Makefile
File was deleted Pipfile
File was deleted Pipfile.lock
File was deleted local/conf.py
File was deleted make.bat
File was deleted mystyle.sty
File was deleted source/_static/logo.pngBinary files differ
source/_static/robots.txt
File was deleted source/conf.py
File was deleted source/einfuehrung/index.md
@@ -1,16 +1,14 @@ # Einleitung {#kap-einfuehrung}  :::intro N.N. ::: Dieses Handbuch richtet sich an Anwender, welche ihre Internetprojekte bei der Hostsharing eG betreiben möchten. Es bietet einen Überblick über die Infrastruktur, eine Einführung in deren Nutzung sowie eine Beschreibung typischer Prozesse.  Unser besonderer Dank gilt allen, die zu diesem Handbuch beigetragen haben, insbesondere: Purodha Blissenbach, Christian Günter, Jan Ulrich Hasecke, Michael Hierweck, Peter Hormanns, Uwe Müller, Veit Schiele, Dominic Schlegel und Lars Trebing. ## Hostsharing Cloud Infrastructure N.N. ## Managed Operations Platform @@ -118,25 +116,17 @@ Das Hostsharing Wiki : Das [Hostsharing Wiki](https://wiki.hostsharing.net/index.php?title=Hauptseite) wird von den Mitgliedern der Hostsharing eG gepflegt. Es enthält vor allem [Installationsanleitungen](https://wiki.hostsharing.net/index.php?title=Kategorie:Installationsanleitungen) für die diversen Webanwendungen, die unsere Mitglieder auf der Managed Operations Platform betreiben. : Das [Hostsharing Wiki](https://wiki.hostsharing.net/index.php?title=Hauptseite) wird von den Mitgliedern der Hostsharing eG gepflegt. Es enthält vor allem [Installationsanleitungen](https://wiki.hostsharing.net/index.php?title=Kategorie:Installationsanleitungen) für die diversen Webanwendungen, die unsere Mitglieder auf der Managed Operations Platform betreiben. Die Support-Mailingliste : Die Mitglieder der Hostsharing eG helfen sich gegenseitig auf der [Support-Mailingliste](https://lists.hostsharing.net/mailman/listinfo/support). Sie müssen die Mailingliste abonnieren, um Fragen zu stellen. Werfen Sie einen Blick in das Mailinglisten-Archiv, bevor Sie Ihre Frage stellen. Unter Umständen wurde sie schon beantwortet. : Die Mitglieder der Hostsharing eG helfen sich gegenseitig auf der [Support-Mailingliste](https://lists.hostsharing.net/mailman/listinfo/support). Sie müssen die Mailingliste abonnieren, um Fragen zu stellen. Werfen Sie einen Blick in das Mailinglisten-Archiv, bevor Sie Ihre Frage stellen. Unter Umständen wurde sie schon beantwortet. Der Hostsharing-Service : Falls Sie ein besonderes Problem mit Ihrem Web-Paket haben, können Sie per E-Mail den [Hostsharing-Service](service@hostsharing.net) direkt fragen. In dringenden Fällen können Sie den Service auch telefonisch unter der Nummer +49 40 2093313-11 erreichen. : Falls Sie ein besonderes Problem mit Ihrem Web-Paket haben, können Sie per E-Mail den [Hostsharing-Service](service@hostsharing.net) direkt fragen. In dringenden Fällen können Sie den Service auch telefonisch unter der Nummer +49 40 2093313-11 erreichen. source/einstieg/benutzer-anlegen/index.md
@@ -1,120 +1,88 @@ # Domain-Benutzer anlegen Bevor wir eine Domain aufschalten, müssen wir einen Benutzer mit der Rolle `Domain-Admin`{.interpreted-text role="role"} anlegen. Rufen Sie dazu das Webfrontend von HSAdmin über den Link <https://admin.hostsharing.net> auf und loggen Sie sich mit der Benutzerkennung des `Paket-Admin`{.interpreted-text role="role"} ein. In unserem Beispiel ist das `xyz00`. Bevor wir eine Domain aufschalten, müssen wir einen Benutzer mit der Rolle `Domain-Admin` anlegen. Rufen Sie dazu das Webfrontend von HSAdmin über den Link <https://admin.hostsharing.net> auf und loggen Sie sich mit der Benutzerkennung des `Paket-Admin` ein. In unserem Beispiel ist das `xyz00`. Gehen Sie in den Bereich `Web-Paket`{.interpreted-text role="guilabel"} und dort in das Menü `Benutzer/Postfach`{.interpreted-text role="guilabel"}. Klicken Sie nun auf das Plus-Symbol `Neuen Eintrag anlegen`{.interpreted-text role="guilabel"}. Es öffnet sich das in `fig-domain-admin-anlegen`{.interpreted-text role="numref"} gezeigte Menü zum Anlegen eines neuen Benutzers. Gehen Sie in den Bereich `Web-Paket` und dort in das Menü `Benutzer/Postfach`. Klicken Sie nun auf das Plus-Symbol `Neuen Eintrag anlegen`. Es öffnet sich das Menü zum Anlegen eines neuen Benutzers (siehe Abbildung [Das Menü zum Anlegen eines neuen Benutzers](#fig-domain-admin-anlegen)).   Die Felder für den Benutzer und das Passwort sind rot umrandet. Das zeigt an, dass Sie diese Felder bearbeiten müssen. Das Kürzel für den Paket-Admin ist bereits eingetragen. Sie müssen lediglich nach dem Bindestrich eine Bezeichnung eingeben, die Ihnen sinnvoll erscheint. Während das Kürzel am Anfang (z.B. `xyz00`) zwingend vorgegeben ist, können Sie die Bezeichnung dahinter frei wählen. Denken Sie an den Zweck des Benutzers. Er verwaltet eine oder mehrere Domains. Wenn Sie in Ihrem Web-Paket nur eine Domain verwalten wollen, können Sie den Benutzer zum Beispiel `xyz00-domain` nennen. Wenn der Benutzer mehrere Domains verwalten soll, kann sein Name zur verständlichen Kennzeichung `xyz00-doms` lauten. Und wenn Sie mehrere Domains mit unterschiedlichen Domain-Admins in einem Paket verwalten wollen, können Sie in den Namen auch die jeweilige Domain einfügen, wie zum Beispiel `xyz00-hs_example.de`. Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen für jede Domain einen eigenen Domain-Admin anzulegen. Im Abschnitt [HSADmin über Skripte steuern](#kap-hsscript-skript) erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe eines Skripts die Anlage neuer Domains und neuer Domain-Admins vereinfachen können. Die Felder für den Benutzer und das Passwort sind rot umrandet. Das zeigt an, dass Sie diese Felder bearbeiten müssen. Das Kürzel für den Paket-Admin ist bereits eingetragen. Sie müssen lediglich nach dem Bindestrich eine Bezeichnung eingeben, die Ihnen sinnvoll erscheint. Während das Kürzel am Anfang (z.B. `xyz00`) zwingend vorgegeben ist, können Sie die Bezeichnung dahinter frei wählen. Denken Sie an den Zweck des Benutzers. Er verwaltet eine oder mehrere Domains. Wenn Sie in Ihrem Web-Paket nur eine Domain verwalten wollen, können Sie den Benutzer zum Beispiel `xyz00-domain` nennen. Wenn der Benutzer mehrere Domains verwalten soll, kann sein Name zur verständlichen Kennzeichung `xyz00-doms` lauten. Und wenn Sie mehrere Domains mit unterschiedlichen Domain-Admins in einem Paket verwalten wollen, können Sie in den Namen auch die jeweilige Domain einfügen, wie zum Beispiel `xyz00-hs_example.de`. Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen für jede Domain einen eigenen Domain-Admin anzulegen. In `kap-hsscript-skript`{.interpreted-text role="numref"} erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe eines Skripts die Anlage neuer Domains und neuer Domain-Admins vereinfachen können. ::: admonition :::admonition Beachten Sie die Namenskonvention Alle Benutzernamen beginnen mit dem Kürzel für das Paket, in unserem Beispiel `xyz00`. Ergänzungen können mit einem Bindestrich abgetrennt werden wie zum Beispiel in dem Benutzernamen für den Domain-Admin `xyz00-doms`. Es ist nur ein Bindestrich zulässig. Weitere gültige Trennzeichen zur Verbesserung der Lesbarkeit sind ein Punkt und der Unterstrich. Es sind also folgende Benutzernamen für Domain-Benutzer möglich: `xyz00-example_de`, `xyz00-example.de` oder `xyz00-hs_example.de`. Alle Benutzernamen beginnen mit dem Kürzel für das Paket, in unserem Beispiel `xyz00`. Ergänzungen können mit einem Bindestrich abgetrennt werden wie zum Beispiel in dem Benutzernamen für den Domain-Admin `xyz00-doms`. Es ist nur ein Bindestrich zulässig. Weitere gültige Trennzeichen zur Verbesserung der Lesbarkeit sind ein Punkt und der Unterstrich. Es sind also folgende Benutzernamen für Domain-Benutzer möglich: `xyz00-example_de`, `xyz00-example.de` oder `xyz00-hs_example.de`. ::: Durch die Anlage eines Domain-Admins erzeugen Sie einen Unix-Benutzer mit einer eigenen Verzeichnisstruktur in Ihrem Webpaket. Die Arbeit mit verschiedenen Benutzern dient der Sicherheit. Falls durch eine Sicherheitslücke in einer Website jemand Zugang zum Verzeichnis des Domain-Admins erhält, kann er nur dort Schaden anrichten und nicht im gesamten Web-Paket, das von dem Paket-Admin verwaltet wird. Lesen Sie mehr dazu in `kap-benutzerrollen`{.interpreted-text role="numref"}. Durch die Anlage eines Domain-Admins erzeugen Sie einen Unix-Benutzer mit einer eigenen Verzeichnisstruktur in Ihrem Webpaket. Die Arbeit mit verschiedenen Benutzern dient der Sicherheit. Falls durch eine Sicherheitslücke in einer Website jemand Zugang zum Verzeichnis des Domain-Admins erhält, kann er nur dort Schaden anrichten und nicht im gesamten Web-Paket, das von dem Paket-Admin verwaltet wird. Lesen Sie mehr dazu im Abschnitt [Benutzerrollen](#kap-benutzerrollen). Es ist möglich einem Domain-Admin mehrere Domains zuzuordnen. Die Ordner und Dateien für jede einzelne Domain befinden sich dann alle im Heimverzeichnis des Domain-Admins im Ordner `/doms`{.interpreted-text role="file"}. Dieses Vorgehen, das der leichteren Übersicht dient, reduziert die Sicherheit, da mehrere Domains mit einem Unix-Benutzer betrieben werden. Wenn Sie unsicher sind, welches Vorgehen Sie bei der Organisation Ihrer Websites nutzen sollen, fragen Sie den Service. Es ist möglich einem Domain-Admin mehrere Domains zuzuordnen. Die Ordner und Dateien für jede einzelne Domain befinden sich dann alle im Heimverzeichnis des Domain-Admins im Ordner `/doms`. Dieses Vorgehen, das der leichteren Übersicht dient, reduziert die Sicherheit, da mehrere Domains mit einem Unix-Benutzer betrieben werden. Wenn Sie unsicher sind, welches Vorgehen Sie bei der Organisation Ihrer Websites nutzen sollen, fragen Sie den Service. In `fig-domain-admin-ausgefuellt`{.interpreted-text role="numref"} sehen Sie ein Beispiel mit dem Benutzernamen `xyz00-doms`. In Abb. [Das ausgefüllte Formular zur Anlage eines Benutzers.](#fig-domain-admin-ausgefuellt) sehen Sie ein Beispiel mit dem Benutzernamen `xyz00-doms`. {width="100.0%"} {width="100.0%"} Bei der Anlage eines Benutzers müssen Sie folgendes berücksichtigen: Benutzer/Postfach : Der Benutzername muss immer mit dem Kürzel des Paket-Admins beginnen. Wenn Sie als Paket-Admin in HSAdmin eingeloggt sind, ist das Kürzel schon im Formular eingetragen. : Der Benutzername muss immer mit dem Kürzel des Paket-Admins beginnen. Wenn Sie als Paket-Admin in HSAdmin eingeloggt sind, ist das Kürzel schon im Formular eingetragen. Passwort : HSAdmin erzwingt ein Passwort mit einer Mindestlänge von 6 Zeichen. Es muss aus Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen bestehen, wobei Zeichen aus mindestens drei dieser Gruppen verwendet werden müssen. Es muss aus Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen bestehen, wobei Zeichen aus mindestens drei dieser Gruppen verwendet werden müssen. Kurzbeschreibung : In der Kurzbeschreibung können Sie Informationen vermerken, die Ihnen helfen, den Benutzer zuzuordnen. : In der Kurzbeschreibung können Sie Informationen vermerken, die Ihnen helfen, den Benutzer zuzuordnen. Shell-/Kommando-Interpreter : Domain-Admins benötigen eine Shell. Wählen Sie deshalb zum Beispiel `/bin/bash`{.interpreted-text role="command"} aus. : Domain-Admins benötigen eine Shell. Wählen Sie deshalb zum Beispiel `/bin/bash` aus. Quota (Soft-Limit) : Hiermit können Sie dem Benutzer und seinen Daten ein Festplatten-Quota zuteilen. Man unterscheidet das Soft- und das Hard-Limit. Lesen Sie mehr dazu in `kap-quota`{.interpreted-text role="numref"}. Wenn Sie nichts eintragen, wird kein gesondertes Quota für den Benutzer gesetzt. Lassen Sie die beiden Felder im Zweifelsfall leer. : Hiermit können Sie dem Benutzer und seinen Daten ein Festplatten-Quota zuteilen. Man unterscheidet das Soft- und das Hard-Limit. Lesen Sie mehr dazu im Abschnitt [Speicherbelegung](#kap-quota). Wenn Sie nichts eintragen, wird kein gesondertes Quota für den Benutzer gesetzt. Lassen Sie die beiden Felder im Zweifelsfall leer. Quota (Hard-Limit) : Das Hard-Limit des Quota. Bestätigen Sie die Anlage mit `OK`{.interpreted-text role="guilabel"}. Bestätigen Sie die Anlage mit `OK`. Nach der Anlage erscheint der neue Benutzer in der Liste des Menüs `Benutzer/Postfach`{.interpreted-text role="guilabel"}. Nach der Anlage erscheint der neue Benutzer in der Liste des Menüs `Benutzer/Postfach`. ::: {#fig-domain-admin-angelegt}  Für einen erfolgreichen Start mit Hostsharing wird hier schrittweise gezeigt, wie ein Benutzer eine Domain mit E-Mail-Adresse und eine Datenbank in einem neuen Web-Paket angelegt wird. Die Einrichtung erfolgt mit dem Webfrontend von `HSAdmin`{.interpreted-text role="program"}. Freunde der Konsole können alle Schritte mit der CLI-Variante `hsscript`{.interpreted-text role="program"} erledigen. ::: only html Für einen erfolgreichen Start mit Hostsharing wird hier schrittweise gezeigt, wie ein Benutzer eine Domain mit E-Mail-Adresse und eine Datenbank in einem neuen Web-Paket angelegt wird. Die Einrichtung erfolgt mit dem Webfrontend von `HSAdmin`. Freunde der Konsole können alle Schritte mit der CLI-Variante `hsscript` erledigen. ## Rundgang durch HSAdmin ::: ```{=html} <video width="786" height="590" controls src="https://media.hostsharing.net/Erster-Rundgang-HSAdmin.webm"></video> ``` ::: {.toctree maxdepth="1"} passwort benutzer-anlegen domain webspace ssh-key email datenbank ::: source/einstieg/passwort/index.md
@@ -1,30 +1,20 @@ # Erstes Einloggen und Änderung des Passworts {#kap-erstes-einloggen} Wir gehen im Folgenden davon aus, dass der Service für Sie ein Web-Paket eingerichtet hat und Sie per E-Mail die Zugangsdaten bekommen haben. In der Regel wird der Service Ihnen den Benutzernamen des `Paket-Admin`{.interpreted-text role="role"} zusenden. Sie erkennen dies daran, dass der Benutzername sich aus der Mitgliederkennung und einer Zahl zusammensetzt. In unserem Beispiel ist das `xyz00`. Wir gehen im Folgenden davon aus, dass der Service für Sie ein Web-Paket eingerichtet hat und Sie per E-Mail die Zugangsdaten bekommen haben. In der Regel wird der Service Ihnen den Benutzernamen des `Paket-Admin`{.interpreted-text role="role"} zusenden. Sie erkennen dies daran, dass der Benutzername sich aus der Mitgliederkennung und einer Zahl zusammensetzt. In unserem Beispiel ist das `xyz00`. ::: hint ::: title Hint ::: :::hint Sie werden auf der Hostsharing-Plattform mit verschiedenen Benutzernamen arbeiten, von denen einige genau definierte Rollen auf der Plattform ausüben. Ausführlich werden die Benutzerrollen in `kap-benutzerrollen`{.interpreted-text role="numref"} beschrieben. ausüben. Ausführlich werden die Benutzerrollen im Abschnitt [Benutzerrollen](#kap-benutzerrollen) beschrieben. ::: ## Änderung des Passworts Zunächst sollten Sie das Passwort, das Sie vom Service erhalten haben, ändern. Rufen Sie in Ihrem Browser <https://admin.hostsharing.net> auf, um sich in `HSAdmin`{.interpreted-text role="program"} einzuloggen. Sie sehen das in Abb. `fig-hsadmin-login-xyz00`{.interpreted-text role="numref"} gezeigte Login-Fenster von HSAdmin. Zunächst sollten Sie das Passwort, das Sie vom Service erhalten haben, ändern. Rufen Sie in Ihrem Browser <https://admin.hostsharing.net> auf, um sich in `HSAdmin` einzuloggen (siehe Abbildung [Das Login-Fenster von HSADmin](#fig-hsadmin-login-xyz00)). ::: {#fig-hsadmin-login-xyz00}  dargestellten weitergeleitet. ::: {#fig-hsadmin-start-paketadmin} ). ::: {#fig-hsadmin-pa-bearbeiten} {width="100.0%"} ::: Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Bearbeitungssymbol, sodass sich das Menü öffnet, in dem Sie ein neues Passwort eingeben können. Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Bearbeitungssymbol. Es öffnet sich ein Menü, in dem Sie ein neues Passwort eingeben können. ::: {#fig-hsadmin-mitglied-webpaket-benutzer-passwort-aendern} {width="100.0%"} ::: Bestätigung mit dem `OK`{.interpreted-text role="guilabel"}-Button. Bestätigung mit dem `OK`-Button. source/einstieg/webspace/index.md
@@ -175,8 +175,8 @@ ## Zugangsdaten und Einstellungen Sie können Dateien mit einem FTP-Programm wie `FileZilla`{.interpreted-text role="program"}, `WinSCP`{.interpreted-text role="program"} oder `scp`{.interpreted-text `FileZilla`, `WinSCP` oder `scp`{.interpreted-text role="command"} in das Web-Paket kopieren. Sie benötigen dazu die gleichen Zugangsdaten wie beim Einloggen via `ssh`{.interpreted-text role="command"}. source/index.md
@@ -1,58 +1,26 @@ --- title: Handbuch für Anwender title: Hostsharing Managed Operations Platform subtitle: Handbuch für Anwender author: Hostsharing eG description: | Dieses Handbuch erläutert die Benutzung der Managed Operations Platform von Hostsharing. cover: blue_background_icon-service-beratung --- Die im Jahr 2000 gegründete Hostsharing eG ist eine Genossenschaft für Webhosting und IT-Services. Wir verstehen uns als eine Gemeinschaft, die im Interesse ihrer Mitglieder und mit den genossenschaftlichen Prinzipien der Selbsthilfe, der Selbstverwaltung und der Selbstverantwortung die folgenden Ziele verfolgt: - digitale Souveränität - digitale Nachhaltigkeit - digitale Exzellenz Wir legen Wert auf Transparenz, Datensicherheit und Datenschutz. Erfahren Sie mehr über Hostsharing auf <https://www.hostsharing.net>. Dieses Handbuch richtet sich an Anwender, welche ihre Internetprojekte bei der Hostsharing eG betreiben möchten. Es bietet einen Überblick über die Infrastruktur, eine Einführung in deren Nutzung sowie eine Beschreibung typischer Prozesse. ::: tip ::: title Tip ::: Sie können das Handbuch auch als PDF [herunterladen](https://doc.hostsharing.net/Hostsharing-Benutzerhandbuch.pdf). ::: Unser besonderer Dank gilt allen, die zu diesem Handbuch beigetragen haben, insbesondere: > - Purodha Blissenbach > - Christian Günter > - Michael Hierweck > - Peter Hormanns > - Uwe Müller > - Veit Schiele > - Dominic Schlegel > - Lars Trebing > - Jan Ulrich Hasecke ::: {.toctree maxdepth="3" numbered=""} einfuehrung/index einstieg/index mail/index referenz/index plattform/index glossar ::: ::: only html - `genindex`{.interpreted-text role="ref"} - `modindex`{.interpreted-text role="ref"} ::: - Purodha Blissenbach - Christian Günter - Michael Hierweck - Peter Hormanns - Uwe Müller - Veit Schiele - Dominic Schlegel - Lars Trebing - Jan Ulrich Hasecke source/mystyle.sty
File was deleted source/referenz/benutzer/index.md
@@ -12,7 +12,7 @@ haben, stellt dieses Mehrbenutzerkonzept am Anfang eine Hürde dar. Ausführliche Unix-Kenntnisse sind nicht erforderlich, um auf der Hostsharing-Plattform Benutzer anzulegen, da das Verwaltungswerkzeug `HSAdmin`{.interpreted-text role="program"} diese Aufgabe vereinfacht. `HSAdmin` diese Aufgabe vereinfacht. Da in diesem Handbuch die Kenntnis der Rollen an vielen Stellen vorausgesetzt wird, werden sie in diesem Kapitel ausführlich beschrieben. @@ -22,12 +22,12 @@ HSAdmin bietet uns die Möglichkeit, dem Benutzer eine Login-Shell für interaktive Sitzungen zuzuordnen oder genau dies zu verhindern. Wir haben die Wahl zwischen den Kommandointerpretern `bash`{.interpreted-text role="program"}, `csh`{.interpreted-text role="program"}, `ksh`{.interpreted-text role="program"}, `tcsh`{.interpreted-text role="program"} oder `zsh`{.interpreted-text `bash`, `csh`{.interpreted-text role="program"}, `ksh`, `tcsh` oder `zsh`{.interpreted-text role="program"} und den Programmen `false`{.interpreted-text role="program"}, `passwd`{.interpreted-text role="program"} und `scponly`{.interpreted-text role="program"}. Abb. role="program"}, `passwd` und `scponly`. Abb. `fig-hsadmin-shell`{.interpreted-text role="numref"} zeigt das entsprechende Menü. @@ -74,7 +74,7 @@ : Benutzer, denen das Programm `/usr/bin/passwd`{.interpreted-text role="program"} zugeordnet wird, können beim Versuch, sich mit `ssh`{.interpreted-text role="program"} einzuloggen, ihr Passwort `ssh` einzuloggen, ihr Passwort ändern. Eine interaktive Sitzung können sie jedoch nicht starten. Dies ist sinnvoll, um Benutzern ein größeres Maß an Vertraulichkeit ihrer Kommunikation zu ermöglichen. Der Paket-Admin setzt für den @@ -85,5 +85,5 @@ /usr/bin/scponly : Diese Zuordnung ermöglicht dem Benutzer den Gebrauch der Programme `scp`{.interpreted-text role="program"} und `sftp`{.interpreted-text `scp` und `sftp`{.interpreted-text role="program"}. Eine interaktive Sitzung ist nicht möglich.