4 files deleted
4 files added
3 files renamed
8 files modified
New file |
| | |
| | | .. _kap-glossar: |
| | | |
| | | ======= |
| | | Glossar |
| | | ======= |
| | | |
| | | .. glossary:: :sorted: |
| | | |
| | | SCP |
| | | Secure CoPy (Abk. SCP) ist ein ein Programm zur verschlüsselten Übertragung von Daten. |
| | | |
| | | Grace Period |
| | | Frist nach Überschreitung des Softlimit bis das Hardlimit der Quota erreicht ist. |
| | | |
| | | Quota |
| | | Begrenzung des Speicherplatzes für einen Nutzer oder einer Gruppe. |
| | | |
| | | .htaccess |
| | | Die Datei ist eine Konfigurationsdatei auf dem Webserver, in der verzeichnisbezogene Regeln aufgestellt werden können. |
| | | |
| | | Benutzer |
| | | Benutzer sind Unix-, Shell-, FTP- und E-Mail-Nutzer. |
| | | |
| | | Paket-Admin |
| | | Ein Benutzer, der Administrator eines Web-Pakets ist. |
| | | |
| | | Domain-Admin |
| | | Ein Benutzer, dem mindestens eine Domain zugeordnet ist. |
| | | |
| | | Domain-Bestell-System |
| | | Webfrontend zur Registrierung von Domains |
| | | |
| | | Domain-Registrierung |
| | | Der Vorgang, um eine Domain zu registrieren. |
| | | |
| | | Domain-Transfer |
| | | Umzug einer Domain zu einem anderen Registrar/Provider. Es wird der Eintrag in der Registry-Datenbank geändert, |
| | | der definiert, welcher Registrar für diese Domain und deren Inhaber zuständig ist. |
| | | |
| | | E-Mail-Alias |
| | | Virtuelle E-Mail-Empfänger für spezielle Aufgaben. |
| | | Ein E-Mail-Alias ist eine E-Mail-Adresse zur Weiterleitung von E-Mails. |
| | | |
| | | extern registrierte Domain/Sub-Domain |
| | | Die Domain oder Sub-Domain ist bei einem anderen Registrar/Provider registriert. Die damit verbundenen Dienste |
| | | sollen von der Hostsharing eG erbracht werden. |
| | | |
| | | Greylisting |
| | | Greylisting ist eine Form der Spam-Bekämpfung, bei der die erste E-Mail von unbekannten Absendern zunächst abgewiesen |
| | | und erst nach einem weiteren Zustellversuch angenommen wird. |
| | | |
| | | Hive |
| | | Bezeichnet eine virtuelle Maschine. |
| | | |
| | | Host |
| | | Bezeichnet eine physikalische Maschine. |
| | | |
| | | HSAdmin |
| | | Verwaltungstool der Hostsharing eG. |
| | | |
| | | Mitgliedsaccount |
| | | Account zur Verwaltung der Mitgliedschaft in der Genossenschaft. |
| | | |
| | | shell |
| | | Unix-Shell, Traditionelle Benutzerschnittstelle unter Unix oder ähnlichen Betriebssystemen. |
| | | |
| | | Sub-Domain |
| | | Eine Sub-Domain ist eine Domain, die unterhalb einer anderen liegt (z.B. test.example.com und www.example.com liegen unerhalb von example.com) |
| | | |
| | | SSI |
| | | Server Side Includes sind in Dokumente eingebettete Skript-Befehle, die auf einem Webserver ausgeführt werden, bevor das Dokument an den Client ausgeliefert wird. |
| | | |
| | | xyz00 |
| | | Synonym für ein Web-Paket. |
| | | |
| | | xyz00_ |
| | | Synonym: Präfix für einen Datenbanknamen oder einen Datenbanknutzer. |
| | | |
| | | xyz |
| | | Synonym für einen Mitgliedsnamen. |
| | |
| | | Wir legen Wert auf Transparenz, Datensicherheit und Datenschutz. |
| | | Erfahren Sie mehr über Hostsharing auf https://www.hostsharing.net. |
| | | |
| | | Dieses Handbuch richtet sich an Anwender, welche ihre Internetprojekte |
| | | bei der Hostsharing eG betreiben möchten. |
| | | Es bietet einen Überblick über die Infrastruktur, eine Einführung |
| | | in deren Nutzung sowie eine Beschreibung typischer Prozesse. |
| | | Dieses Handbuch richtet sich an Anwender, welche ihre Internetprojekte bei der Hostsharing eG betreiben möchten. |
| | | Es bietet einen Überblick über die Infrastruktur, eine Einführung in deren Nutzung sowie eine Beschreibung typischer Prozesse. |
| | | |
| | | Unser besonderer Dank gilt allen, die zu diesem Handbuch beigetragen haben, |
| | | insbesondere: |
| | | Unser besonderer Dank gilt allen, die zu diesem Handbuch beigetragen haben, insbesondere: |
| | | |
| | | - Purodha Blissenbach |
| | | - Christian Günter |
| | |
| | | * :term:`Domain-Transfer` zur Hostsharing eG, |
| | | * Extern registrierte Domain aufschalten, |
| | | * Extern registrierte :term:`Sub-Domain` aufschalten, |
| | | * Domain neu zuordnen (:doc:`Domain-Admin <../benutzer/domain-admin>` neu zuordnen oder Zuordnung zu einem :doc:`Web-Paket<../webpaket/index>` ändern), |
| | | * Sub-Domain neu zuordnen (:doc:`Domain-Admin<../benutzer/domain-admin>` neu zuordnen oder Zuordnung zu einem :doc:`Web-Paket<../webpaket/index>` ändern), |
| | | * Domain neu zuordnen (:role:`Domain-Admin` neu zuordnen oder Zuordnung zu einem :doc:`Web-Paket<../webpaket/index>` ändern), |
| | | * Sub-Domain neu zuordnen (:role:`Domain-Admin` neu zuordnen oder Zuordnung zu einem :doc:`Web-Paket<../webpaket/index>` ändern), |
| | | * Lokale Sub-Domain separat aufschalten, |
| | | * Verwaltung des :doc:`Zonefile<../zonefile/index>`, |
| | | * Verwaltung der Domain-Daten (z.B. Domain-Handle, Kontaktdaten), |
| | |
| | | :maxdepth: 1 |
| | | |
| | | domainverwaltung |
| | | paket-subdomain |
| | | filemap-ohne-ssl |
| | | filemap-mit-ssl |
| | | paket-subdomain |
| | | |
| | | |
| | | |
| | |
| | | ====================== |
| | | Eigene TLS-Zertifikate |
| | | ====================== |
| | | Für die Installation eigener Zertifikate einer Zertifizierungsstelle muss der :doc:`Paket-Admin<../benutzer/paket-admin>` einen "Private Key" und einen CSR (Certificate Signing Request) erzeugen. |
| | | |
| | | Für die Installation eigener Zertifikate einer Zertifizierungsstelle muss der :role:`Paket-Admin` einen ›Private Key‹ und einen CSR (Certificate Signing Request) erzeugen. |
| | | Die Vorgehensweise ist in der Regel auf den Webseiten der Zertifizierungsstelle beschrieben. |
| | | Weitere Hinweise sind im Hostsharing Wiki unter `SSL <https://wiki.hostsharing.net/index.php?title=SSL>`_ beschrieben. |
| | | |
| | | Für die Aktivierung des Zertifikates wird ein Auftrag an service@hostsharing.net gesendet. |
| | | |
| | | .. todo:: Evtl. ausführlich beschreiben und aus Wiki übernehmen. |
New file |
| | |
| | | ===================== |
| | | Filemapping mit TLS |
| | | ===================== |
| | | |
| | | In der folgenden Grafik ist der Entscheidungsweg beschrieben, der durchlaufen wird, um einem anfragenden Browser die richtige Datei auszuliefern. TLS ist aktiv. |
| | | |
| | | .. graphviz:: filemap-mit-tls.dot |
| | | |
| | | Zunächst wird für die Anfrage :file:`https://www.example.com/<path>` der Virtual Host gesucht, der zum FQDN (Full Qualified Domain Name) passt. |
| | | Anschließend entscheiden folgende Fragen über den weiteren Verlauf des Entscheidungswegs. |
| | | |
| | | 1. Starten wir mit cgi-ssl? |
| | | |
| | | a. Ja: Das Verzeichnis :file:`cgi-ssl` wird zum Wurzelverzeichnis und eine passende Datei daraus wird ausgeliefert. |
| | | b. Nein: Weiter zu Frage 2 |
| | | |
| | | 2. Starten wir mit fastcgi-ssl? |
| | | |
| | | a. Ja: Das Verzeichnis :file:`fastcgi-ssl` wird zum Wurzelverzeichnis und eine passende Datei daraus wird ausgeliefert. |
| | | b. Nein aber es gibt einen FQDN-Treffer, deshalb wird :file:`htdocs-ssl` zum Wurzelverzeichnis und eine passende Datei daraus ausgeliefert. Ist das nicht der Fall geht es weiter zu Frage 3. |
| | | |
| | | 3. Gibt es eine passende Sub-Domain? |
| | | |
| | | a. Ja: Das Verzeichnis :file:`subs-ssl` wird zum Wurzelverzeichnis und eine passende Datei daraus wird ausgeliefert. |
| | | b. Nein: Weiter zu Frage 4 |
| | | |
| | | 4. Ist das Verzeichnis :file:`htdocs-ssl` als Fallback konfiguriert? |
| | | |
| | | a. Ja: Das Verzeichnis :file:`htdocs-ssl` wird zum Wurzelverzeichnis und eine passende Datei daraus ausgeliefert. |
| | | |
| | | b. Nein: Es wurde nichts gefunden. Wir liefern die Fehlermeldung 404 aus. |
File was renamed from source/referenz/domain/filemap-mit-tls.dot |
| | |
| | | root_htdocs_ok [shape=record, label="root = htdocs-ssl"] |
| | | root_search_in_subs [shape=diamond, label="Gibt es eine passende Sub-Domain?"] |
| | | root_subs_ok [shape=record, label="root = subs-ssl"] |
| | | htdocsfallback_subs [shape=diamond, label="Ist htdocs fallback aktiv?" ] |
| | | htdocsfallback_subs [shape=diamond, label="Ist htdocs-ssl fallback aktiv?" ] |
| | | 404 [shape=record, label="Error 404"] |
| | | |
| | | vh_check_fqdn -> path_cgi_bin |
New file |
| | |
| | | ==================== |
| | | Filemapping ohne TLS |
| | | ==================== |
| | | |
| | | In der folgenden Grafik ist der Entscheidungsweg beschrieben, der durchlaufen wird, um einem anfragenden Browser die richtige Datei auszuliefern. TLS ist nicht aktiv. |
| | | |
| | | .. graphviz:: filemap-ohne-tls.dot |
| | | |
| | | Zunächst wird für die Anfrage :file:`http://www.example.com/<path>` der Virtual Host gesucht, der zum FQDN (Full Qualified Domain Name) passt. |
| | | Anschließend entscheiden folgende Fragen über den weiteren Verlauf des Entscheidungswegs. |
| | | |
| | | 1. Starten wir mit cgi-bin? |
| | | |
| | | a. Ja: Das Verzeichnis :file:`cgi-bin` wird zum Wurzelverzeichnis und eine passende Datei daraus wird ausgeliefert. |
| | | b. Nein: Weiter zu Frage 2 |
| | | |
| | | 2. Starten wir mit fastcgi? |
| | | |
| | | a. Ja: Das Verzeichnis :file:`fastcgi` wird zum Wurzelverzeichnis und eine passende Datei daraus wird ausgeliefert. |
| | | b. Nein aber es gibt einen FQDN-Treffer, deshalb wird :file:`htdocs` zum Wurzelverzeichnis und eine passende Datei daraus ausgeliefert. Ist das nicht der Fall geht es weiter zu Frage 3. |
| | | |
| | | 3. Gibt es eine passende Sub-Domain? |
| | | |
| | | a. Ja: Das Verzeichnis :file:`subs` wird zum Wurzelverzeichnis und eine passende Datei daraus wird ausgeliefert. |
| | | b. Nein: Weiter zu Frage 4 |
| | | |
| | | 4. Ist das Verzeichnis :file:`htdocs` als Fallback konfiguriert? |
| | | |
| | | a. Ja: Das Verzeichnis :file:`htdocs` wird zum Wurzelverzeichnis und eine passende Datei daraus ausgeliefert. |
| | | |
| | | b. Nein: Es wurde nichts gefunden. Wir liefern die Fehlermeldung 404 aus. |
| | |
| | | TLS Zertifikate |
| | | =============== |
| | | |
| | | Standardkonfiguration |
| | | --------------------- |
| | | |
| | | Pro :doc:`aufgeschalteter Domain<../../anleitung/domain>` ist ein Zertifikat möglich . |
| | | |
| | | TLS-Inhalte werden durch die Verzeichnisse |
| | | |
| | | * cgi-ssl |
| | | * fastcgi-ssl |
| | | * htdocs-ssl |
| | | |
| | | von Nicht-TLS-Inhalten getrennt. |
| | | |
| | | .. note:: |
| | | |
| | | Hostsharing stellt ein TLS-Zertifikat für die Domain \*.hostsharing.net zur Verfügung, welches mit der Paketdomain xyz00.hostsharing.net genutzt werden kann. |
| | | Bei einer Nutzung abseits der Paketdomain muss das Zertifikat vom Browser explizit bestätigt werden, da das Zertifikat nicht zur aufgerufenen Domain passt. |
| | | |
| | | |
| | | Inhalt: |
| | | .. todo:: Einleitende Worte einfügen |
| | | |
| | | .. toctree:: |
| | | :maxdepth: 1 |
| | | |
| | | varianten |
| | | eigene-tls-zertifikate |
| | | letsencrypt |
| | | |
| | | :maxdepth: 1 |
| | | |
| | | standard |
| | | varianten |
| | | eigene-tls-zertifikate |
| | | letsencrypt |
| | | filemap-ohne-ssl |
| | | filemap-mit-ssl |
| | | |
| | | |
| | | |
File was renamed from source/referenz/letsencrypt.rst |
| | |
| | | .. todo:: Überarbeiten Bilder austauschen |
| | | |
| | | .. _kap-le-einrichten: |
| | | |
| | | ======================== |
| | |
| | | |
| | | Aufruf des Webfrontends über den Link https://admin.hostsharing.net. |
| | | |
| | | Es wird die Benutzerkennung des :doc:`Paketadmins<../referenz/benutzer/paket-admin>` (xyz00) beim Benutzernamen und im Passwortfeld das entsprechende Passwort eingetragen. |
| | | Es wird die Benutzerkennung des :role:`Paketadmins<Paket-Admin>` (xyz00) beim Benutzernamen und im Passwortfeld das entsprechende Passwort eingetragen. |
| | | |
| | | .. figure:: ../images/hsadmin-login-pa.jpg |
| | | |
New file |
| | |
| | | .. _kap-tls-standardkonfiguration: |
| | | |
| | | ===================== |
| | | Standardkonfiguration |
| | | ===================== |
| | | |
| | | Pro :doc:`aufgeschalteter Domain<../domain/index>` ist ein Zertifikat möglich . |
| | | |
| | | TLS-Inhalte werden durch die Verzeichnisse |
| | | |
| | | * cgi-ssl |
| | | * fastcgi-ssl |
| | | * htdocs-ssl |
| | | |
| | | von Nicht-TLS-Inhalten getrennt. |
| | | |
| | | .. note:: |
| | | |
| | | Hostsharing stellt ein TLS-Zertifikat für die Domain \*.hostsharing.net zur Verfügung, welches mit der Paketdomain xyz00.hostsharing.net genutzt werden kann. |
| | | Bei einer Nutzung abseits der Paketdomain muss das Zertifikat vom Browser explizit bestätigt werden, da das Zertifikat nicht zur aufgerufenen Domain passt. |
| | |
| | | symbolische Links auf Nicht-TLS Verzeichnisse angelegt werden. Dies gilt selektiv auch für Unterverzeichnisse. |
| | | Symbolische Links erlauben es, Seiten mit und ohne TLS abzurufen. |
| | | |
| | | .. todo:: Mit einem Beispiel erklären |
| | | |
| | | Automatisch auf TLS |
| | | ------------------- |
| | | |
| | | Soll nur auf bestimmten Seiten der Zugriff mit TLS erlaubt und automatisch auf TLS umgeschaltet werden, muss dies in einer |
| | | entsprechenden .htaccess-Datei für die betroffenen Verzeichnisse konfiguriert werden. |
| | | |
| | | .. todo:: Mit einem Beispiel erklären |
| | |
| | | verzeichnisebenen-paket-admin |
| | | verzeichnisebenen-domain-admin |
| | | verzeichnisebenen-email-nutzer |
| | | dateien-paket-admin |
| | | speicherbelegung |
| | | |
| | |
| | | Jedem Web-Paket steht nur ein begrenzter Speicher zur Verfügung. |
| | | Der tatsächlich belegte Speicher darf den gebuchten nicht dauerhaft überschreiten. |
| | | |
| | | Zum belegten Speicher zählen neben den sichtbaren Dateien in :file:`/home/pacs/xyz00` die Sicherungen der :doc:`Datenbanken<../datenbanken/index>` unter /home/pacs/xyz00/.bak/ sowie gegebenenfalls in :file:`/home/restore` vorhandene Dateien und temporäre Daten im Verzeichnis ``/tmp``. |
| | | Zum belegten Speicher zählen neben den sichtbaren Dateien in :file:`/home/pacs/xyz00`, die Sicherungen der Datenbanken unter :file:`/home/pacs/xyz00/.bak/` sowie gegebenenfalls Dateien in :file:`/home/restore` oder temporäre Daten im Verzeichnis ``/tmp``. |
| | | |
| | | Die Speicherbegrenzung für ein Web-Paket ist unter Linux durch ein Quota für die Gruppe ``xyz00`` realisiert. |
| | | Die aktuelle Belegung lässt sich mit dem Kommando |
| | |
| | | - Die maximale Anzahl der Dateien ist auf 6.292.000 beschränkt |
| | | - Sobald das Quota überschritten wird, würde unter ``grace`` die verbleibende Zeit angezeigt, innerhalb derer wieder das Quota unterschritten sein muss. |
| | | Sonst wird das Paket gesperrt, das heißt es können keine Dateien mehr angelegt werden, E-Mails werden nicht mehr zugestellt. |
| | | |
| | | Falls Sie dauerhaft mehr Speicherplatz benötigen, können Sie diesen jederzeit hinzubuchen. |
| | | Wenden Sie sich dazu an den Service_. |
| | | |
| | | .. _Service: mailto:service@hostsharing.net |
| | |
| | | ============================ |
| | | Zonefile |
| | | ============================ |
| | | Das Zonefile enthält die Konfiguration des Domain Name Service (DNS) einer :doc:`Domain<../domain/index>`. Im Zonefile wird hinterlegt, welche Hostnamen innerhalb einer Domain existieren, auf welche IP-Adressen |
| | | Das Zonefile enthält die Konfiguration des Domain Name Service (DNS) einer Domain. Im Zonefile wird hinterlegt, welche Hostnamen innerhalb einer Domain existieren, auf welche IP-Adressen |
| | | diese zeigen und welches Mailsystem für eine Domain zuständig ist. |
| | | Das Standardzonefile ist für jede Domain unter ``/etc/bind/pri.example.de`` zu finden. |
| | | |