source/einstieg/datenbank/index.md | ●●●●● patch | view | raw | blame | history | |
source/einstieg/domain/index.md | ●●●●● patch | view | raw | blame | history | |
source/einstieg/email/index.md | ●●●●● patch | view | raw | blame | history | |
source/einstieg/ssh-key/index.md | ●●●●● patch | view | raw | blame | history | |
source/einstieg/webspace/index.md | ●●●●● patch | view | raw | blame | history |
source/einstieg/datenbank/index.md
@@ -1,18 +1,11 @@ # Datenbank einrichten Wenn Sie für eine Webanwendung eine MySQL- oder PostgreSQL-Datenbank benötigen, können Sie die Datenbank und den Datenbanknutzer in `HSAdmin`{.interpreted-text role="command"} anlegen. Wenn Sie für eine Webanwendung eine MySQL- oder PostgreSQL-Datenbank benötigen, können Sie die Datenbank und den Datenbanknutzer in `HSAdmin` anlegen. ::: hint ::: title Hint ::: Aus Lizenzgründen pflegt Hostsharing die von MySQL abgespaltene Open-Source-Datenbank MariaDB. Das Benutzer-Interface von HSAdmin spricht noch von MySQL. Der Einfachheit halber sprechen wir in dieser Anleitung deshalb noch von MySQL. :::hint Aus Lizenzgründen pflegt Hostsharing die von MySQL abgespaltene Open-Source-Datenbank MariaDB. Das Benutzer-Interface von HSAdmin spricht noch von MySQL. Der Einfachheit halber sprechen wir in dieser Anleitung deshalb noch von MySQL. ::: Beim Anlegen einer Datenbank ist die Reihenfolge entscheidend: @@ -21,34 +14,24 @@ Datenbank 2. die Datenbank anlegen. ::: only html ## Videoanleitung ::: ```{=html} <video width="640" height="480" controls src="https://media.hostsharing.net/Datenbank-anlegen.webm"></video> ``` ### Datenbanknutzer anlegen Melden Sie sich mit dem Paket-Admin (`xyz00`) bei HSAdmin unter <https://admin.hostsharing.net> an und gehen Sie in den Bereich `Web-Paket`{.interpreted-text role="guilabel"}. Melden Sie sich mit dem Paket-Admin (`xyz00`) bei HSAdmin unter <https://admin.hostsharing.net> an und gehen Sie in den Bereich `Web-Paket`. Klicken Sie das Menü `MySQL-Benutzer`{.interpreted-text role="guilabel"} an. Es wird die Liste der MySQL-Benutzer angezeigt, die wie `fig-hsadmin-mysql-benutzer`{.interpreted-text role="numref"} zeigt, noch leer ist. Klicken Sie das Menü `MySQL-Benutzer` an. Es wird die Liste der MySQL-Benutzer angezeigt (siehe Abb. [Das Menü MySQL-Benutzer](#fig-hsadmin-mysql-benutzer)). Es ist leer. ::: {#fig-hsadmin-mysql-benutzer} {width="100.0%"} {width="100.0%"} ::: Klicken Sie auf das Plus-Icon `Neuen Eintrag anlegen`{.interpreted-text role="guilabel"}. Es erscheint folgende Eingabemaske: Klicken Sie auf das Plus-Icon `Neuen Eintrag anlegen`. Es erscheint folgende Eingabemaske: ::: {#fig-hsadmin-mysql-benutzer-anlegen} {width="100.0%"} ::: {#fig-hsadmin-mysql-db-anlegen} {width="100.0%"} ::: Die Felder hier: @@ -120,14 +95,10 @@ : UTF8 Mit dem Button `OK`{.interpreted-text role="guilabel"} wird der Eintrag gespeichert. Die neue Datenbank erscheint in der Liste der Datenbanken. Mit dem Button `OK` wird der Eintrag gespeichert. Die neue Datenbank erscheint in der Liste der Datenbanken. ::: attention ::: title Attention ::: :::attention Beachten Sie, dass der Name einer Datenbank immer mit dem Paketnamen (in unserem Beispiel `xyz00`) gefolgt von einem Unterstrich beginnen muss. Es darf kein Minuszeichen nach dem Paketnamen benutzt werden. Zusammen @@ -140,6 +111,3 @@ Liste.](images/hsadmin-mysql-db-angelegt.jpg){width="100.0%"} ::: ```{=latex} \clearpage ``` source/einstieg/domain/index.md
@@ -6,96 +6,64 @@ 2. Die Domain im Domainbestellsystem bestellen Aus technischen Gründen ist es sinnvoll, diese Reihenfolge einzuhalten. Die automatische Konnektierung einer neu bestellten Domain erfolgt nur, wenn sie in HSAdmin bereits angelegt ist. Die automatische Konnektierung einer neu bestellten Domain erfolgt nur, wenn sie in HSAdmin bereits angelegt ist. ## Domain in HSAdmin anlegen {#kap-hsadmin-domain-anlegen} Melden Sie sich in HSAdmin als `Paket-Admin`{.interpreted-text role="role"} (im Beispiel: `xyz00`) an. Wechseln Sie in den Bereich `Web-Paket`{.interpreted-text role="guilabel"}, wählen Sie Ihr Web-Paket aus und öffnen Sie das Menü `Domain`{.interpreted-text role="guilabel"}. Die Liste (siehe `fig-hsadmin-domain-anlegen-0`{.interpreted-text role="numref"}) ist leer, da noch keine Domain angelegt wurde. Melden Sie sich in HSAdmin als Paket-Admin (im Beispiel: `xyz00`) an. Wechseln Sie in den Bereich `Web-Paket`, wählen Sie Ihr Web-Paket aus und öffnen Sie das Menü `Domain`. Die Liste (siehe Abb. [Das leere Menü mit den Domains](#fig-hsadmin-domain-anlegen-0) ist leer, da noch keine Domain angelegt wurde. ::: {#fig-hsadmin-domain-anlegen-0} {width="100.0%"} ::: Klicken Sie auf das Plus-Symbol `Neuen Eintrag anlegen`{.interpreted-text role="guilabel"} und es öffnet sich das in `fig-hsadmin-domain-anlegen-1`{.interpreted-text role="numref"} gezeigt Menü. Klicken Sie auf das Plus-Symbol `Neuen Eintrag anlegen`. Es öffnet sich das Menü zum Aufschalten einer Domain (siehe Abb. [Das Menü zur Aufschaltung einer Domain](#`fig-hsadmin-domain-anlegen-1)). ::: {#fig-hsadmin-domain-anlegen-1} {width="100.0%"} ::: Tragen Sie hier den Namen der Domain ein, die Sie anlegen wollen und wählen Sie den `Domain-Admin`{.interpreted-text role="role"} aus, in dessen Benutzerverzeichnis die Verzeichnisse der Domain angelegt werden sollen. Tragen Sie hier den Namen der Domain ein, die Sie anlegen wollen und wählen Sie den Domain-Admin aus, in dessen Benutzerverzeichnis die Verzeichnisse der Domain angelegt werden sollen. ::: attention ::: title Attention :::attention In diesem Menü ist der Benutzer, mit dem Sie sich eingeloggt haben, vorausgewählt. Wenn dies der Paket-Admin (z.B. `xyz00`) ist, wählen Sie den gewünschten Domain-Admin aus. ::: In diesem Menü ist der Benutzer, mit dem Sie sich eingeloggt haben, vorausgewählt. Wenn dies der Paket-Admin (z.B. `xyz00`) ist, wählen Sie den gewünschten Domain-Admin aus. ::: Bestätigen Sie die Eingaben mit `OK`. Bestätigen Sie die Eingaben mit `OK`{.interpreted-text role="guilabel"}. Damit ist die Domain in dem Web-Paket `xyz00` technisch angelegt. Sie erscheint in der Liste im Menü `Domain`{.interpreted-text role="guilabel"}. Damit ist die Domain in dem Web-Paket `xyz00` technisch angelegt. Sie erscheint in der Liste im Menü `Domain` (siehe Abb. [Die neu angelegte Domain erscheint in der Liste](#fig-hsadmin-domain-anlegen-2)). ::: {#fig-hsadmin-domain-anlegen-2} {width="100.0%"} ::: Wenn Sie die Domain auswählen und das Editier-Symbol `Ausgewählten Eintrag bearbeiten`{.interpreted-text role="guilabel"} anklicken, können Sie die eben erstellte Domain bearbeiten. `fig-hsadmin-domain-bearbeiten`{.interpreted-text role="numref"} zeigt das Bearbeitungsmenü. Wenn Sie die Domain auswählen und das Editier-Symbol `Ausgewählten Eintrag bearbeiten` anklicken, können Sie die eben erstellte Domain bearbeiten (siehe Abb. [Das Bearbeitungsmenü einer Domain](#fig-hsadmin-domain-bearbeiten)). ::: {#fig-hsadmin-domain-bearbeiten} {width="100.0%"} ::: Das Menü zeigt den Domainnamen, den Domain-Admin, das Erstellungsdatum, die Domain-Optionen (siehe `kap-domain-optionen`{.interpreted-text role="numref"}) und die gültigen Subdomains (siehe `kap-ref-subdomains`{.interpreted-text role="numref"}). Ändern Sie hier zunächst nichts. Das Menü zeigt den Domainnamen, den Domain-Admin, das Erstellungsdatum, die Domain-Optionen (siehe Abschnitt [Domain-Optionen](#kap-domain-optionen) und die gültigen Subdomains (siehe Abschnitt [Subdomains](#kap-ref-subdomains). Ändern Sie hier zunächst nichts. Wenn Sie im Feld `gültige Subdomains`{.interpreted-text role="guilabel"} ein `*` als Wildcard eintragen, können Sie sehr einfach leichtgewichtige Subdomains erzeugen. Was innerhalb von HSAdmin als leichtgewichtige Subdomain bezeichnet wird, erfahren Sie in `kap-ref-subdomains`{.interpreted-text role="numref"} ::: only html ### Videoanleitung ::: Wenn Sie im Feld `gültige Subdomains` ein `*` als Wildcard eintragen, können Sie sehr einfach leichtgewichtige Subdomains erzeugen. Was innerhalb von HSAdmin als leichtgewichtige Subdomain bezeichnet wird, erfahren Sie im Abschnitt [Subdomains](#kap-ref-subdomains). ```{=html} <video width="786" height="590" controls src="https://media.hostsharing.net/Domain-einrichten.webm"></video> ``` ## Domain im Domainbestellsystem bestellen Anschließend kann die Domain hs-example.de unter dem Link <https://www.domain-bestellsystem.de> bestellt werden. Die Login-Daten dafür wurden Ihnen auf einem separatem Weg mitgeteilt. Anschließend kann die Domain hs-example.de unter dem Link <https://www.domain-bestellsystem.de> bestellt werden. Die Login-Daten dafür wurden Ihnen auf einem separatem Weg mitgeteilt. ## Domain löschen @@ -106,12 +74,5 @@ Es ist die umgekehrte Reihenfolge wie bei der Bestellung einer Domain. Wenn Sie eine Domain an einen anderen Domainverwalter übertragen wollen, müssen Sie die Domain im Domainbestellsystem *in den Transfer geben*. Löschen Sie die Domain in HSAdmin erst, wenn die Löschung der Domain erfolgt ist bzw. wenn die Domain transferiert und bei einem anderen Hoster aufgeschaltet wurde. ```{=latex} \clearpage ``` Wenn Sie eine Domain an einen anderen Domainverwalter übertragen wollen, müssen Sie die Domain im Domainbestellsystem *in den Transfer geben*. Löschen Sie die Domain in HSAdmin erst, wenn die Löschung der Domain erfolgt ist beziehungsweise wenn die Domain transferiert und bei einem anderen Hoster aufgeschaltet wurde. source/einstieg/email/index.md
@@ -1,7 +1,6 @@ # E-Mail einrichten In diesem Kapitel werden zwei E-Mail-Adressen für eine neue Domain angelegt: In diesem Kapitel werden zwei E-Mail-Adressen für eine neue Domain angelegt: - Die erste E-Mail-Adresse wird einem Postfach im Webpaket zugeordnet - Die zweite E-Mail-Adresse wird einer externen E-Mail-Adresse @@ -9,34 +8,26 @@ ## E-Mail-Adresse für Postfach im Webpaket {#kap-postfach-anlegen} Wir werden zunächst ein neues Postfach für Peter Mustermann anlegen und dieses Postfach danach einer neu eingerichteten E-Mail-Adresse zuordnen. Wir werden zunächst ein neues Postfach für Peter Mustermann anlegen und dieses Postfach danach einer neu eingerichteten E-Mail-Adresse zuordnen. ### Neuen E-Mail-Benutzer anlegen Melden Sie sich als `Paket-Admin`{.interpreted-text role="role"} (in unserem Beispiel `xyz00`) bei HSAdmin an. Klicken Sie auf das Webpaket, in dem Sie einen neuen E-Mail-Benutzer anlegen möchten, in unserem Beispiel ist das `xyz00`, und gehen Sie dann in den Bereich `Benutzer/Postfach`{.interpreted-text role="guilabel"}. Klicken Sie auf das Plussymbol für `Neuen Eintrag anlegen`{.interpreted-text role="guilabel"}. Melden Sie sich als Paket-Admin (in unserem Beispiel `xyz00`) bei HSAdmin an. Klicken Sie auf das Webpaket, in dem Sie einen neuen E-Mail-Benutzer anlegen möchten, in unserem Beispiel ist das `xyz00`, und gehen Sie dann in den Bereich `Benutzer/Postfach`. Klicken Sie auf das Plussymbol für `Neuen Eintrag anlegen`. Tragen Sie anschließend die Zugangsdaten des neuen E-Mail-Benutzers ein. In unserem Beispiel in `fig-hsadmin-pa-postfach-anlegen`{.interpreted-text role="numref"} lautet der Benutzernamen `xyz00-mail_pm`. In Abb. [Die Angaben für ein neues Postfach](#fig-hsadmin-pa-postfach-anlegen) lautet der Benutzernamen `xyz00-mail_pm`. ::: {#fig-hsadmin-pa-postfach-anlegen} {width="100.0%"} ::: E-Mail-Benutzer bekommen keine Shell zugeordnet. Stattdessen wird beim Einloggen das Programm `/usr/bin/passwd`{.interpreted-text role="file"} gestartet. Speichern Sie den neuen Eintrag mit `OK`{.interpreted-text role="guilabel"}. Das neue Konto erscheint nun in der Liste der Benutzer. E-Mail-Benutzer bekommen keine Shell zugeordnet. Stattdessen wird beim Einloggen das Programm `/usr/bin/passwd` gestartet. Speichern Sie den neuen Eintrag mit `OK`. Das neue Konto erscheint nun in der Liste der Benutzer. ::: {#fig-hsadmin-pa-postfach-angelegt} ). ::: {#fig-hsadmin-pa-domain-info} {width="100.0%"} ::: Klicken Sie auf das Menü `E-Mail-Adresse`{.interpreted-text role="guilabel"}, damit die E-Mail-Adressen angezeigt werden, die bereits für die Domain eingerichtet wurden (siehe `fig-hsadmin-pa-domain-emails`{.interpreted-text role="numref"}). Klicken Sie auf das Menü `E-Mail-Adresse`, damit die E-Mail-Adressen angezeigt werden, die bereits für die Domain eingerichtet wurden (siehe Abb. [Bereits angelegte E-Mail-Adressen](#fig-hsadmin-pa-domain-emails)). ::: {#fig-hsadmin-pa-domain-emails}  wird beschrieben, wie Peter Mustermann seine Mails über ein Webinterface oder mit Hilfe eines E-Mail-Programms lesen kann. ```{=html} <video width="786" height="590" controls src="https://media.hostsharing.net/E-Mail-Adresse-und-Postfach-einrichten.webm"></video> ``` ::: ## E-Mail-Adresse mit Weiterleitung an externe Mail-Adresse Um eine weitere E-Mail-Adresse anzulegen die E-Mails an eine *externe* E-Mail-Adresse leitet, wird in der Eingabemaske bei: Postfach/Weiterleitung: *E-Mail-Adresse* ausgewählt und dahinter dann die externe Mail-Adresse, hier <peter@mustermann.de>, eingetragen. Um eine weitere E-Mail-Adresse anzulegen die E-Mails an eine *externe* E-Mail-Adresse leitet, wird in der Eingabemaske bei: Postfach/Weiterleitung: *E-Mail-Adresse* ausgewählt und dahinter dann die externe Mail-Adresse, hier <peter@mustermann.de>, eingetragen. ::: {#fig-hsadmin-email-weiterleitung-1} {width="100.0%"} ::: ```{=latex} \clearpage ``` ::: todo <!-- MOS: Die erste E-Mail-Adresse <pm@hs-example.de> steht beim Screenshot nicht mehr in der Liste (sondern <info@hs-example.de>) ::: --> ## E-Mail-Alias einrichten {#kap-email-alias} Wenn Sie mehrere Domains mit jeweils einem Domain-Admin verwalten, so landen E-Mails an die zwingend vorgegebenen Systemempfänger `abuse@`, `postmaster@` und `webmaster@` in der Voreinstellung im Postfach des jeweiligen Domain-Admin. All diese Postfächer regelmäßig zu kontrollieren, ist aufwändig. Deshalb gibt es bei Hostsharing die Möglichkeit E-Mail-Aliase einzurichten. Da ein E-Mail-Alias bei der Mailzustellung bevorzugt behandelt wird, können Sie unter dem Namen der Domain-Admins ein E-Mail-Alias einrichten und zum Beispiel an das Postfach des Paket-Admins weiterleiten oder die E-Mail-Adresse des Verantwortlichen. Wenn Sie mehrere Domains mit jeweils einem Domain-Admin verwalten, so landen E-Mails an die zwingend vorgegebenen Systemempfänger `abuse@`, `postmaster@` und `webmaster@` in der Voreinstellung im Postfach des jeweiligen Domain-Admin. All diese Postfächer regelmäßig zu kontrollieren, ist aufwändig. Deshalb gibt es bei Hostsharing die Möglichkeit E-Mail-Aliase einzurichten. Da ein E-Mail-Alias bei der Mailzustellung bevorzugt behandelt wird, können Sie unter dem Namen der Domain-Admins ein E-Mail-Alias einrichten und zum Beispiel an das Postfach des Paket-Admins weiterleiten oder die E-Mail-Adresse des Verantwortlichen. Rufen Sie dazu HSAdmin unter `https://admin.hostsharing.net` auf und gehen Sie in den Bereich `Web-Paket`{.interpreted-text role="guilabel"}. Wählen Sie das entsprechende Web-Paket aus und öffnen Sie, wie in `fig-hsadmin-email-alias-1`{.interpreted-text role="numref"} gezeigt, den Reiter `E-Mail-Alias`{.interpreted-text role="guilabel"}. Rufen Sie dazu HSAdmin unter `https://admin.hostsharing.net` auf und gehen Sie in den Bereich `Web-Paket`. Wählen Sie das entsprechende Web-Paket aus und öffnen Sie den Reiter `E-Mail-Alias` (siehe Abb. [Der Reiter E-Mail-Alias in HSAdmin](#fig-hsadmin-email-alias-1)). ::: {#fig-hsadmin-email-alias-1}  gezeigte Formular. Das Kürzel für das Web-Paket ist bereits in das Formularfeld eingetragen. ::: {#fig-hsadmin-email-alias-2} {width="100.0%"} ::: Sie können eine E-Mail-Adresse angeben wie in `fig-hsadmin-email-alias-3`{.interpreted-text role="numref"}. Sie können eine E-Mail-Adresse angeben (siehe Abb. [Umleitung an eine E-Mail-Adresse](#fig-hsadmin-email-alias-3)). ::: {#fig-hsadmin-email-alias-3} {width="100.0%"} ::: Sie können aber auch das Postfach eines anderen Benutzers eintragen; in `fig-hsadmin-email-alias-4`{.interpreted-text role="numref"} beispielsweise das Postfach des Paket-Admins. Das Formularfeld bietet Ihnen alle verfügbaren Postfächer zur Auswahl an. Sie können aber auch das Postfach eines anderen Benutzers eintragen; in Abb. [Umleitung an ein Postfach](#fig-hsadmin-email-alias-4) beispielsweise das Postfach des Paket-Admins. Das Formularfeld bietet Ihnen alle verfügbaren Postfächer zur Auswahl an. ::: {#fig-hsadmin-email-alias-4} ). ::: {#fig-hsadmin-email-alias-5}   ::: Gehen Sie beim Anlegen von E-Mail-Aliases systematisch vor, damit Sie in komplexen Situationen nicht den Überblick verlieren. Leiten Sie E-Mails an Domain-Admins beispielsweise immer an den Paket-Admin weiter oder an denjenigen, der für die Domain verantwortlich ist. Das System ist sehr flexibel, sodass Sie die Verantwortlichkeiten gut abbilden können und auch für spezielle Wünsche Ihrer Benutzer immer eine gute Lösung finden. Gehen Sie beim Anlegen von E-Mail-Aliases systematisch vor, damit Sie in komplexen Situationen nicht den Überblick verlieren. Leiten Sie E-Mails an Domain-Admins beispielsweise immer an den Paket-Admin weiter oder an denjenigen, der für die Domain verantwortlich ist. Das System ist sehr flexibel, sodass Sie die Verantwortlichkeiten gut abbilden können und auch für spezielle Wünsche Ihrer Benutzer immer eine gute Lösung finden. ::: admonition Hinweis Nutzen Sie E-Mail-Aliases möglichst nicht, um E-Mails, die an eine Funktionsadresse wie `sekretariat@` oder `vertriebsteam@` geht, an einzelne Benutzer weiterzuleiten. In diesem Fall ist es übersichtlicher, wenn Sie bei der Einrichtung der E-Mail-Adresse gleich mehrere Postfächer als Ziel angeben. Alternativ können Sie auch einen Benutzer einrichten (zum Beispiel für das Sekretariat `xyz00-sek`) und im Heimverzeichnis des Benutzers eine `.forward`{.interpreted-text role="file"}-Datei pflegen, die die E-Mail-Adresse aller Empfänger enthält. :::admonition Nutzen Sie E-Mail-Aliases möglichst nicht, um E-Mails, die an eine Funktionsadresse wie `sekretariat@` oder `vertriebsteam@` geht, an einzelne Benutzer weiterzuleiten. In diesem Fall ist es übersichtlicher, wenn Sie bei der Einrichtung der E-Mail-Adresse gleich mehrere Postfächer als Ziel angeben. Alternativ können Sie auch einen Benutzer einrichten (zum Beispiel für das Sekretariat `xyz00-sek`) und im Heimverzeichnis des Benutzers eine `.forward`-Datei pflegen, die die E-Mail-Adresse aller Empfänger enthält. ::: ```{=latex} \clearpage ``` source/einstieg/ssh-key/index.md
@@ -1,42 +1,32 @@ # Hochladen des SSH-Keys {#kap-ssh-key-hochladen} Sie können sich ohne Eingabe eines Passworts als `Domain-Admin`{.interpreted-text role="role"} einloggen, wenn Sie Ihren öffentlichen SSH-Key in das Benutzerverzeichnis des Domain-Admins hochladen. Sie können sich ohne Eingabe eines Passworts als Domain-Admin einloggen, wenn Sie Ihren öffentlichen SSH-Key in das Benutzerverzeichnis des Domain-Admins hochladen. Wenn Sie noch keinen SSH-Key haben, können Sie ihn unter Mac OS X und Linux mit diesem Befehl in Ihrem Heimverzeichnis erzeugen: Wenn Sie noch keinen SSH-Key haben, können Sie ihn unter Mac OS X und Linux mit diesem Befehl in Ihrem Heimverzeichnis erzeugen: ``` console $ ssh-keygen -b 4096 ``` Der Befehl gibt eine Reihe von Meldungen aus. So werden Sie beispielsweise aufgefordert eine Passphrase einzugeben. Dies ist das Passwort, mit dem Sie Ihren SSH-Schlüssel beim Einsatz entsperren. Wählen Sie eine Phrase, die Sie sich gut merken können, da Sie sie häufig benötigen werden. Zur Sicherheit müssen Sie die Passphrase zweimal eingeben. Anschließend informiert Sie das Programm, dass Ihr geheimer Schlüssel in der Datei `~/.ssh/id_rsa`{.interpreted-text role="file"} und ihr öffentlicher Schlüssel in der Datei `~/.ssh/id_rsa.pub`{.interpreted-text role="file"} gespeichert wurden. Der Befehl gibt eine Reihe von Meldungen aus. So werden Sie beispielsweise aufgefordert eine Passphrase einzugeben. Dies ist das Passwort, mit dem Sie Ihren SSH-Schlüssel beim Einsatz entsperren. Wählen Sie eine Phrase, die Sie sich gut merken können, da Sie sie häufig benötigen werden. Zur Sicherheit müssen Sie die Passphrase zweimal eingeben. Anschließend informiert Sie das Programm, dass Ihr geheimer Schlüssel in der Datei `~/.ssh/id_rsa` und ihr öffentlicher Schlüssel in der Datei `~/.ssh/id_rsa.pub` gespeichert wurden. Nach der Erzeugung des Schlüssels können Sie sich das neue Verzeichnis anschauen. Nach der Erzeugung des Schlüssels können Sie sich das neue Verzeichnis anschauen. ``` console $ ls .ssh/ id_rsa id_rsa.pub ``` Nun können Sie Ihren öffentlichen Schlüssel in das Heimverzeichnis des Domain-Admin kopieren. Unter Linux und anderen Unix-Systemen geht dies mit dem Befehl `ssh-copy-id`{.interpreted-text role="command"}: Nun können Sie Ihren öffentlichen Schlüssel in das Heimverzeichnis des Domain-Admin kopieren. Unter Linux und anderen Unix-Systemen geht dies mit dem Befehl `ssh-copy-id`: ``` console $ ssh-copy-id -i ~/.ssh/id_rsa.pub xyz00-doms@xyz00.hostsharing.net ``` Um unter Windows einen SSH-Key zu erzeugen und hochzuladen, können Sie das Programm [PuTTY](https://www.putty.org/) nutzen. Um unter Windows einen SSH-Key zu erzeugen und hochzuladen, können Sie das Programm [PuTTY](https://www.putty.org/) nutzen. source/einstieg/webspace/index.md
@@ -1,26 +1,20 @@ # Webspace einrichten Ihre Webanwendungen -- im einfachsten Fall statische HTML-Seiten -- richten Sie in dem Heimverzeichnis des jeweiligen `Domain-Admin`{.interpreted-text role="role"} ein. Ihre Webanwendungen -- im einfachsten Fall statische HTML-Seiten -- richten Sie in dem Heimverzeichnis des jeweiligen Domain-Admin ein. Loggen Sie sich dazu mit Hilfe von `ssh`{.interpreted-text role="command"} ein: Loggen Sie sich dazu mit Hilfe von `ssh` ein: ``` console $ ssh xyz00-doms@xyz00.hostsharing.net ``` Sie erreichen alle Benutzerverzeichnisse über die Adresse des jeweiligen Pakets. In unserem Beispiel ist das `xyz00.hostsharing.net`{.interpreted-text role="file"}. Nach dem Einloggen finden Sie die im nächsten Abschnitt beschriebene Ordnerstruktur vor. Sie erreichen alle Benutzerverzeichnisse über die Adresse des jeweiligen Pakets. In unserem Beispiel ist das `xyz00.hostsharing.net`. Nach dem Einloggen finden Sie die im nächsten Abschnitt beschriebene Ordnerstruktur vor. ## Ordnerstruktur {#kap-einstieg-ordnerstruktur} Die exemplarische Struktur des Home-Verzeichnisses eines `Domain-Admin`{.interpreted-text role="role"} sieht folgendermaßen aus: Die exemplarische Struktur des Home-Verzeichnisses eines Domain-Admins sieht folgendermaßen aus: ├── doms │ ├── hs-example.de @@ -53,76 +47,61 @@ │ └── config.ini └── Maildir `~/doms`{.interpreted-text role="file"} `~/doms` : Alle dem Domain-Admin zugewiesenen Domains liegen im Verzeichnis `~/doms`{.interpreted-text role="file"}. : Alle dem Domain-Admin zugewiesenen Domains liegen im Verzeichnis `~/doms`. `~/doms/hs-example.de`{.interpreted-text role="file"} `~/doms/hs-example.de` : `hs-example.de` die Beispiel-Domain, für die die Verzeichnisse von HSAdmin automatisch angelegt wurden. : `hs-example.de` die Beispiel-Domain, für die die Verzeichnisse von HSAdmin automatisch angelegt wurden. `~/doms/hs-example.de/app`{.interpreted-text role="file"} `~/doms/hs-example.de/app` : Dieses Verzeichnis ist als `PassengerAppRoot` des Apache-Webserver-Moduls [Phusion Passenger](https://www.phusionpassenger.com/) konfiguriert. : Dieses Verzeichnis ist als `PassengerAppRoot` des Apache-Webserver-Moduls [Phusion Passenger](https://www.phusionpassenger.com/) konfiguriert. `~/doms/hs-example.de/app-ssl`{.interpreted-text role="file"} `~/doms/hs-example.de/app-ssl` : Auch dieses Verzeichnis ist als `PassengerAppRoot` des Apache-Webserver-Moduls konfiguriert. Es wird für https-Zugriffe genutzt. : Auch dieses Verzeichnis ist als `PassengerAppRoot` des Apache-Webserver-Moduls konfiguriert. Es wird für https-Zugriffe genutzt. `~/doms/hs-example.de/cgi`{.interpreted-text role="file"} `~/doms/hs-example.de/cgi` : Dies ist das Basisverzeichnis für CGI-Skripte. Ein Alias bildet HTTP-Requests auf `http://hs-example.de/cgi-bin/` auf dieses Verzeichnisses ab. : Dies ist das Basisverzeichnis für CGI-Skripte. Ein Alias bildet HTTP-Requests auf `http://hs-example.de/cgi-bin/` auf dieses Verzeichnisses ab. `~/doms/hs-example.de/cgi-ssl`{.interpreted-text role="file"} `~/doms/hs-example.de/cgi-ssl` : Analog zu `~/doms/hs-example.de/cgi`{.interpreted-text role="file"} ist dies das Basisverzeichnis für CGI-Skripte beim Zugriff via https. : Analog zu `~/doms/hs-example.de/cgi` ist dies das Basisverzeichnis für CGI-Skripte beim Zugriff via https. `~/doms/hs-example.de/etc`{.interpreted-text role="file"} `~/doms/hs-example.de/etc` : Dieses Verzeichnis enthält ggf. das Zonefile, mit dem sich der Nameserver [BIND](http://de.wikipedia.org/wiki/BIND) konfigurieren lässt : Dieses Verzeichnis enthält ggf. das Zonefile, mit dem sich der Nameserver [BIND](http://de.wikipedia.org/wiki/BIND) konfigurieren lässt `~/doms/hs-example.de/etc/pri.hs-example.de`{.interpreted-text role="file"} `~/doms/hs-example.de/etc/pri.hs-example.de` : Mit dieser Datei können Sie eine Zonendatei für Ihre Domain selbst verwalten. Damit können z.B. einzelne Subdomains auf andere Server umgeleitet oder eigene Mailserver angesprochen werden. : Mit dieser Datei können Sie eine Zonendatei für Ihre Domain selbst verwalten. Damit können z.B. einzelne Subdomains auf andere Server umgeleitet oder eigene Mailserver angesprochen werden. `~/doms/hs-example.de/fastcgi`{.interpreted-text role="file"} `~/doms/hs-example.de/fastcgi` : Dies ist das Basisverzeichnis für FastCGI-Skripte. Ein Alias bildet HTTP-Requests auf `http://hs-example.de/fastcgi-bin/` auf dieses Verzeichnis ab. : Dies ist das Basisverzeichnis für FastCGI-Skripte. Ein Alias bildet HTTP-Requests auf `http://hs-example.de/fastcgi-bin/` auf dieses Verzeichnis ab. `~/doms/hs-example.de/fastcgi-ssl`{.interpreted-text role="file"} `~/doms/hs-example.de/fastcgi-ssl` : Analog zu `~/doms/hs-example.de/fastcgi`{.interpreted-text role="file"} ist dies das Basisverzeichnis für FastCGI-Skripte bei https-Zugriffen. Ein Alias bildet HTTP-Requests auf `https://hs-example.de/fastcgi-bin/` auf dieses Verzeichnis ab. : Analog zu `~/doms/hs-example.de/fastcgi` ist dies das Basisverzeichnis für FastCGI-Skripte bei https-Zugriffen. Ein Alias bildet HTTP-Requests auf `https://hs-example.de/fastcgi-bin/` auf dieses Verzeichnis ab. `~/doms/hs-example.de/htdocs`{.interpreted-text role="file"} `~/doms/hs-example.de/htdocs` : Dieses Verzeichnis ist als `DocumentRoot` des Apache Webserver konfiguriert. Es dient auch zur Aufnahme statischer Inhalte im Zusammenhang mit der Nutzung von Phusion Passenger zur Auslieferung der statischen Dateien. : Dieses Verzeichnis ist als `DocumentRoot` des Apache Webserver konfiguriert. Es dient auch zur Aufnahme statischer Inhalte im Zusammenhang mit der Nutzung von Phusion Passenger zur Auslieferung der statischen Dateien. `~/doms/hs-example.de/htdocs/.htaccess`{.interpreted-text role="file"} `~/doms/hs-example.de/htdocs/.htaccess` : In der Standardkonfiguration enthält diese Datei die Weiterleitung auf die `www`-Subdomain: : In der Standardkonfiguration enthält diese Datei die Weiterleitung auf die `www`-Subdomain: Redirect permanent / http://www.hs-example.de/ @@ -134,52 +113,39 @@ - Passwortschutz eingerichtet, - Weiterleitungen durchgeführt werden. `~/doms/hs-example.de/htdocs-ssl`{.interpreted-text role="file"} `~/doms/hs-example.de/htdocs-ssl` : Analog zu `~/doms/hs-example.de/htdocs`{.interpreted-text role="file"} ist dieses Verzeichnis als `DocumentRoot` des Apache Webserver für Zugriffe via https konfiguriert. : Analog zu `~/doms/hs-example.de/htdocs` ist dieses Verzeichnis als `DocumentRoot` des Apache Webserver für Zugriffe via https konfiguriert. `~/doms/hs-example.de/subs`{.interpreted-text role="file"} `~/doms/hs-example.de/subs` : Dieses Verzeichnis enthält alle Subdomains. Hier findet sich auch die Subdomain *www.hs-example.de*. : Dieses Verzeichnis enthält alle Subdomains. Hier findet sich auch die Subdomain *www.hs-example.de*. `~/doms/hs-example.de/subs/example`{.interpreted-text role="file"} `~/doms/hs-example.de/subs/example` : Dies ist ein Beispiel für eine Subdomain, die Sie einfach selbst anlegen können. Sie müssen hierzu nur im Verzeichnis `subs`{.interpreted-text role="file"} ein Verzeichnis mit dem Namen der gewünschten Subdomain anlegen und anschließend die Dateien in das Verzeichnis übertragen. : Dies ist ein Beispiel für eine Subdomain, die Sie einfach selbst anlegen können. Sie müssen hierzu nur im Verzeichnis `subs` ein Verzeichnis mit dem Namen der gewünschten Subdomain anlegen und anschließend die Dateien in das Verzeichnis übertragen. `~/doms/hs-example.de/subs/www`{.interpreted-text role="file"} `~/doms/hs-example.de/subs/www` : Dieses Verzeichnis wird automatisch angelegt und üblicherweise vom Webserver angesprochen, wenn keine Subdomain explizit genannt wird. Die Adresse `http://hs-example.de` verweist üblicherweise auf `http://www.hs-example.de`. : Dieses Verzeichnis wird automatisch angelegt und üblicherweise vom Webserver angesprochen, wenn keine Subdomain explizit genannt wird. Die Adresse `http://hs-example.de` verweist üblicherweise auf `http://www.hs-example.de`. `~/doms/hs-example.de/subs-ssl`{.interpreted-text role="file"} `~/doms/hs-example.de/subs-ssl` : Analog zu `~/doms/hs-example.de/subs`{.interpreted-text role="file"} enthält dieses Verzeichnis alle Subdomains auf die via https zugegriffen wird. : Analog zu `~/doms/hs-example.de/subs` enthält dieses Verzeichnis alle Subdomains auf die via https zugegriffen wird. `~/doms/hs-example.de/var`{.interpreted-text role="file"} `~/doms/hs-example.de/var` : In diesem Verzeichnis werden in der Nacht die Log-Dateien mit den Zugriffen auf die Domain in gepackter Form bereitgestellt, wenn dies in `/home/pacs/xyz00/etc/config.ini` entsprechend angegeben ist. : In diesem Verzeichnis werden in der Nacht die Log-Dateien mit den Zugriffen auf die Domain in gepackter Form bereitgestellt, wenn dies in `/home/pacs/xyz00/etc/config.ini` entsprechend angegeben ist. ## Zugangsdaten und Einstellungen Sie können Dateien mit einem FTP-Programm wie `FileZilla`, `WinSCP` oder `scp`{.interpreted-text role="command"} in das Web-Paket kopieren. Sie benötigen dazu die gleichen Zugangsdaten wie beim Einloggen via `ssh`{.interpreted-text role="command"}. <!-- todo Das ist altbacken. Kommandozeile erklären --> Sie können Dateien mit einem FTP-Programm wie `FileZilla`, `WinSCP` oder `scp` in das Web-Paket kopieren. Sie benötigen dazu die gleichen Zugangsdaten wie beim Einloggen via `ssh`. Server: @@ -193,15 +159,11 @@ : PASSWORT {width="70.0%"} {width="70.0%"} Wechseln Sie in den Ordner `~/doms/hs-example.de/subs/www`{.interpreted-text role="file"}, um zum Beispiel statische Webseiten hochzuladen. Wechseln Sie in den Ordner `~/doms/hs-example.de/subs/www`, um zum Beispiel statische Webseiten hochzuladen. {width="70.0%"} {width="70.0%"} Auf der Kommandozeile geben Sie folgende Befehle ein: @@ -210,7 +172,4 @@ $ scp -r . xyz00-doms@xyz00.hostsharing.net:/doms/hs-example.de/subs-ssl/www ``` Die Dateien in dem lokalen Ordner `website-dateien`{.interpreted-text role="file"} werden dadurch rekursiv in das Verzeichnis `~/doms/hs-example.de/subs-ssl/www`{.interpreted-text role="file"} des Domain-Admin kopiert. Die Dateien in dem lokalen Ordner `website-dateien` werden dadurch rekursiv in das Verzeichnis `~/doms/hs-example.de/subs-ssl/www` des Domain-Admin kopiert.