@ -84,11 +122,24 @@
Darüber hinaus kann sich jedes Mitglied mit seinen Anliegen selbstverständlich auch direkt an den Vorstand wenden.
## Häufige Fragen
# Deine Beteiligungsmöglichkeiten
:::intro
N.N.
:::
## N.N.
## Häufige Fragen
# Die Cooperative Community Cloud
:::intro
Hostsharing bietet dir Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS).
:::
![Aufbau der Cooperative Community Cloud](images/ccc.svg){width=35em}
## Was kannst du buchen?
Die Hostsharing Cloud Infrastruktur kann in Form eines [Hostsharing Cloud Servers](https://www.hostsharing.net/angebote/cloud-server/) oder einer [Hostsharing Private Cloud](https://www.hostsharing.net/angebote/private-cloud/) genutzt werden.
@@ -99,15 +150,41 @@
Die Videokonferenzdienste stehen dir als [BBB Meeting](https://www.hostsharing.net/bigbluebutton/bbb-meeting/) und [BBB Conference](https://www.hostsharing.net/bigbluebutton/bbb-conference/) zur Verfügung.
Außerdem kannst du einen [eigenen BigBlueButton Server](https://www.hostsharing.net/bigbluebutton/bbb-server/) buchen.
## Häufige Fragen
# Deine Ansprechpartner
:::intro
N.N.
:::
## N.N.
## Häufige Fragen
# Unsere Mailinglisten
:::intro
N.N.
:::
## N.N.
## Häufige Fragen
# Buchung und Abrechnung
:::intro
N.N.
:::
Wenn du etwas buchen möchtest, schreibe bitte eine E-Mail an service@hostsharing.net.
Du kannst technische Ressourcen wie CPU-Threads, Arbeitsspeicher oder Speicherplatz jederzeit hinzubuchen und mit einer Frist von sieben Tagen zum Monatsende kündigen.
## N.N.
## Häufige Fragen
# Informationsquellen
:::intro
Die Cooperative Community Cloud ist ausgelegt für Reseller und Systemadministratoren und damit entsprechend flexibel und leistungsstark.
:::
## Benutzerdokumentation und Mitglieder-Wiki
@@ -126,6 +203,22 @@
Bitte beachte, dass die Mailingliste öffentlich ist.
Poste keine sensiblen Daten wie Passworte oder ähnliches.
## Häufige Fragen
# Quellenverzeichnis
\setmarking[chapter]{Quellenverzeichnis}
<!-- Vorschläge Bastian Becker
- Ansprechpartner (Mit was darf ich mich an wen wenden? Unterschied service@ vs. support@)
- Wer sind die anderen Mitglieder? (Community-Aspekt)
- Mailinglisten (Welche Liste ist wofür, Tipps für die Filterung eingehender Nachrichten, Diskussionskultur(!))
- Kurzer technischer Abriss (Server, Rechenzentrum - die finanziellen Werte der Genossenschaft)
- Geschäftsanteile (Faustformel, Wofür werden sie benötigt…)
- Beteiligungsmöglichkeiten
- Werte & Selbstverständnis der Genossen(schaft), z.B. Wunsch, Leistungen primär über die Genossenschaft zu beziehen;
- Abläufe in der Genossenschaft, z.B. Online-Generalversammlung; Umgang mit Feature-Requests, Diskussion über Mailinglisten
-->