source/plattform/backup.rst | ●●●●● patch | view | raw | blame | history | |
source/plattform/replikation.rst | ●●●●● patch | view | raw | blame | history |
source/plattform/backup.rst
@@ -3,13 +3,9 @@ ====== Hostsharing führt täglich Sicherungen der Daten der Produktivsysteme durch. Die Datensicherungen werden in einem vom Produktivrechenzentrum rund 500km entfernten Rechenzentrum aufbewahrt. Die Datenübertragung zwischen den Standorten erfolgt über einen verschlüsselten SSH-Tunnel. Die Backups jedes Produktivsystems werden separat archiviert und können nur von diesem System zur Rücksicherung angefordert werden. Ferner wird gewährleistet, dass Backups nicht nachträglich kompromittiert werden können. Die Datensicherungen werden in einem vom Produktivrechenzentrum rund 500km entfernten Rechenzentrum aufbewahrt. Die Datenübertragung zwischen den Standorten erfolgt über einen verschlüsselten SSH-Tunnel. Die Backups jedes Produktivsystems werden separat archiviert und können nur von diesem System zur Rücksicherung angefordert werden. Ferner wird gewährleistet, dass Backups nicht nachträglich kompromittiert werden können. In der Regel werden mindestens 15 Backups vorgehalten. source/plattform/replikation.rst
@@ -1,12 +1,7 @@ =========== Replikation =========== Hostsharing repliziert mit Hilfe der Software DRBD die Festplatteninhalte aller Produktivsysteme in Echtzeit auf ein Standby-System (RAID 1 über das Netzwerk). Auf diese Weise stellt Hostsharing sicher, dass im Fall eines Hardwareschadens der Betrieb mit allen persistent gespeicherten Daten unverzüglich fortgesetzt werden kann, ohne dass durch das Einspielen des Backups Datenänderungen, die sich in der Zwischenzeit ergeben haben - etwa eingegangene E-Mails oder Datenbanktransaktionen - verloren gehen. Hostsharing repliziert mit Hilfe der Software DRBD die Festplatteninhalte aller Produktivsysteme in Echtzeit auf ein Standby-System (RAID 1 über das Netzwerk). Auf diese Weise stellt Hostsharing sicher, dass im Fall eines Hardwareschadens der Betrieb mit allen persistent gespeicherten Daten unverzüglich fortgesetzt werden kann, ohne dass durch das Einspielen des Backups Datenänderungen, die sich in der Zwischenzeit ergeben haben - etwa eingegangene E-Mails oder Datenbanktransaktionen - verloren gehen.