| | |
| | | # Einleitung {#kap-einfuehrung} |
| | | |
| | | :::intro |
| | | N.N. |
| | | Hostsharing betreibt seine Cooperative Community Cloud auf Basis einer hochverfügbaren und redundant ausgelegten Cloud Infrastructure. |
| | | Auf dieser Infrastruktur baut die [Managed Operations |
| | | Platform](https://www.hostsharing.net/features/) auf, die den Betrieb von Webanwendungen durch zahlreiche Features unterstützt. |
| | | Das Handbuch erklärt die Nutzung dieser Features. |
| | | ::: |
| | | |
| | |  |
| | | {width="100%"} |
| | | |
| | | ## Hostsharing Cloud Infrastructure |
| | | |
| | | N.N. |
| | | |
| | | ## Managed Operations Platform |
| | | |
| | | Die Hostsharing eG betreibt für ihre Mitglieder eine [Managed Operations |
| | | Platform](https://www.hostsharing.net/features/) für den Betrieb von |
| | | Web-Anwendungen. Die gesamte bereitgestellte Infrastruktur -- von der |
| | | Hardware über Netze bis zur Softwareumgebung mit ihren administrativen |
| | | Tools -- wird von der Hostsharing eG bereitgestellt, gewartet, |
| | | aktualisiert und überwacht, sodass sich die Mitglieder auf den Betrieb |
| | | ihrer indviduellen Internetangebote konzentrieren können. Das Angebot |
| | | wird durch passende Beratungs- und Unterstützungsleistungen abgerundet. |
| | | Die gesamte bereitgestellte Infrastruktur -- von der Hardware über Netze bis zur Softwareumgebung mit ihren administrativen Tools -- wird von der Hostsharing eG bereitgestellt, gewartet, aktualisiert und überwacht, sodass sich die Mitglieder auf den Betrieb ihrer indviduellen Internetangebote konzentrieren können. |
| | | Das Angebot wird durch Videokonferenzdienste ergänzt und durch passende Beratungs- und Unterstützungsleistungen abgerundet. |
| | | |
| | | ## Web-Pakete |
| | | |
| | | Die Mitglieder nutzen die Managed Operations Platform in Form von |
| | | Web-Paketen. |
| | | |
| | | Ein Web-Paket stellt einen Verbund von Benutzerkennungen, Domains, |
| | | E-Mail-Adressen, Postfächern, Datenbanken und weiteren Funktionen dar, |
| | | welchem Ressourcen wie Speicherplatz und Datentransfervolumen zugeordnet |
| | | sind. |
| | | Ein Web-Paket stellt einen Verbund von Benutzerkennungen, Domains, E-Mail-Adressen, Postfächern, Datenbanken und weiteren Funktionen dar, welchem Ressourcen wie Speicherplatz und Datentransfervolumen zugeordnet sind. |
| | | |
| | | Ein Web-Paket ermöglicht die Nutzung von: |
| | | |
| | |
| | | Web-Pakete eignen sich zum Betrieb eines oder mehrerer Internetangebote. |
| | | Jedes Mitglied kann beliebig viele Web-Pakete bestellen und verwalten. |
| | | |
| | | Ein Web-Paket kann einzeln als [Managed |
| | | Webspace](https://www.hostsharing.net/angebote/managed-webspace/) |
| | | gebucht werden. Auf einem [Managed |
| | | Server](https://www.hostsharing.net/angebote/managed-server/) können ein |
| | | oder mehrere Web-Pakete betrieben werden. |
| | | Ein Web-Paket kann einzeln als [Managed Webspace](https://www.hostsharing.net/angebote/managed-webspace/) gebucht werden. |
| | | Auf einem [Managed Server](https://www.hostsharing.net/angebote/managed-server/) können ein oder mehrere Web-Pakete betrieben werden. |
| | | |
| | | ## Managed Webspace |
| | | |
| | | {width="30.0%"} |
| | | |
| | | Mit der Buchung eines Managed Webspace erhält das Mitglied ein Webpaket, |
| | | welches auf einem Server untergebracht ist, dessen Ressourcen sich die |
| | | Mitglieder teilen (Shared Hosting). Mitglieder können mehrere Managed |
| | | Webspaces buchen und erhalten mit jeder Buchung ein weiteres Web-Paket. |
| | | Mit der Buchung eines Managed Webspace erhält das Mitglied ein Webpaket, welches auf einem Server untergebracht ist, dessen Ressourcen sich die Mitglieder teilen (Shared Hosting). |
| | | Mitglieder können mehrere Managed Webspaces buchen und erhalten mit jeder Buchung ein weiteres Web-Paket. |
| | | |
| | | Mit der Buchung von Managed Webspace erhält das Mitglied Speicherplatz |
| | | zugewiesen, ein Traffic-Kontingent und ein Kontingent von |
| | | Benutzerkonten, Datenbanken und E-Mail-Adressen. Diese Ressourcen sind |
| | | modular zubuchbar. CPU und RAM werden gemeinsam genutzt. |
| | | Mit der Buchung von Managed Webspace erhält das Mitglied Speicherplatz zugewiesen, ein Traffic-Kontingent und ein Kontingent von Benutzerkonten, Datenbanken und E-Mail-Adressen. |
| | | Diese Ressourcen sind modular zubuchbar. |
| | | CPU und RAM werden gemeinsam genutzt. |
| | | |
| | | ## Managed Server |
| | | |
| | | {width="30.0%"} |
| | | |
| | | Mit der Buchung eines Managed Servers erhält das Mitglied Speicherplatz, |
| | | CPU und RAM dediziert zugewiesen sowie ein Traffic-Kontingent. Diese |
| | | Ressourcen sind modular zubuchbar. Das Mitglied kann beliebig viele |
| | | Benutzerkonten, Datenbanken und E-Mail-Adressen einrichten und sie in |
| | | Form von Web-Paketen mandantenfähig gruppieren. Um einen Managed Server |
| | | nutzen zu können, werden also auf diesem wenigstens ein, bei Bedarf auch |
| | | mehrere Web-Pakete eingerichtet. |
| | | Mit der Buchung eines Managed Servers erhält das Mitglied Speicherplatz, CPU und RAM dediziert zugewiesen sowie ein Traffic-Kontingent. |
| | | Diese Ressourcen sind modular zubuchbar. |
| | | Das Mitglied kann beliebig viele Benutzerkonten, Datenbanken und E-Mail-Adressen einrichten und sie in Form von Web-Paketen mandantenfähig gruppieren. |
| | | Um einen Managed Server nutzen zu können, werden also auf diesem wenigstens ein, bei Bedarf auch mehrere Web-Pakete eingerichtet. |
| | | |
| | | Verschiedene Managed Server eines Mitglieds können auf Wunsch über |
| | | interne Netze miteinander verbunden werden, um sichere Kommunikation |
| | | zwischen Komponenten eines verteilten Deployments zu realisieren. |
| | | Verschiedene Managed Server eines Mitglieds können auf Wunsch über interne Netze miteinander verbunden werden, um sichere Kommunikation zwischen Komponenten eines verteilten Deployments zu realisieren. |
| | | |
| | | Mehrere Mitglieder können sich einen Managed Server teilen. Ein |
| | | Reselling an Endkunden ist möglich. |
| | | Mehrere Mitglieder können sich einen Managed Server teilen. |
| | | Ein Reselling an Endkunden ist möglich. |
| | | |
| | | ## Best Practice |
| | | |
| | | Mitglieder von Hostsharing können den Aufbau ihrer Webanwendungen sehr |
| | | frei gestalten, denn Hostsharing bietet ein hohes Maß an Flexibilität. |
| | | Dennoch ist es sinnvoll, bei der Organisation seiner Webanwendungen |
| | | bestimmte Verfahrensweisen zu beachten, die erfahrungsgemäß die |
| | | Sicherheit erhöhen. Dazu gehört vor allem die Nutzung der Vorteile, die |
| | | das Linux-Betriebssystem aufgrund seiner Mehrbenutzerfähigkeit bietet. |
| | | Mitglieder von Hostsharing können den Aufbau ihrer Webanwendungen sehr frei gestalten, denn Hostsharing bietet ein hohes Maß an Flexibilität. |
| | | Dennoch ist es sinnvoll, bei der Organisation seiner Webanwendungen bestimmte Verfahrensweisen zu beachten, die erfahrungsgemäß die Sicherheit erhöhen. |
| | | Dazu gehört vor allem die Nutzung der Vorteile, die das Linux-Betriebssystem aufgrund seiner Mehrbenutzerfähigkeit bietet. |
| | | |
| | | ### Pro Anwendung ein Benutzer |
| | | |
| | | Wenn auf einem Linux-Betriebssystem zwei Anwendungen (A und B) unter |
| | | verschiedenen Benutzern (`xyz00-a` und `xyz00-b`) laufen, sind sie in |
| | | gewisser Hinsicht gegeneinander abgeschottet. Wenn es einem Angreifer |
| | | gelingt, durch eine Sicherheitslücke in Anwendung A die Benutzerrechte |
| | | von `xyz00-a` zu erlangen, kann er mit diesen Rechten im Heimverzeichnis |
| | | von `xyz00-a` jeden beliebigen Schaden anrichten. Im Heimverzeichnis von |
| | | `xyz00-b` besitzt er jedoch keine Lese- und Schreibrechte, sodass er |
| | | dort auch keine Schäden verursachen kann. |
| | | Wenn auf einem Linux-Betriebssystem zwei Anwendungen (A und B) unter verschiedenen Benutzern (`xyz00-a` und `xyz00-b`) laufen, sind sie in gewisser Hinsicht gegeneinander abgeschottet. |
| | | Wenn es einem Angreifer gelingt, durch eine Sicherheitslücke in Anwendung A die Benutzerrechte von `xyz00-a` zu erlangen, kann er mit diesen Rechten im Heimverzeichnis von `xyz00-a` jeden beliebigen Schaden anrichten. |
| | | Im Heimverzeichnis von `xyz00-b` besitzt er jedoch keine Lese- und Schreibrechte, sodass er dort auch keine Schäden verursachen kann. |
| | | |
| | | Deshalb gilt es bei Hostsharing als Best Practice für jede Domain und |
| | | jede Anwendung einen eigenen Benutzer anzulegen. Hostsharing hat |
| | | verschiedene Benutzerrollen vorgesehen, die jeweils spezifische Aufgaben |
| | | übernehmen. Die Rollen werden in `kap-benutzerrollen`{.interpreted-text |
| | | role="numref"} ausführlich erklärt. |
| | | Deshalb gilt es bei Hostsharing als Best Practice für jede Domain und jede Anwendung einen eigenen Benutzer anzulegen. |
| | | Hostsharing hat verschiedene Benutzerrollen vorgesehen, die jeweils spezifische Aufgaben übernehmen. |
| | | Die Rollen werden in `kap-benutzerrollen`{.interpreted-text role="numref"} ausführlich erklärt. |
| | | |
| | | ## Weitere Informationsquellen |
| | | |
| | | Wenn Ihnen dieses Handbuch nicht weiterhilft, können Sie die folgenden |
| | | Informationsquellen nutzen. |
| | | Wenn Ihnen dieses Handbuch nicht weiterhilft, können Sie die folgenden Informationsquellen nutzen. |
| | | |
| | | Das Hostsharing Wiki |
| | | |
| | |
| | | Es erscheint folgende Eingabemaske: |
| | | |
| | | ::: {#fig-hsadmin-mysql-benutzer-anlegen} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Die Felder werden wie folgt ausgefüllt: |
| | |
| | | `MySQL-Benutzer`. |
| | | |
| | | ::: {#fig-hsadmin-mysql-benutzer-angelegt} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | :::attention |
| | |
| | | ::: |
| | | |
| | | ::: {#fig-hsadmin-mysql-db-angelegt} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | |
| | | Es öffnet sich das Menü zum Aufschalten einer Domain (siehe Abb. [Das Menü zur Aufschaltung einer Domain](#`fig-hsadmin-domain-anlegen-1)). |
| | | |
| | | ::: {#fig-hsadmin-domain-anlegen-1} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Tragen Sie hier den Namen der Domain ein, die Sie anlegen wollen und wählen Sie den Domain-Admin aus, in dessen Benutzerverzeichnis die Verzeichnisse der Domain angelegt werden sollen. |
| | |
| | | Sie erscheint in der Liste im Menü `Domain` (siehe Abb. [Die neu angelegte Domain erscheint in der Liste](#fig-hsadmin-domain-anlegen-2)). |
| | | |
| | | ::: {#fig-hsadmin-domain-anlegen-2} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Wenn Sie die Domain auswählen und das Editier-Symbol `Ausgewählten Eintrag bearbeiten` anklicken, können Sie die eben erstellte Domain bearbeiten (siehe Abb. [Das Bearbeitungsmenü einer Domain](#fig-hsadmin-domain-bearbeiten)). |
| | | |
| | | ::: {#fig-hsadmin-domain-bearbeiten} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Das Menü zeigt den Domainnamen, den Domain-Admin, das Erstellungsdatum, die Domain-Optionen (siehe Abschnitt [Domain-Optionen](#kap-domain-optionen) und die gültigen Subdomains (siehe Abschnitt [Subdomains](#kap-ref-subdomains). |
| | |
| | | Im Hauptfenster werden die wesentlichen Informationen zur ausgewählten Domain angezeigt (siehe Abb. [Die Informationen zur Domain](#fig-hsadmin-pa-domain-info)). |
| | | |
| | | ::: {#fig-hsadmin-pa-domain-info} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Klicken Sie auf das Menü `E-Mail-Adresse`, damit die E-Mail-Adressen angezeigt werden, die bereits für die Domain eingerichtet wurden (siehe Abb. [Bereits angelegte E-Mail-Adressen](#fig-hsadmin-pa-domain-emails)). |
| | | |
| | | ::: {#fig-hsadmin-pa-domain-emails} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Drei E-Mail-Adressen werden automatisch angelegt, wenn Sie eine Domain |
| | |
| | | Klicken Sie nun auf das `+`-Symbol, damit sich das Menü zum Anlegen einer neuen E-Mail-Adresse öffnet. |
| | | |
| | | ::: {#fig-hsadmin-email-postfach-anlegen} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Die Felder im Einzelnen: |
| | |
| | | Die neue E-Mail-Adresse wird nun in der Liste aufgeführt. |
| | | |
| | | ::: {#fig-hsadmin-email-postfach-angelegt} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Peter Mustermann ist nun unter der Adresse `pm@hs-example.de` erreichbar |
| | |
| | | Um eine weitere E-Mail-Adresse anzulegen die E-Mails an eine *externe* E-Mail-Adresse leitet, wird in der Eingabemaske bei: Postfach/Weiterleitung: *E-Mail-Adresse* ausgewählt und dahinter dann die externe Mail-Adresse, hier <peter@mustermann.de>, eingetragen. |
| | | |
| | | ::: {#fig-hsadmin-email-weiterleitung-1} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Liste der angelegten E-Mail-Adressen: |
| | | |
| | | ::: {#fig-hsadmin-email-weiterleitung-2} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | <!-- |
| | |
| | | Wählen Sie das entsprechende Web-Paket aus und öffnen Sie den Reiter `E-Mail-Alias` (siehe Abb. [Der Reiter E-Mail-Alias in HSAdmin](#fig-hsadmin-email-alias-1)). |
| | | |
| | | ::: {#fig-hsadmin-email-alias-1} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Klicken Sie auf das Pluszeichen, um ein neues E-Mail-Alias hinzuzufügen. |
| | |
| | | Das Kürzel für das Web-Paket ist bereits in das Formularfeld eingetragen. |
| | | |
| | | ::: {#fig-hsadmin-email-alias-2} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Sie können eine E-Mail-Adresse angeben (siehe Abb. [Umleitung an eine E-Mail-Adresse](#fig-hsadmin-email-alias-3)). |
| | | |
| | | ::: {#fig-hsadmin-email-alias-3} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Sie können aber auch das Postfach eines anderen Benutzers eintragen; in Abb. [Umleitung an ein Postfach](#fig-hsadmin-email-alias-4) beispielsweise das Postfach des Paket-Admins. |
| | | Das Formularfeld bietet Ihnen alle verfügbaren Postfächer zur Auswahl an. |
| | | |
| | | ::: {#fig-hsadmin-email-alias-4} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Und zu guter Letzt können Sie auch an ein anderes E-Mail-Alias umleiten. |
| | |
| | | Sie erkennen dies daran, dass der Benutzername sich aus der Mitgliederkennung und einer Zahl zusammensetzt. |
| | | In unserem Beispiel ist das `xyz00`. |
| | | |
| | | :::hint |
| | | Sie werden auf der Hostsharing-Plattform mit verschiedenen Benutzernamen |
| | | arbeiten, von denen einige genau definierte Rollen auf der Plattform |
| | | ausüben. Ausführlich werden die Benutzerrollen im Abschnitt [Benutzerrollen](#kap-benutzerrollen) beschrieben. |
| | | :::hint |
| | | Sie werden auf der Hostsharing-Plattform mit verschiedenen Benutzernamen arbeiten, von denen einige genau definierte Rollen auf der Plattform ausüben. |
| | | Ausführlich werden die Benutzerrollen im Abschnitt [Benutzerrollen](#kap-benutzerrollen) beschrieben. |
| | | ::: |
| | | |
| | | ## Änderung des Passworts |
| | |
| | | HSAdmin](images/hsadmin-login-xyz00.jpg){width="70.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Loggen Sie sich mit den Zugangsdaten ein, die Sie vom Service erhalten |
| | | haben. |
| | | Loggen Sie sich mit den Zugangsdaten ein, die Sie vom Service erhalten haben. |
| | | |
| | | Nach dem Einloggen werden Sie zum Startbildschirm von HSAdmin weitergeleitet (vgl. |
| | | Abb. [Der Startbildschirm von HSAdmin nach dem Einloggen als Paket-Admin.](#fig-hsadmin-start-paketadmin) dargestellten weitergeleitet. |
| | |
| | | Paket-Admin.](images/hsadmin-start-paketadmin.jpg){width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | In HSAdmin gibt es zwei Bereiche zwischen denen Sie hin- und |
| | | hernavigieren können: |
| | | In HSAdmin gibt es zwei Bereiche zwischen denen Sie hin- und hernavigieren können: |
| | | |
| | | Web-Paket |
| | | |
| | |
| | | : Unter diesem Menü verwalten Sie die E-Mail-Adressen in Ihren Domains. |
| | | Eventuell ist hier bereits eine Beispiel-Domain eingerichtet. |
| | | |
| | | Rechts oben sehen Sie einen Link mit der Bezeichnung `xyz00`. Dies ist |
| | | der Benutzername, mit dem Sie sich eingeloggt haben. Nach einem Klick |
| | | auf den Link öffnet sich das Bearbeitungsmenü für den Benutzer (siehe Abb. [Dialog zum Ändern des Passworts](#fig-hsadmin-pa-bearbeiten)). |
| | | Rechts oben sehen Sie einen Link mit der Bezeichnung `xyz00`. |
| | | Dies ist der Benutzername, mit dem Sie sich eingeloggt haben. |
| | | Nach einem Klick auf den Link öffnet sich das Bearbeitungsmenü für den Benutzer (siehe Abb. [Dialog zum Ändern des Passworts](#fig-hsadmin-pa-bearbeiten)). |
| | | |
| | | ::: {#fig-hsadmin-pa-bearbeiten} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Geben Sie ein neues Passwort ein und bestätigen Sie die Änderung mit |
| | | einem Klick auf OK. |
| | | Geben Sie ein neues Passwort ein und bestätigen Sie die Änderung mit einem Klick auf OK. |
| | | |
| | | |
| | | ```{=html} |
| | |
| | | sind.](images/hsadmin-mitglied-start.jpg) |
| | | ::: |
| | | |
| | | Wenn Sie als Mitglied eingeloggt sind, ist das linke Navigationsmenü um |
| | | einen Eintrag erweitert: |
| | | Wenn Sie als Mitglied eingeloggt sind, ist das linke Navigationsmenü um einen Eintrag erweitert: |
| | | |
| | | Kunde/Mitglied |
| | | |
| | |
| | | ::: |
| | | |
| | | Bestätigung mit dem `OK`-Button. |
| | | |
| | | |
| | |
| | | `~/doms/hs-example.de/etc/pri.hs-example.de` |
| | | |
| | | : Mit dieser Datei können Sie eine Zonendatei für Ihre Domain selbst verwalten. |
| | | Damit können z.B. |
| | | einzelne Subdomains auf andere Server umgeleitet oder eigene Mailserver angesprochen werden. |
| | | Damit können zum Beispiel einzelne Subdomains auf andere Server umgeleitet oder eigene Mailserver angesprochen werden. |
| | | |
| | | `~/doms/hs-example.de/fastcgi` |
| | | |
| | |
| | | --- |
| | | title: Hostsharing Managed Operations Platform |
| | | title: Managed Operations Platform |
| | | subtitle: Handbuch für Anwender |
| | | author: Hostsharing eG |
| | | description: | |
| | |
| | | # E-Mails senden und empfangen {#kap-emails-lesen} |
| | | |
| | | Wenn Sie bei Hostsharing ein E-Mail-Postfach haben, können Sie auf die |
| | | Mailfunktionen entweder mit einem E-Mail-Programm wie Thunderbird |
| | | zugreifen oder Sie lesen, schreiben und verwalten Ihre E-Mails im |
| | | Webbrowser über das Webmail-Interface von Hostsharing. Wie Sie dabei |
| | | jeweils vorgehen, wird in den folgenden beiden Abschnitten erklärt. |
| | | Wenn Sie bei Hostsharing ein E-Mail-Postfach haben, können Sie auf die Mailfunktionen entweder mit einem E-Mail-Programm wie Thunderbird zugreifen oder Sie lesen, schreiben und verwalten Ihre E-Mails im Webbrowser über das Webmail-Interface von Hostsharing. |
| | | Wie Sie dabei jeweils vorgehen, wird in den folgenden beiden Abschnitten erklärt. |
| | | |
| | | Wir benutzen dabei die folgenden Zugangsdaten. |
| | | |
| | |
| | | |
| | | E-Mail-Adresse: |
| | | |
| | | : Das Anlegen einer E-Mail-Adresse und die Zuweisung zu einem Postfach |
| | | wird in `kap-postfach-anlegen`{.interpreted-text role="numref"} |
| | | beschrieben. |
| | | : Das Anlegen einer E-Mail-Adresse und die Zuweisung zu einem Postfach wird im Abschnitt [Postfach anlegen](#kap-postfach-anlegen) beschrieben. |
| | | |
| | | Benutzername: |
| | | |
| | | : Das Anlegen eines E-Mail-Benutzers wird ebenfalls in |
| | | `kap-postfach-anlegen`{.interpreted-text role="numref"} erklärt. |
| | | : Das Anlegen eines E-Mail-Benutzers wird ebenfalls im Abschnitt [Postfach anlegen](#kap-postfach-anlegen) erklärt. |
| | | |
| | | Passwort: |
| | | |
| | |
| | | |
| | | IMAP-Server: |
| | | |
| | | : Der Name des Mail-Eingangsservers ergibt sich aus dem Paketnamen. Es |
| | | handelt sich immer um eine Subdomain der Domain `hostsharing.net`. |
| | | : Der Name des Mail-Eingangsservers ergibt sich aus dem Paketnamen. |
| | | Es handelt sich immer um eine Subdomain der Domain `hostsharing.net`. |
| | | |
| | | SMTP-Server: |
| | | |
| | | : Auch der Name des Ausgangsserver ergibt sich aus dem Paketnamen. Die |
| | | Adresse ist mit der Adresse des IMAP-Servers identisch. |
| | | : Auch der Name des Ausgangsserver ergibt sich aus dem Paketnamen. |
| | | Die Adresse ist mit der Adresse des IMAP-Servers identisch. |
| | | |
| | | ## Webmail einrichten |
| | | |
| | | Eine besonders bequeme Art, E-Mails zu lesen und zu schreiben, ist das |
| | | Webinterface von Hostsharing. Hostsharing setzt dafür das |
| | | Open-Source-Programm [Roundcube Webmail](https://roundcube.net/) ein. |
| | | Sie benötigen zur Nutzung nur den Benutzernamen für das Postfach und das |
| | | entsprechende Passwort. Geben Sie im Webbrowser die Adresse |
| | | <https://webmail.hostsharing.net> ein. Wie in |
| | | `fig-webmail-login`{.interpreted-text role="numref"} gezeigt werden Sie |
| | | aufgefordert Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort einzugeben. |
| | | Eine besonders bequeme Art, E-Mails zu lesen und zu schreiben, ist das Webinterface von Hostsharing. |
| | | Hostsharing setzt dafür das Open-Source-Programm [Roundcube Webmail](https://roundcube.net/) ein. |
| | | Sie benötigen zur Nutzung nur den Benutzernamen für das Postfach und das entsprechende Passwort. |
| | | Geben Sie im Webbrowser die Adresse <https://webmail.hostsharing.net> ein. |
| | | Wie in `fig-webmail-login`{.interpreted-text role="numref"} gezeigt werden Sie aufgefordert Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort einzugeben. |
| | | |
| | | ::: {#fig-webmail-login} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Wenn Sie sich das erste Mal mit dem Benutzernamen einloggen, werden Sie |
| | | aufgefordert, Ihre Absenderkennung zu vervollständigen. Vorausgefüllt |
| | | ist der Benutzername für das E-Mail-Konto (`xyz00-mail_pm`) sowie das |
| | | Postfach des E-Mail-Benutzers (`xyz00-mail_pm@xyz00.hostsharing.net`). |
| | | Wenn Sie sich das erste Mal mit dem Benutzernamen einloggen, werden Sie aufgefordert, Ihre Absenderkennung zu vervollständigen. |
| | | Vorausgefüllt ist der Benutzername für das E-Mail-Konto (`xyz00-mail_pm`) sowie das Postfach des E-Mail-Benutzers (`xyz00-mail_pm@xyz00.hostsharing.net`). |
| | | Beide Angaben werden Sie normalerweise so nicht nutzen wollen. |
| | | |
| | | ::: {#fig-webmail-individualisierung-1} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Tragen Sie deshalb hier zum Beispiel Ihren Namen und die E-Mail-Adresse |
| | | ein, unter der Sie erreichbar sind. In unserem Beispiel sind dies, wie |
| | | in `fig-webmail-individualisierung-2`{.interpreted-text role="numref"} |
| | | gezeigt der Name ›Peter Mustermann‹ und die E-Mailadresse |
| | | ›pm\@hs-example.de‹ |
| | | Tragen Sie deshalb hier zum Beispiel Ihren Namen und die E-Mail-Adresse ein, unter der Sie erreichbar sind. |
| | | In unserem Beispiel sind dies, wie in der Abbildung [Individualisierung des Kontos](#fig-webmail-individualisierung-2) gezeigt, der Name ›Peter Mustermann‹ und die E-Mailadresse ›pm@hs-example.de‹ |
| | | |
| | | ::: {#fig-webmail-individualisierung-2} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Nach der Vervollständigung steht Ihnen die Weboberfläche von Roundcube |
| | | zur Verfügung. |
| | | Nach der Vervollständigung steht Ihnen die Weboberfläche von Roundcube zur Verfügung. |
| | | |
| | | ::: {#fig-webmail-oberflaeche} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Hinweise zur Bedienung von Roundcube finden Sie im Hostsharing Wiki auf |
| | | der Seite: <https://wiki.hostsharing.net/index.php?title=Roundcube> |
| | | Hinweise zur Bedienung von Roundcube finden Sie im Hostsharing Wiki auf der Seite: <https://wiki.hostsharing.net/index.php?title=Roundcube> |
| | | |
| | | ## Mail-Client einrichten |
| | | |
| | | Hostsharing unterstützt die Auto-Konfiguration von E-Mail-Clients durch |
| | | die Protokolle [Autoconfig](https://en.wikipedia.org/wiki/Autoconfig) |
| | | und Autodiscover. Um einen E-Mail-Client zu konfigurieren, ist daher oft |
| | | nur die Eingabe der E-Mail-Adresse und des Passworts notwendig. Alles |
| | | andere handelt Ihr E-Mail-Client automatisch mit der |
| | | E-Mail-Infrastruktur von Hostsharing aus. |
| | | Hostsharing unterstützt die Auto-Konfiguration von E-Mail-Clients durch die Protokolle [Autoconfig](https://en.wikipedia.org/wiki/Autoconfig) und Autodiscover. |
| | | Um einen E-Mail-Client zu konfigurieren, ist daher oft nur die Eingabe der E-Mail-Adresse und des Passworts notwendig. |
| | | Alles andere handelt Ihr E-Mail-Client automatisch mit der E-Mail-Infrastruktur von Hostsharing aus. |
| | | |
| | | Falls dies nicht auf Anhieb funktioniert, finden Sie in |
| | | `kap-ref-mailautoconfig`{.interpreted-text role="numref"} mögliche |
| | | Ursachen. Eventuell wurde die Domain nicht so konfiguriert, dass sie die |
| | | Funktion unterstützt. |
| | | Falls dies nicht auf Anhieb funktioniert, finden Sie im Abschnitt [E-Mail Auto-Konfiguration](#)kap-ref-mailautoconfig) mögliche Ursachen. |
| | | Eventuell wurde die Domain nicht so konfiguriert, dass sie die Funktion unterstützt. |
| | | |
| | | Im Folgenden beschreiben wir, wie Sie in einem solchen Fall die |
| | | notwendigen Informationen mit der Hand eingeben können. |
| | | Im Folgenden beschreiben wir, wie Sie in einem solchen Fall die notwendigen Informationen mit der Hand eingeben können. |
| | | |
| | | ### E-Mails über IMAP abrufen |
| | | |
| | | Um Mails mit Hilfe eines Desktop-Clients wie Thunderbird zu empfangen |
| | | und um Mails zu versenden, benötigen Sie bei manueller Eingabe der |
| | | Konfiguration auch die Angaben zum IMAP- und zum SMTP-Server. |
| | | Um Mails mit Hilfe eines Desktop-Clients wie Thunderbird zu empfangen und um Mails zu versenden, benötigen Sie bei manueller Eingabe der Konfiguration auch die Angaben zum IMAP- und zum SMTP-Server. |
| | | |
| | | Im Folgenden spielen wir das Anlegen eines neuen Kontos im Programm |
| | | Thunderbird durch: |
| | | Im Folgenden spielen wir das Anlegen eines neuen Kontos im Programm Thunderbird durch: |
| | | |
| | | Gehen Sie in das Menü |
| | | `Bearbeiten --> Konto-Einstellungen`{.interpreted-text |
| | | role="menuselection"}, um zu den Konto-Einstellungen zu gelangen. |
| | | Anschließend klicken Sie auf das Menü |
| | | `Konto-Aktionen --> E-Mail-Konto hinzufügen...`{.interpreted-text |
| | | role="menuselection"}, damit sich der in |
| | | `fig-mail-client-1`{.interpreted-text role="numref"} gezeigte Dialog zum |
| | | Anlegen eines neuen E-Mail-Kontos öffnet. |
| | | Gehen Sie in das Menü `Bearbeiten --> Konto-Einstellungen`, um zu den Konto-Einstellungen zu gelangen. |
| | | Anschließend klicken Sie auf das Menü `Konto-Aktionen --> E-Mail-Konto hinzufügen...`, damit sich der in Abbildung [Eingabe von E-Mail-Adresse und Passwort](#fig-mail-client-1) gezeigte Dialog zum Anlegen eines neuen E-Mail-Kontos öffnet. |
| | | |
| | | ::: {#fig-mail-client-1} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Geben Sie dort Ihren Namen, die E-Mail-Adresse und das Passwort des |
| | | E-Mail-Benutzers ein und klicken Sie auf `Weiter`{.interpreted-text |
| | | role="guilabel"}. |
| | | Geben Sie dort Ihren Namen, die E-Mail-Adresse und das Passwort des E-Mail-Benutzers ein und klicken Sie auf `Weiter`. |
| | | |
| | | ::: {#fig-mail-client-2} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Thunderbird und andere E-Mail-Clients schließen aus der E-Mail-Adresse |
| | | auf die Zugangsdaten. Die ermittelten bzw. geratenen Zugangsdaten werden |
| | | in `fig-mail-client-2`{.interpreted-text role="numref"} angezeigt. Die |
| | | automatische Konfiguration hat nur dann funktioniert, wenn als |
| | | Posteingangs- und Postausgangsserver eine Adresse in der Form |
| | | `xyz00.hostsharing.net` gefunden wurde. Wenn dies der Fall ist, können |
| | | Sie auf `Fertig`{.interpreted-text role="guilabel"} klicken. Wenn |
| | | Thunderbird einen anderen Servernamen, z.B. wie in der Abbildung unter |
| | | Verwendung Ihrer Domain, angibt, müssen Sie die richtigen Daten manuell |
| | | eingeben. |
| | | Thunderbird und andere E-Mail-Clients schließen aus der E-Mail-Adresse auf die Zugangsdaten. |
| | | Die ermittelten bzw. geratenen Zugangsdaten werden in Abbildung [Die automatisch ermittelten Zugangsdaten](#fig-mail-client-2) angezeigt. |
| | | Die automatische Konfiguration hat nur dann funktioniert, wenn als Posteingangs- und Postausgangsserver eine Adresse in der Form `xyz00.hostsharing.net` gefunden wurde. |
| | | Wenn dies der Fall ist, können Sie auf `Fertig` klicken. |
| | | Wenn Thunderbird einen anderen Servernamen, zum Beispiel wie in der Abbildung unter Verwendung Ihrer Domain, angibt, müssen Sie die richtigen Daten manuell eingeben. |
| | | |
| | | Klicken Sie dazu auf `Manuell bearbeiten`{.interpreted-text |
| | | role="guilabel"}, damit sich das in |
| | | `fig-mail-client-3`{.interpreted-text role="numref"} gezeigte Formular |
| | | öffnet. |
| | | Klicken Sie dazu auf `Manuell bearbeiten`, damit sich das [Formular für die manuelle eingabe der Zugangsdaten](#fig-mail-client-3) öffnet. |
| | | |
| | | ::: {#fig-mail-client-3} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Geben Sie in dieses Formular, wie in |
| | | `fig-mail-client-4`{.interpreted-text role="numref"} gezeigt, die |
| | | richtigen Zugangsdaten für den IMAP-Server, den SMTP-Server und den |
| | | Benutzernamen ein. |
| | | Geben Sie in dieses Formular, wie in der Abbildung gezeigt, die richtigen Zugangsdaten für den IMAP-Server, den SMTP-Server und den Benutzernamen ein. |
| | | |
| | | ::: {#fig-mail-client-4} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | Bestätigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf |
| | | `Fertig`{.interpreted-text role="guilabel"}. |
| | | Bestätigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf `Fertig`. |
| | | |
| | | ### E-Mails über POP3 abrufen |
| | | |
| | | Sie können E-Mails auch über POP3 abrufen. Benutzen Sie dazu den Port |
| | | 110 für STARTTLS oder 995 für SSL/TLS. Die übrigen Zugangsdaten bleiben |
| | | gleich. Folgen Sie den Anweisungen Ihrer E-Mail-Software. |
| | | Sie können E-Mails auch über POP3 abrufen. |
| | | Benutzen Sie dazu den Port 110 für STARTTLS oder 995 für SSL/TLS. |
| | | Die übrigen Zugangsdaten bleiben gleich. |
| | | Folgen Sie den Anweisungen Ihrer E-Mail-Software. |
| | | |
| | | ::: admonition |
| | | Weitere Informationen |
| | | |
| | | Hostsharing unterstützt verschlüsselte Verbindungen über STARTTLS und |
| | | SSL/TLS auf unterschiedlichen Ports. Lesen Sie dazu |
| | | `kap-ref-maileingang`{.interpreted-text role="numref"} und |
| | | `kap-ref-mailausgang`{.interpreted-text role="numref"}. |
| | | Hostsharing unterstützt verschlüsselte Verbindungen über STARTTLS und SSL/TLS auf unterschiedlichen Ports. |
| | | Lesen Sie dazu die Abschnitte [Posteingangsserver](#kap-ref-maileingang) und [Postausgangsserver](#kap-ref-mailausgang) |
| | | ::: |
| | | |
| | | ## E-Mail-Passwort ändern |
| | | |
| | | E-Mail-Benutzer können ihr Passwort über HSAdmin und teilweise auch per |
| | | SSH ändern. Falls dem E-Mail-Benutzer vom Paket-Admin als Shell das |
| | | Programm `/bin/false`{.interpreted-text role="program"} zugeteilt wurde, |
| | | lässt sich das Passwort nur über HSAdmin ändern. Hat der E-Mail-Benutzer |
| | | dagegen als Shell das Programm `/usr/bin/passwd`{.interpreted-text |
| | | role="program"}, so kann er sein Passwort auch per SSH ändern. Die |
| | | Hintergründe werden in `kap-benutzerrechte`{.interpreted-text |
| | | role="numref"} erklärt. |
| | | E-Mail-Benutzer können ihr Passwort über HSAdmin und teilweise auch per SSH ändern. |
| | | Falls dem E-Mail-Benutzer vom Paket-Admin als Shell das Programm `/bin/false` zugeteilt wurde, lässt sich das Passwort nur über HSAdmin ändern. |
| | | Hat der E-Mail-Benutzer dagegen als Shell das Programm `/usr/bin/passwd`, so kann er sein Passwort auch per SSH ändern. |
| | | Die Hintergründe werden im Abschnitt [Benutzerrechte](#kap-benutzerrechte) erklärt. |
| | | |
| | | ### E-Mail-Passwort in HSAdmin ändern |
| | | |
| | | Der Benutzer meldet sich mit seinem E-Mail-Benutzername in HSAdmin an. |
| | | Anschließend klickt er oben rechts auf seinen Benutzernamen. Es öffnet |
| | | sich ein Menü, in dem ein neues Passwort eingetragen werden kann. Die |
| | | Prozedur wurde bereits in `kap-erstes-einloggen`{.interpreted-text |
| | | role="numref"} beschrieben. |
| | | Anschließend klickt er oben rechts auf seinen Benutzernamen. |
| | | Es öffnet sich ein Menü, in dem ein neues Passwort eingetragen werden kann. |
| | | Die Prozedur wurde bereits im Abschnitt [Erstes Einloggen und Änderung des Passworts](#kap-erstes-einloggen) beschrieben. |
| | | |
| | | ```{=html} |
| | | <video |
| | |
| | | |
| | | ### E-Mail-Passwort per SSH ändern |
| | | |
| | | Der Benutzer meldet sich per SSH im Webpaket an und ändert mit dem |
| | | Programm `passwd`{.interpreted-text role="program"} sein Passwort. Falls |
| | | der E-Mail-Benutzer eine interaktive Shell hat, muss er dazu das |
| | | Programm eigens aufrufen. Wurde ihm jedoch lediglich das Programm |
| | | `/usr/bin/passwd`{.interpreted-text role="program"} zugewiesen, öffnet |
| | | sich statt einer interaktiven Sitzung sofort das Programm |
| | | `passwd`{.interpreted-text role="program"}: |
| | | Der Benutzer meldet sich per SSH im Webpaket an und ändert mit dem Programm `passwd` sein Passwort. |
| | | Falls der E-Mail-Benutzer eine interaktive Shell hat, muss er dazu das Programm eigens aufrufen. |
| | | Wurde ihm jedoch lediglich das Programm `/usr/bin/passwd` zugewiesen, öffnet sich statt einer interaktiven Sitzung sofort das Programm `passwd`: |
| | | |
| | | ``` text |
| | | $ ssh xyz00-mail@xyz00.hostsharing.net |
| | | xyz00-mail@xyz00.hostsharing.net's password: |
| | | ``` |
| | | |
| | | Nach Eingabe des aktuellen Passworts wird sofort |
| | | `passwd`{.interpreted-text role="program"} gestartet und erneut das |
| | | aktuelle Passwort abgefragt: |
| | | Nach Eingabe des aktuellen Passworts wird sofort `passwd` gestartet und erneut das aktuelle Passwort abgefragt: |
| | | |
| | | ``` text |
| | | Changing password for xyz00-mail. |
| | | Current password: |
| | | ``` |
| | | |
| | | Nach einer erneuten Eingabe des aktuellen Passworts kann der Benutzer |
| | | zweimal ein neues eingeben. Anschließend erscheint eine Erfolgsmeldung |
| | | und die Verbindung wird geschlossen: |
| | | Nach einer erneuten Eingabe des aktuellen Passworts kann der Benutzer zweimal ein neues eingeben. |
| | | Anschließend erscheint eine Erfolgsmeldung und die Verbindung wird geschlossen: |
| | | |
| | | ``` text |
| | | New password: |
| | |
| | | Attention |
| | | ::: |
| | | |
| | | Bitte vergessen Sie nicht das neue Passwort in Ihr E-Mail-Programm |
| | | einzutragen. |
| | | ::: |
| | | Bitte vergessen Sie nicht das neue Passwort in Ihr E-Mail-Programm einzutragen. ::: |
| | | |
| | | ```{=html} |
| | | <video |
| | |
| | | # Benutzerrollen {#kap-benutzerrollen} |
| | | |
| | | Um Dienste, Programme und Dämonprozesse sicher voneinander zu trennen, |
| | | laufen sie im Debian-Betriebssystem unter verschiedenen Benutzern mit |
| | | jeweils klar definierten Rechten. Dies gilt auch für die Aufgaben, die |
| | | man als Nutzer der Plattform in seinem Web-Paket erledigt. Wer mit der |
| | | Managed Operations Platform Webanwendungen betreibt, muss im Laufe der |
| | | Zeit zahlreiche Benutzer anlegen. Jeder Benutzer erfüllt eine spezielle |
| | | Rolle. Die Rollen werden durch die Vergabe von Rechten auf |
| | | Betriebssystemebene definiert. Für Personen, die bisher noch nicht mit |
| | | Unix-Systemen und dem Konzept unterschiedlicher Benutzer gearbeitet |
| | | haben, stellt dieses Mehrbenutzerkonzept am Anfang eine Hürde dar. |
| | | Ausführliche Unix-Kenntnisse sind nicht erforderlich, um auf der |
| | | Hostsharing-Plattform Benutzer anzulegen, da das Verwaltungswerkzeug |
| | | `HSAdmin` diese Aufgabe vereinfacht. |
| | | Da in diesem Handbuch die Kenntnis der Rollen an vielen Stellen |
| | | vorausgesetzt wird, werden sie in diesem Kapitel ausführlich |
| | | beschrieben. |
| | | Um Dienste, Programme und Dämonprozesse sicher voneinander zu trennen, laufen sie im Debian-Betriebssystem unter verschiedenen Benutzern mit jeweils klar definierten Rechten. |
| | | Dies gilt auch für die Aufgaben, die man als Nutzer der Plattform in seinem Web-Paket erledigt. |
| | | Wer mit der Managed Operations Platform Webanwendungen betreibt, muss im Laufe der Zeit zahlreiche Benutzer anlegen. |
| | | Jeder Benutzer erfüllt eine spezielle Rolle. |
| | | Die Rollen werden durch die Vergabe von Rechten auf Betriebssystemebene definiert. |
| | | Für Personen, die bisher noch nicht mit Unix-Systemen und dem Konzept unterschiedlicher Benutzer gearbeitet haben, stellt dieses Mehrbenutzerkonzept am Anfang eine Hürde dar. |
| | | Ausführliche Unix-Kenntnisse sind nicht erforderlich, um auf der Hostsharing-Plattform Benutzer anzulegen, da das Verwaltungswerkzeug `HSAdmin` diese Aufgabe vereinfacht. |
| | | Da in diesem Handbuch die Kenntnis der Rollen an vielen Stellen vorausgesetzt wird, werden sie in diesem Kapitel ausführlich beschrieben. |
| | | |
| | | # Benutzerrechte {#kap-benutzerrechte} |
| | | |
| | | HSAdmin bietet uns die Möglichkeit, dem Benutzer eine Login-Shell für |
| | | interaktive Sitzungen zuzuordnen oder genau dies zu verhindern. Wir |
| | | haben die Wahl zwischen den Kommandointerpretern |
| | | `bash`, `csh`{.interpreted-text |
| | | role="program"}, `ksh`, |
| | | `tcsh` oder `zsh`{.interpreted-text |
| | | role="program"} und den Programmen `false`{.interpreted-text |
| | | role="program"}, `passwd` und |
| | | `scponly`. Abb. |
| | | `fig-hsadmin-shell`{.interpreted-text role="numref"} zeigt das |
| | | entsprechende Menü. |
| | | HSAdmin bietet uns die Möglichkeit, dem Benutzer eine Login-Shell für interaktive Sitzungen zuzuordnen oder genau dies zu verhindern. |
| | | Wir haben die Wahl zwischen den Kommandointerpretern `bash`, `csh`, `ksh`, `tcsh` oder `zsh` und den Programmen `false`, `passwd` und `scponly`. |
| | | Abb. [Das Auswahlmenü mit den Shell- und Kommando-Interpretern.](#fig-hsadmin-shell) zeigt das entsprechende Menü. |
| | | |
| | | ::: {#fig-hsadmin-shell} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | {width="100.0%"} |
| | | ::: |
| | | |
| | | /bin/false |
| | | |
| | | : Benutzer, denen das Programm `/bin/false`{.interpreted-text |
| | | role="program"} als Shell zugeordnet wird, können sich nicht in |
| | | ihrem Account einloggen und eine interaktive Sitzung starten. Diese |
| | | Einstellung eignet sich für Systembenutzer, die Programme im |
| | | Webpaket ausführen. sich aber nicht von außen einloggen sollen. Dies |
| | | können auch Mail-Benutzer sein. |
| | | : Benutzer, denen das Programm `/bin/false` als Shell zugeordnet wird, können sich nicht in ihrem Account einloggen und eine interaktive Sitzung starten. |
| | | Diese Einstellung eignet sich für Systembenutzer, die Programme im Webpaket ausführen. |
| | | sich aber nicht von außen einloggen sollen. |
| | | Dies können auch Mail-Benutzer sein. |
| | | |
| | | /bin/bash |
| | | |
| | | : Die |
| | | [Bourne-Again-Shell](https://manpages.debian.org/buster/bash/bash.1.en.html). |
| | | Auf vielen Linuxsystemen ist dies die Standard-Shell. |
| | | : Die [Bourne-Again-Shell](https://manpages.debian.org/buster/bash/bash.1.en.html). |
| | | Auf vielen Linuxsystemen ist dies die Standard-Shell. |
| | | |
| | | /bin/csh |
| | | |
| | |
| | | |
| | | /bin/ksh |
| | | |
| | | : Die |
| | | [Korn-Shell](https://manpages.debian.org/buster/ksh/ksh.1.en.html). |
| | | : Die [Korn-Shell](https://manpages.debian.org/buster/ksh/ksh.1.en.html). |
| | | |
| | | /bin/tcsh |
| | | |
| | | : Eine [erweiterte |
| | | C-Shell](https://manpages.debian.org/buster/tcsh/tcsh.1.en.html). |
| | | : Eine [erweiterte C-Shell](https://manpages.debian.org/buster/tcsh/tcsh.1.en.html). |
| | | |
| | | /bin/zsh |
| | | |
| | | : Die |
| | | [Z-Shell](https://manpages.debian.org/buster/zsh-common/zsh.1.en.html). |
| | | : Die [Z-Shell](https://manpages.debian.org/buster/zsh-common/zsh.1.en.html). |
| | | |
| | | /usr/bin/passwd |
| | | |
| | | : Benutzer, denen das Programm `/usr/bin/passwd`{.interpreted-text |
| | | role="program"} zugeordnet wird, können beim Versuch, sich mit |
| | | `ssh` einzuloggen, ihr Passwort |
| | | ändern. Eine interaktive Sitzung können sie jedoch nicht starten. |
| | | Dies ist sinnvoll, um Benutzern ein größeres Maß an Vertraulichkeit |
| | | ihrer Kommunikation zu ermöglichen. Der Paket-Admin setzt für den |
| | | E-Mail-Benutzer zwar ein initiales Passwort, der Benutzer kann dies |
| | | aber sogleich ändern, sodass der Paket-Admin den E-Mail-Verkehr des |
| | | Benutzers nicht unbemerkt mitlesen kann. |
| | | : Benutzer, denen das Programm `/usr/bin/passwd` zugeordnet wird, können beim Versuch, sich mit `ssh` einzuloggen, ihr Passwort ändern. |
| | | Eine interaktive Sitzung können sie jedoch nicht starten. |
| | | Dies ist sinnvoll, um Benutzern ein größeres Maß an Vertraulichkeit ihrer Kommunikation zu ermöglichen. |
| | | Der Paket-Admin setzt für den E-Mail-Benutzer zwar ein initiales Passwort, der Benutzer kann dies aber sogleich ändern, sodass der Paket-Admin den E-Mail-Verkehr des Benutzers nicht unbemerkt mitlesen kann. |
| | | |
| | | /usr/bin/scponly |
| | | |
| | | : Diese Zuordnung ermöglicht dem Benutzer den Gebrauch der Programme |
| | | `scp` und `sftp`{.interpreted-text |
| | | role="program"}. Eine interaktive Sitzung ist nicht möglich. |
| | | : Diese Zuordnung ermöglicht dem Benutzer den Gebrauch der Programme `scp` und `sftp`. |
| | | Eine interaktive Sitzung ist nicht möglich. |
| | |
| | | # Domain-Optionen {#kap-domain-optionen} |
| | | |
| | | Bei Aufschaltung einer Domain können verschiedene Optionen gesetzt |
| | | werden. |
| | | Bei Aufschaltung einer Domain können verschiedene Optionen gesetzt werden. |
| | | |
| | | Greylisting |
| | | |
| | | : Greylisting ist eine Form der Spam-Bekämpfung bei E-Mails. |
| | | Nachrichten von unbekannten Absendern werden zunächst abgewiesen und |
| | | erst nach einem weiteren Zustellversuch angenommen. Da viele Spammer |
| | | nur einen Zustellversuch unternehmen, können Sie mit dieser Option |
| | | das Spam-Aufkommen in den Postfächern der Domain spürbar reduzieren. |
| | | Allerdings müssen Sie damit rechnen, Mails von unbekannten Absendern |
| | | erst nach einer gewissen Wartezeit zu erhalten. Falls der Absender |
| | | einen fehlerhaft konfigurierten Mailserver hat, kann es sein, dass |
| | | er keinen zweiten Zustellversuch unternimmt, sodass Sie die E-Mail |
| | | gar nicht bekommen. |
| | | Nachrichten von unbekannten Absendern werden zunächst abgewiesen und erst nach einem weiteren Zustellversuch angenommen. |
| | | Da viele Spammer nur einen Zustellversuch unternehmen, können Sie mit dieser Option das Spam-Aufkommen in den Postfächern der Domain spürbar reduzieren. |
| | | Allerdings müssen Sie damit rechnen, Mails von unbekannten Absendern erst nach einer gewissen Wartezeit zu erhalten. |
| | | Falls der Absender einen fehlerhaft konfigurierten Mailserver hat, kann es sein, dass er keinen zweiten Zustellversuch unternimmt, sodass Sie die E-Mail gar nicht bekommen. |
| | | |
| | | Multiviews |
| | | |
| | | : Wenn diese Option eingeschaltet ist, berücksichtigt der Webserver |
| | | Browsereinstellungen und kann je nachdem unterschiedliche Dateien |
| | | ausliefern. Die Möglichkeiten sind in der Dokumentation zu |
| | | [mod_mime](http://httpd.apache.org/docs/current/mod/mod_autoindex.html) |
| | | und |
| | | [mod_negotiation](http://httpd.apache.org/docs/current/mod/mod_negotiation.html) |
| | | beschrieben. |
| | | : Wenn diese Option eingeschaltet ist, berücksichtigt der Webserver Browsereinstellungen und kann je nachdem unterschiedliche Dateien ausliefern. |
| | | Die Möglichkeiten sind in der Dokumentation zu [mod_mime](http://httpd.apache.org/docs/current/mod/mod_autoindex.html) und [mod_negotiation](http://httpd.apache.org/docs/current/mod/mod_negotiation.html) beschrieben. |
| | | |
| | | Indexes |
| | | |
| | | : Wenn diese Option eingeschaltet ist, erzeugt der Webserver für |
| | | Verzeichnisse, die keine Index-Datei (`index.html`{.interpreted-text |
| | | role="file"}) enthalten eine Liste mit den Inhalten des |
| | | Verzeichnisses. Weitere Informationen zu dieser Funktion des |
| | | Webservers finden Sie in der Dokumentation von |
| | | [mod_autoindex](http://httpd.apache.org/docs/current/mod/mod_autoindex.html). |
| | | Ist die Option nicht gesetzt, erhält der Browser stattdessen eine |
| | | 404-Fehlermeldung. Sie können diese Einstellung durch eine |
| | | `.htaccess`{.interpreted-text role="file"}-Datei im Verzeichnis |
| | | überschreiben. Lesen Sie dazu `kap-htaccess`{.interpreted-text |
| | | role="numref"}. |
| | | : Wenn diese Option eingeschaltet ist, erzeugt der Webserver für Verzeichnisse, die keine Index-Datei (`index.html`{.interpreted-text role="file"}) enthalten eine Liste mit den Inhalten des Verzeichnisses. |
| | | Weitere Informationen zu dieser Funktion des Webservers finden Sie in der Dokumentation von [mod_autoindex](http://httpd.apache.org/docs/current/mod/mod_autoindex.html). |
| | | Ist die Option nicht gesetzt, erhält der Browser stattdessen eine 404-Fehlermeldung. |
| | | Sie können diese Einstellung durch eine `.htaccess`-Datei im Verzeichnis überschreiben. |
| | | Lesen Sie dazu Abschnitt [htaccess](#kap-htaccess). |
| | | |
| | | Fallback auf htdocs/htdocs-ssl |
| | | |
| | | : Wenn diese Option aktiviert ist, werden Browser-Anfragen an eine |
| | | nicht aufgeschaltete Subdomain (`blog.hs-example.de`) an die |
| | | Hauptdomain weitergeleitet. In diesem Fall an `hs-example.de`. Falls |
| | | die Option nicht gesetzt ist, erhält der Browser stattdessen eine |
| | | 404-Fehlermeldung. |
| | | : Wenn diese Option aktiviert ist, werden Browser-Anfragen an eine nicht aufgeschaltete Subdomain (`blog.hs-example.de`) an die Hauptdomain weitergeleitet. |
| | | In diesem Fall an `hs-example.de`. |
| | | Falls die Option nicht gesetzt ist, erhält der Browser stattdessen eine 404-Fehlermeldung. |
| | | |
| | | Includes |
| | | |
| | | : Wenn diese Option gesetzt ist, unterstützt der Webserver SSI (Server |
| | | Side Includes). Weitere Informationen dazu finden Sie in der |
| | | Dokumentation von |
| | | [mod_includes](http://httpd.apache.org/docs/current/mod/mod_include.html) |
| | | : Wenn diese Option gesetzt ist, unterstützt der Webserver SSI (Server Side Includes). |
| | | Weitere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation von [mod_includes](http://httpd.apache.org/docs/current/mod/mod_include.html) |
| | | |
| | | Backup-MX für externen Mailserver |
| | | |
| | | : Wenn diese Option eingeschaltet ist, nehmen die E-Mail-Server von |
| | | Hostsharing als sogenannter Backup-MX E-Mails für einen SMTP-Server |
| | | an, der unabhängig betrieben wird. Für diese Funktion muss die |
| | | Zone-Datei angepasst werden. Lesen Sie dazu |
| | | `kap-ref-zonefile`{.interpreted-text role="numref"}. |
| | | : Wenn diese Option eingeschaltet ist, nehmen die E-Mail-Server von Hostsharing als sogenannter Backup-MX E-Mails für einen SMTP-Server an, der unabhängig betrieben wird. |
| | | Für diese Funktion muss die Zone-Datei angepasst werden. |
| | | Lesen Sie dazu Abschnitt [Zonefile](#kap-ref-zonefile). |
| | | |
| | | Let\'s Encrypt-Zertifikat |
| | | |
| | | : Wenn diese Option aktiviert ist, wird automatisch ein kostenloses |
| | | LE-Zertifikat generiert und regelmäßig verlängert. Sie können Ihre |
| | | Website dann so konfigurieren, dass der Datentransfer zu den |
| | | Browsern über eine verschlüsselte Verbindung (`https`) erfolgt. |
| | | : Wenn diese Option aktiviert ist, wird automatisch ein kostenloses LE-Zertifikat generiert und regelmäßig verlängert. |
| | | Sie können Ihre Website dann so konfigurieren, dass der Datentransfer zu den Browsern über eine verschlüsselte Verbindung (`https`) erfolgt. |
| | | |
| | | E-Mail Auto-Konfiguration |
| | | |
| | | : Bei Aktivierung dieser Option reicht es bei den meisten |
| | | E-Mail-Programmen (die \"autoconfig\" oder \"autodiscover\" |
| | | unterstützen), E-Mail-Adresse und Passwort zur Konfiguration |
| | | anzugeben. Dazu muss der E-Mail-Adresse ein eindeutiges |
| | | E-Mail-Postfach bei Hostsharing zugeordnet sein. |
| | | : Bei Aktivierung dieser Option reicht es bei den meisten E-Mail-Programmen (die ›autoconfig‹ oder ›autodiscover‹ unterstützen), E-Mail-Adresse und Passwort zur Konfiguration anzugeben. |
| | | Dazu muss der E-Mail-Adresse ein eindeutiges E-Mail-Postfach bei Hostsharing zugeordnet sein. |
| | | |
| | | Domain Keys (DKIM) |
| | | |
| | | : Durch das Aktiveren dieser Option werden DKIM-Signaturen für |
| | | ausgehende E-Mails mit Absendern dieser E-Mail-Domain aktiviert. Vor |
| | | der Aktivierung muss der öffentliche Schlüssel des Domain Key in der |
| | | DNS Zone der Domain veröffentlicht werden. Das Zonefile muss dazu |
| | | die Zeile `{DKIM_RR}` enthalten. Die Option ist (ab 1.9.2021) bei |
| | | neu angelegten Domains in der Voreinstellung aktiviert und der |
| | | öffentliche Schlüssel wird automatisch hinterlegt. |
| | | : Durch das Aktiveren dieser Option werden DKIM-Signaturen für ausgehende E-Mails mit Absendern dieser E-Mail-Domain aktiviert. |
| | | Vor der Aktivierung muss der öffentliche Schlüssel des Domain Key in der DNS Zone der Domain veröffentlicht werden. |
| | | Das Zonefile muss dazu die Zeile `{DKIM_RR}` enthalten. |
| | | Die Option ist (ab 1.9.2021) bei neu angelegten Domains in der Voreinstellung aktiviert und der öffentliche Schlüssel wird automatisch hinterlegt. |
| | |
| | | |
| | | ## Registrierung und Aufschaltung |
| | | |
| | | Die Domainverwaltung ist in zwei voneinander unabhängige |
| | | Aufgabenbereiche unterteilt: |
| | | Die Domainverwaltung ist in zwei voneinander unabhängige Aufgabenbereiche unterteilt: |
| | | |
| | | ### Domaineinrichtung und -konfiguration in einem Web-Paket |
| | | |
| | | Die Einrichtung und Konfiguration erfolgt mit dem Werkzeug |
| | | `HSAdmin`{.interpreted-text role="term"}. Die Benutzung von HSAdmin über |
| | | das Webinterface unter admin.hostsharing.net wird in |
| | | `kap-hsadmin-einstieg`{.interpreted-text role="numref"} beschrieben, die |
| | | Syntax der Kommandozeilen-Variante `hsscript`{.interpreted-text |
| | | role="command"} in `kap-hsadmin`{.interpreted-text role="numref"}. |
| | | Die Einrichtung und Konfiguration erfolgt mit dem Werkzeug `HSAdmin`{.interpreted-text role="term"}. |
| | | Die Benutzung von HSAdmin über das Webinterface unter admin.hostsharing.net wird in `kap-hsadmin-einstieg`{.interpreted-text role="numref"} beschrieben, die Syntax der Kommandozeilen-Variante `hsscript`{.interpreted-text role="command"} in `kap-hsadmin`{.interpreted-text role="numref"}. |
| | | |
| | | Aufgaben der Domainverwaltung werden vom `Paket-Admin`{.interpreted-text |
| | | role="role"} oder vom `Mitglieds-Account <Mitglied>`{.interpreted-text |
| | | role="role"} wahrgenommen. |
| | | Aufgaben der Domainverwaltung werden vom `Paket-Admin`{.interpreted-text role="role"} oder vom `Mitglieds-Account <Mitglied>`{.interpreted-text role="role"} wahrgenommen. |
| | | |
| | | ### Vergabe von Aufträgen an eine Registrierungsstelle |
| | | |
| | | Die Vergabe von Aufträgen (z.B. Registrierung, Transfer) an eine |
| | | Registrierungsstelle ist nur über das |
| | | [Webfrontend](https://www.domain-bestellsystem.de/) des |
| | | `Domain-Bestell-System`{.interpreted-text role="term"} möglich und |
| | | erfolgt mit Hilfe der `Reseller-ID`{.interpreted-text role="role"}. |
| | | Die Vergabe von Aufträgen (z.B. |
| | | Registrierung, Transfer) an eine Registrierungsstelle ist nur über das [Webfrontend](https://www.domain-bestellsystem.de/) des `Domain-Bestell-System`{.interpreted-text role="term"} möglich und erfolgt mit Hilfe der `Reseller-ID`{.interpreted-text role="role"}. |
| | | |
| | | ::: note |
| | | ::: title |
| | | Note |
| | | :::note |
| | | Die Anzahl der pro Tag möglichen Registrierungen ist beschränkt, um Missbrauch vorzubeugen. |
| | | Nach Rücksprache kann das Limit erhöht werden. |
| | | ::: |
| | | |
| | | Die Anzahl der pro Tag möglichen Registrierungen ist beschränkt, um |
| | | Missbrauch vorzubeugen. Nach Rücksprache kann das Limit erhöht werden. |
| | | ::: |
| | | |
| | | ::: warning |
| | | ::: title |
| | | Warning |
| | | ::: |
| | | |
| | | Der Nutzer ist für sämtliche Aktivitäten im Domainbestellsystem |
| | | juristisch eigenverantwortlich. |
| | | :::warning |
| | | Der Nutzer ist für sämtliche Aktivitäten im Domainbestellsystem juristisch eigenverantwortlich. |
| | | ::: |
| | | |
| | | ::: tip |
| | | ::: title |
| | | Tip |
| | | ::: |
| | | |
| | | Wenn Sie eine Domain neu registrieren, schalten Sie diese erst in |
| | | HSAdmin auf, bevor Sie sie im Domainbestellsystem registrieren. Die |
| | | Konnektierung erfolgt dann in der Regel problemlos. Wenn Sie umgekehrt |
| | | vorgehen, müssen Sie im Domainbestellsystem die Konnektierung neu |
| | | anstoßen. |
| | | Wenn Sie eine Domain neu registrieren, schalten Sie diese erst in HSAdmin auf, bevor Sie sie im Domainbestellsystem registrieren. |
| | | Die Konnektierung erfolgt dann in der Regel problemlos. |
| | | Wenn Sie umgekehrt vorgehen, müssen Sie im Domainbestellsystem die Konnektierung neu anstoßen. |
| | | ::: |
| | | |
| | | ## Bestehende Domain einem neuen Domain-Admin zuordnen |
| | | |
| | | Um eine Domain einem anderen `Domain-Admin`{.interpreted-text |
| | | role="role"} zuzuordnen und damit im Dateisystem zu verschieben, wird |
| | | sie über HSAdmin gelöscht und neu angelegt. |
| | | Um eine Domain einem anderen `Domain-Admin`{.interpreted-text role="role"} zuzuordnen und damit im Dateisystem zu verschieben, wird sie über HSAdmin gelöscht und neu angelegt. |
| | | |
| | | ::: warning |
| | | ::: title |
| | | Warning |
| | | Beim Löschen einer Domain in HSAdmin werden alle Dateien im Webspace komplett gelöscht. |
| | | Sichern Sie also vorher alle Daten in einem von der Löschung nicht betroffenen Verzeichnis (zum Beispiel mit `tar`{.interpreted-text role="command"}). |
| | | Es gehen auch die Mailadressen der betreffenden Domain verloren und müssen an neuer Stelle neu angelegt werden. |
| | | ::: |
| | | |
| | | Beim Löschen einer Domain in HSAdmin werden alle Dateien im Webspace |
| | | komplett gelöscht. Sichern Sie also vorher alle Daten in einem von der |
| | | Löschung nicht betroffenen Verzeichnis (zum Beispiel mit |
| | | `tar`{.interpreted-text role="command"}). Es gehen auch die Mailadressen |
| | | der betreffenden Domain verloren und müssen an neuer Stelle neu angelegt |
| | | werden. |
| | | ::: |
| | | Der Prozess des Verschiebens läuft im Großen und Ganzen folgendermaßen ab: |
| | | |
| | | Der Prozess des Verschiebens läuft im Großen und Ganzen folgendermaßen |
| | | ab: |
| | | |
| | | 1. Sichern aller Daten im Ordner `doms/example.de`{.interpreted-text |
| | | role="file"} des alten Domain-Admin |
| | | 1. Sichern aller Daten im Ordner `doms/example.de` des alten Domain-Admin |
| | | 2. Löschen der Domain in HSAdmin |
| | | 3. Neuanlage eines neuen Domain-Admin in HSAdmin |
| | | 4. Neuanlage der Domain in HSAdmin |
| | | 5. Rückspielen der gesicherten Daten in den neu erstellen Ordner |
| | | `doms/example.de`{.interpreted-text role="file"} des neuen |
| | | Domain-Admin |
| | | 5. Rückspielen der gesicherten Daten in den neu erstellen Ordner `doms/example.de` des neuen Domain-Admin |
| | | |
| | | ## Bestehende Domain in ein anderes Web-Paket verschieben |
| | | |
| | | Um eine Domain in ein anderes Web-Paket zu verschieben, wird sie im |
| | | alten Web-Paket gelöscht und im neuen neu angelegt. Gehen Sie dabei im |
| | | Prinzip genau so vor wie im Abschnitt zuvor. |
| | | Um eine Domain in ein anderes Web-Paket zu verschieben, wird sie im alten Web-Paket gelöscht und im neuen neu angelegt. |
| | | Gehen Sie dabei im Prinzip genau so vor wie im Abschnitt zuvor. |
| | | |
| | | 1. Sichern aller Daten im Ordner `doms/example.de`{.interpreted-text |
| | | role="file"} des alten Domain-Admin im alten Web-Paket |
| | | 1. Sichern aller Daten im Ordner `doms/example.de` des alten Domain-Admin im alten Web-Paket |
| | | 2. Löschen der Domain `example.de` in HSAdmin im alten Web-Paket |
| | | 3. Neuanlage eines neuen Domain-Admin im neuen Web-Paket |
| | | 4. Neuanlage der Domain `example.de` im neuen Web-Paket |
| | | 5. Rückspielen der gesicherten Daten in den neu erstellen Ordner |
| | | `doms/example.de`{.interpreted-text role="file"} des neuen |
| | | Domain-Admin im neuen Web-Paket |
| | | 5. Rückspielen der gesicherten Daten in den neu erstellen Ordner `doms/example.de` des neuen Domain-Admin im neuen Web-Paket |
| | | |
| | | ::: tip |
| | | ::: title |
| | | Tip |
| | | ::: |
| | | |
| | | Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an den Service unter |
| | | <service@hostsharing.net>. Der [Webmaster on Demand]() kann eine Domain |
| | | mit minimalen Ausfallzeiten für Sie bei aufwandsabhängiger Abrechnung |
| | | verschieben. |
| | | Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an den Service unter <service@hostsharing.net>. |
| | | Der [Webmaster on Demand](https://www.hostsharing.net/service/webmaster-on-demand) kann eine Domain mit minimalen Ausfallzeiten für Sie bei aufwandsabhängiger Abrechnung verschieben. |
| | | ::: |
| | |
| | | # Domains {#kap-ref-domain} |
| | | |
| | | Die Domainverwaltung bei Hostsharing ist in zwei unabhängige Bereiche |
| | | aufgeteilt. |
| | | Die Domainverwaltung bei Hostsharing ist in zwei unabhängige Bereiche aufgeteilt. |
| | | |
| | | 1. Die Domaineinrichtung in einem Web-Paket. Dies geschieht mit |
| | | HSAdmin. Die Benutzung der Weboberfläche wird in |
| | | `kap-hsadmin-einstieg`{.interpreted-text role="numref"}, speziell in |
| | | `kap-hsadmin-domain-anlegen`{.interpreted-text role="numref"} |
| | | beschrieben. Die Nutzung des Kommandozeilen-Tools von HSAdmin |
| | | erklärt `kap-hsadmin`{.interpreted-text role="numref"} |
| | | 2. Die Domainregistrierung im Domainbestellsystems von Partnergate zur |
| | | Konnektierung, also der eigentlichen Registrierung von Domains bei |
| | | einem Registrar. Das Domainbestellsystem dient auch zur Vergabe |
| | | weiterer Aufträgen an Registrierungstellen. Jedes Mitglied von |
| | | Hostsharing erhält für dieses Domainbestellsystem Zugangsdaten. Sie |
| | | bestehen aus der `Reseller-ID`{.interpreted-text role="role"} und |
| | | einem Passwort. |
| | | 1. Die Domaineinrichtung in einem Web-Paket. |
| | | Dies geschieht mit HSAdmin. |
| | | Die Benutzung der Weboberfläche wird im Abschnitt [Einstieg in HSAdmin](#kap-hsadmin-einstieg), speziell im Abschnitt [Domain in HSAdmin anlegen](#kap-hsadmin-domain-anlegen) beschrieben. |
| | | Die Nutzung des Kommandozeilen-Tools von HSAdmin erklärt Abschnitt [HSAdmin](#kap-hsadmin). |
| | | |
| | | Hostsharing gibt seinen Mitgliedern bei der Verwaltung von Domains große |
| | | Freiheiten, da beide Bereiche nicht zwingend zusammen genutzt werden |
| | | müssen. Sie können Domains über das Domainbestellsystem registrieren und |
| | | bei anderen Hostern betreiben. Sie können Domains, die Sie bei anderen |
| | | Hostern registriert haben, bei Hostsharing betreiben. |
| | | 2. Die Domainregistrierung im Domainbestellsystems von Partnergate zur Konnektierung, also der eigentlichen Registrierung von Domains bei einem Registrar. |
| | | Das Domainbestellsystem dient auch zur Vergabe weiterer Aufträgen an Registrierungstellen. |
| | | Jedes Mitglied von Hostsharing erhält für dieses Domainbestellsystem Zugangsdaten. |
| | | Sie bestehen aus der Reseller-ID und einem Passwort. |
| | | |
| | | Hostsharing gibt seinen Mitgliedern bei der Verwaltung von Domains große Freiheiten, da beide Bereiche nicht zwingend zusammen genutzt werden müssen. |
| | | Sie können Domains über das Domainbestellsystem registrieren und bei anderen Hostern betreiben. |
| | | Sie können Domains, die Sie bei anderen Hostern registriert haben, bei Hostsharing betreiben. |
| | | |
| | | Die Verwaltung einer Domain umfasst: |
| | | |
| | | - Domain aufschalten |
| | | (`Domainverwaltung<domainverwaltung>`{.interpreted-text |
| | | role="doc"}), |
| | | - `Domain-Registrierung`{.interpreted-text role="term"}, |
| | | - `Domain-Transfer`{.interpreted-text role="term"} zur Hostsharing eG, |
| | | - Domain aufschalten, |
| | | - Domain-Registrierung, |
| | | - Domain-Transfer zur Hostsharing eG, |
| | | - Extern registrierte Domain aufschalten, |
| | | - Extern registrierte `Sub-Domain`{.interpreted-text role="term"} |
| | | aufschalten, |
| | | - Domain neu zuordnen (`Domain-Admin`{.interpreted-text role="role"} |
| | | neu zuordnen oder Zuordnung zu einem |
| | | `Web-Paket<../webpaket/index>`{.interpreted-text role="doc"} |
| | | ändern), |
| | | - Sub-Domain neu zuordnen (`Domain-Admin`{.interpreted-text |
| | | role="role"} neu zuordnen oder Zuordnung zu einem |
| | | `Web-Paket<../webpaket/index>`{.interpreted-text role="doc"} |
| | | ändern), |
| | | - Extern registrierte Sub-Domain aufschalten, |
| | | - Domain neu zuordnen (Domain-Admin neu zuordnen oder Zuordnung zu einem Web-Paket ändern), |
| | | - Sub-Domain neu zuordnen (Domain-Admin neu zuordnen oder Zuordnung zu einem Web-Paket ändern), |
| | | - Lokale Sub-Domain separat aufschalten, |
| | | - Verwaltung des `Zonefile<../zonefile/index>`{.interpreted-text |
| | | role="doc"}, |
| | | - Verwaltung der Domain-Daten (z.B. Domain-Handle, Kontaktdaten), |
| | | - Verwaltung des Zonefile, |
| | | - Verwaltung der Domain-Daten (zum Beispiel Domain-Handle, Kontaktdaten), |
| | | - Transfer zu einem anderen Provider, |
| | | - Domain löschen/kündigen. |
| | | |
| | | Inhalt: |
| | | |
| | | ::: {.toctree maxdepth="1 |
| | | |
| | | domainverwaltung |
| | | subdomains |
| | | domain-optionen"} |
| | | ::: |
| | |
| | | # Subdomain {#kap-ref-subdomains} |
| | | |
| | | Subdomains sind Domains unterhalb der Hauptdomain. Auch `www` ist eine |
| | | Subdomain. Als Subdomain der Hauptdomain `hs-example.de` wird eine |
| | | Website unter dieser Subdomain im Browser über die Adresse |
| | | `www.hs-example.de` aufgerufen. Die Subdomain `test` würde man über die |
| | | Adresse `test.hs-example.de` erreichen. |
| | | Subdomains sind Domains unterhalb der Hauptdomain. |
| | | Auch `www` ist eine Subdomain. |
| | | Als Subdomain der Hauptdomain `hs-example.de` wird eine Website unter dieser Subdomain im Browser über die Adresse `www.hs-example.de` aufgerufen. |
| | | Die Subdomain `test` würde man über die Adresse `test.hs-example.de` erreichen. |
| | | |
| | | Sie können bei Hostsharing beliebig viele Subdomains einrichten. Es gibt |
| | | zwei Methoden Subdomains anzulegen: |
| | | Sie können bei Hostsharing beliebig viele Subdomains einrichten. |
| | | Es gibt zwei Methoden Subdomains anzulegen: |
| | | |
| | | 1. Leichtgewichtige Subdomains |
| | | 2. Aufgeschaltete Subdomains |
| | | |
| | | ## Leichtgewichtige Subdomain |
| | | |
| | | Eine Subdomains wird bei Hostsharing *leichtgewichtig* genannt, wenn sie |
| | | durch ein Unterverzeichnis von |
| | | `~/doms/example.com/subs/`{.interpreted-text role="file"} definiert |
| | | wurde. Dies ist die einfachste Art und Weise, um Subdomains zu |
| | | erstellen. Für jede Subdomain wird ein Ordner im Verzeichnis |
| | | `subs`{.interpreted-text role="file"} erstellt. |
| | | Eine Subdomains wird bei Hostsharing *leichtgewichtig* genannt, wenn sie durch ein Unterverzeichnis von `~/doms/example.com/subs/` definiert wurde. |
| | | Dies ist die einfachste Art und Weise, um Subdomains zu erstellen. |
| | | Für jede Subdomain wird ein Ordner im Verzeichnis `subs` erstellt. |
| | | |
| | | Leichtgewichtige Subdomains sollten nur verwendet werden, wenn eine |
| | | einzelne Anwendung zur Verwaltung aller dieser Subdomains verwendet |
| | | wird. Das kann zum Beispiel ein CMS oder eine |
| | | Multisite-Wordpress-Installation sein. |
| | | Leichtgewichtige Subdomains sollten nur verwendet werden, wenn eine einzelne Anwendung zur Verwaltung aller dieser Subdomains verwendet wird. |
| | | Das kann zum Beispiel ein CMS oder eine Multisite-Wordpress-Installation sein. |
| | | |
| | | Wenn unterschiedliche Anwendungen unter Subdomains betrieben werden, |
| | | sollte |
| | | Wenn unterschiedliche Anwendungen unter Subdomains betrieben werden, sollte |
| | | |
| | | - für jede Subdomain ein eigener `Domain-Admin`{.interpreted-text |
| | | role="role"} angelegt |
| | | - und jede Subdomain jeweils beim entsprechenden Domain-Admin |
| | | aufgeschaltet werden. |
| | | - für jede Subdomain ein eigener `Domain-Admin` angelegt |
| | | - und jede Subdomain jeweils beim entsprechenden Domain-Admin aufgeschaltet werden. |
| | | |
| | | ## Aufgeschaltete Subdomain |
| | | |
| | | Eine Subdomain wird bei Hostsharing wie die Hauptdomain aufgeschaltet |
| | | (siehe `kap-hsadmin-domain-anlegen`{.interpreted-text role="numref"}). |
| | | Eine Subdomain wie `blog.hs-example.de` kann im gleichen Web-Paket |
| | | aufgeschaltet werden wie die Hauptdomain oder in einem anderen. Es ist |
| | | Best-Practice bei Hostsharing für jede aufgeschaltete Domain -- also |
| | | auch für jede aufgeschaltete Subdomain -- einen |
| | | `Domain-Admin`{.interpreted-text role="role"} anzulegen und die Domain |
| | | bzw. Subdomain diesem Domain-Admin zuzuordnen. |
| | | Eine Subdomain wird bei Hostsharing wie die Hauptdomain aufgeschaltet (siehe Abschnitt [Domain in HSAdmin anlegen](#kap-hsadmin-domain-anlegen)). |
| | | Eine Subdomain wie `blog.hs-example.de` kann im gleichen Web-Paket aufgeschaltet werden wie die Hauptdomain oder in einem anderen. |
| | | Es ist Best-Practice bei Hostsharing für jede aufgeschaltete Domain -- also auch für jede aufgeschaltete Subdomain -- einen Domain-Admin anzulegen und die Domain bzw. Subdomain diesem Domain-Admin zuzuordnen. |
| | |
| | | # Referenz {#kap-referenz} |
| | | |
| | |  |
| | | |
| | | In diesem Kapitel werden die Dienste und Funktionen der Managed |
| | | Operations Platform von Hostsharing dokumentiert. |
| | | |
| | | ::: {.toctree maxdepth="1"} |
| | | benutzer/index webpaket/index domain/index email/index datenbanken/index |
| | | tls/index zonefile/index hsadmin/index htaccess php logging/index backup |
| | | wartungsfenster hostkeys |
| | | :::intro |
| | | In diesem Kapitel werden die Dienste und Funktionen der Managed Operations Platform von Hostsharing dokumentiert. |
| | | ::: |
| | |
| | | # Web-Paket {#kap-webpaket} |
| | | |
| | | Die Mitglieder von Hostsharing nutzen die Managed Operations Platform, |
| | | indem sie ein oder mehrere Web-Pakete buchen. Technisch gesehen ist ein |
| | | Web-Paket eine UNIX-Nutzer-Gruppe. Alle Web-Pakete sind damit durch |
| | | gesonderte Zugriffsrechte gegeneinander abgeschottet. Mit seinem |
| | | Mitglieds-Account hat das Mitglied Zugriff auf alle seine Web-Pakete und |
| | | kann sie in HSAdmin verwalten. Der Paket-Admin hat nur Zugriff auf sein |
| | | eigenes Web-Paket. |
| | | Die Mitglieder von Hostsharing nutzen die Managed Operations Platform, indem sie ein oder mehrere Web-Pakete buchen. |
| | | Technisch gesehen ist ein Web-Paket eine UNIX-Nutzer-Gruppe. |
| | | Alle Web-Pakete sind damit durch gesonderte Zugriffsrechte gegeneinander abgeschottet. |
| | | Mit seinem Mitglieds-Account hat das Mitglied Zugriff auf alle seine Web-Pakete und kann sie in HSAdmin verwalten. |
| | | Der Paket-Admin hat nur Zugriff auf sein eigenes Web-Paket. |
| | | |
| | | Ein Web-Paket hat einen definierten Leistungsumfang, der durch Optionen |
| | | jederzeit erweitert werden kann. Die konkrete Staffelung der Optionen |
| | | wird auf folgenden Webseiten beschrieben: |
| | | Ein Web-Paket hat einen definierten Leistungsumfang, der durch Optionen jederzeit erweitert werden kann. |
| | | Die konkrete Staffelung der Optionen wird auf folgenden Webseiten beschrieben: |
| | | |
| | | 1. Leistungsumfang [Managed |
| | | Webspace](https://www.hostsharing.net/angebote/managed-webspace/) |
| | | 2. Leistungsumfang [Managed |
| | | Server](https://www.hostsharing.net/angebote/managed-server/) |
| | | 1. Leistungsumfang [Managed Webspace](https://www.hostsharing.net/angebote/managed-webspace/) |
| | | 2. Leistungsumfang [Managed Server](https://www.hostsharing.net/angebote/managed-server/) |
| | | |
| | | Die Web-Pakete werden nach einem einheitlichen Muster bezeichnet. Dieses |
| | | besteht aus einem dreistelligen Präfix und einem zweistelligen Zähler |
| | | (z.B xyz00). Das Präfix kann frei gewählt werden, falls es noch nicht |
| | | vergeben ist. Mit ihm wird das Mitglied identifiziert. Es dient daher |
| | | auch als Benutzername für den Mitglieds-Account (vgl. |
| | | `kap-benutzerrollen`{.interpreted-text role="numref"}) |
| | | Die Web-Pakete werden nach einem einheitlichen Muster bezeichnet. |
| | | Dieses besteht aus einem dreistelligen Präfix und einem zweistelligen Zähler (z.B xyz00). |
| | | Das Präfix kann frei gewählt werden, falls es noch nicht vergeben ist. |
| | | Mit ihm wird das Mitglied identifiziert. |
| | | Es dient daher auch als Benutzername für den Mitglieds-Account (vgl. Abschnitt [Benutzerrollten](#kap-benutzerrollen)) |
| | | |
| | | Aus der Paket-Bezeichnung (xyz00) ergeben sich weitere Benennungen: |
| | | |
| | | - der Name des `Paket-Admins <Paket-Admin>`{.interpreted-text |
| | | role="role"}: Er lautet wie das Web-Paket, in diesem Beispiel |
| | | `xyz00`. |
| | | - das Paketverzeichnis `/home/pacs/xyz00/`; es ist daher auch das |
| | | Benutzerverzeichnis des Paket-Admin. |
| | | - der Name des Paket-Admins: Er lautet wie das Web-Paket, in diesem Beispiel `xyz00`. |
| | | - das Paketverzeichnis `/home/pacs/xyz00/`; es ist daher auch das Benutzerverzeichnis des Paket-Admin. |
| | | |
| | | Ein Web-Paket enthält in der Regel: |
| | | |
| | | - die Verzeichnisse von Benutzern, deren Struktur von der jeweiligen |
| | | Rolle des Benutzers abhängig ist |
| | | - die genutzten `Datenbanken<../datenbanken/index>`{.interpreted-text |
| | | role="doc"} |
| | | - die aufgeschalteten `Domains<../domain/index>`{.interpreted-text |
| | | role="doc"} |
| | | - die Verzeichnisse von Benutzern, deren Struktur von der jeweiligen Rolle des Benutzers abhängig ist |
| | | - die genutzten Datenbanken |
| | | - die aufgeschalteten Domains |
| | | |
| | | Jedes Web-Paket hat eine initial angelegte Verzeichnisstruktur. Die |
| | | Verzeichnisstruktur entspricht der dem jeweiligen Nutzer zugesprochenen |
| | | Rolle. Die Verzeichnisstrukturen von `Paket-Admin`{.interpreted-text |
| | | role="role"}, `Domain-Admin`{.interpreted-text role="role"} und |
| | | `E-Mail-Benutzer`{.interpreted-text role="role"} werden im Folgenden |
| | | beschrieben. |
| | | |
| | | ::: {.toctree maxdepth="1" hidden="verzeichnisebenen-paket-admin |
| | | verzeichnisebenen-domain-admin |
| | | verzeichnisebenen-email-nutzer |
| | | speicherbelegung"} |
| | | ::: |
| | | Jedes Web-Paket hat eine initial angelegte Verzeichnisstruktur. |
| | | Die Verzeichnisstruktur entspricht der dem jeweiligen Nutzer zugesprochenen Rolle. |
| | | Die Verzeichnisstrukturen von Paket-Admin, Domain-Admin und E-Mail-Benutzer werden im Folgenden beschrieben. |
| | |
| | | # Speicherbelegung {#kap-quota} |
| | | |
| | | Jedem Web-Paket steht nur ein begrenzter Speicher zur Verfügung. Der |
| | | tatsächlich belegte Speicher darf den gebuchten nicht dauerhaft |
| | | überschreiten. |
| | | Jedem Web-Paket steht nur ein begrenzter Speicher zur Verfügung. |
| | | Der tatsächlich belegte Speicher darf den gebuchten nicht dauerhaft überschreiten. |
| | | |
| | | Zum belegten Speicher zählen neben den sichtbaren Dateien in |
| | | `/home/pacs/xyz00`{.interpreted-text role="file"}, die Sicherungen der |
| | | Datenbanken unter `/home/pacs/xyz00/.bak/`{.interpreted-text |
| | | role="file"} sowie gegebenenfalls Dateien in |
| | | `/home/restore`{.interpreted-text role="file"} oder temporäre Daten im |
| | | Verzeichnis `/tmp`. |
| | | Zum belegten Speicher zählen neben den sichtbaren Dateien in `/home/pacs/xyz00`, die Sicherungen der Datenbanken unter `/home/pacs/xyz00/.bak/` sowie gegebenenfalls Dateien in `/home/restore` oder temporäre Daten im Verzeichnis `/tmp`. |
| | | |
| | | Die Speicherbegrenzung für ein Web-Paket ist unter Linux durch ein Quota |
| | | für die Gruppe `xyz00` realisiert. Die aktuelle Belegung lässt sich mit |
| | | dem Kommando |
| | | Die Speicherbegrenzung für ein Web-Paket ist unter Linux durch ein Quota für die Gruppe `xyz00` realisiert. |
| | | Die aktuelle Belegung lässt sich mit dem Kommando |
| | | |
| | | ``` console |
| | | $ quota -gs |
| | |
| | | - Temporär dürfen bis zu 9216 MB in Anspruch genommen werden |
| | | - Außerdem sind 103.000 Dateien angelegt worden |
| | | - Die maximale Anzahl der Dateien ist auf 6.292.000 beschränkt |
| | | - Sobald das Quota überschritten wird, würde unter `grace` die |
| | | verbleibende Zeit angezeigt, innerhalb derer wieder das Quota |
| | | unterschritten sein muss. Sonst wird das Paket gesperrt, das heißt |
| | | es können keine Dateien mehr angelegt werden, E-Mails werden nicht |
| | | mehr zugestellt. |
| | | - Sobald das Quota überschritten wird, würde unter `grace` die verbleibende Zeit angezeigt, innerhalb derer wieder das Quota unterschritten sein muss. |
| | | Sonst wird das Paket gesperrt, das heißt es können keine Dateien mehr angelegt werden, E-Mails werden nicht mehr zugestellt. |
| | | |
| | | Falls Sie dauerhaft mehr Speicherplatz benötigen, können Sie diesen |
| | | jederzeit hinzubuchen. Wenden Sie sich dazu an den |
| | | [Service](mailto:service@hostsharing.net). |
| | | Falls Sie dauerhaft mehr Speicherplatz benötigen, können Sie diesen jederzeit hinzubuchen. |
| | | Wenden Sie sich dazu an den [Service](mailto:service@hostsharing.net). |
| | |
| | | # Verzeichnisebene Domain-Admin |
| | | |
| | | Man kann sich als Domain-Admin in seinem Web-Paket per SSH |
| | | folgendermaßen anmelden. Unter der Annahme, dass der Domain-Admin für |
| | | die Domain `hs-example.de` angelegt wurde und sein Benutzername |
| | | `xyz00-hs_example.de` ist, lautet der Befehl zum Anmelden |
| | | folgendermaßen: |
| | | Man kann sich als Domain-Admin in seinem Web-Paket per SSH folgendermaßen anmelden. |
| | | Unter der Annahme, dass der Domain-Admin für die Domain `hs-example.de` angelegt wurde und sein Benutzername `xyz00-hs_example.de` ist, lautet der Befehl zum Anmelden folgendermaßen: |
| | | |
| | | ``` console |
| | | $ ssh xyz00-hs_example.des@xyz00.hostsharing.net |
| | | ``` |
| | | |
| | | Danach können die Verzeichnisse mit dem Befehl `ls`{.interpreted-text |
| | | role="command"} angezeigt werden. |
| | | Danach können die Verzeichnisse mit dem Befehl `ls` angezeigt werden. |
| | | |
| | | ``` console |
| | | xyz00-doms@h05:~$ ls -a |
| | | ``` |
| | | |
| | | Das Home-Verzeichnis des |
| | | `Domain-Admins <Domain-Admin>`{.interpreted-text role="role"} umfasst |
| | | folgende Verzeichnisse: |
| | | Das Home-Verzeichnis des Domain-Admins umfasst folgende Verzeichnisse: |
| | | |
| | | ::: tabularcolumns |
| | | llllL |
| | | ::: |
| | | |
| | | ----------------------------------------------------------------------------------------- |
| | | Berechtigungen Nutzer Gruppe Ordner Erläuterung |
| | | ----------------- --------------------- -------- --------- ------------------------------ |
| | | dr-xr-x\--T httpd xyz00 doms Ablage der Domains dieses |
| | | Domain-Admins. |
| | | |
| | | drwx\-\-\-\-\-- xyz00-hs_example.de xyz00 Maildir Mailordner des Domain-Admins. |
| | | ----------------------------------------------------------------------------------------- |
| | | | Rechte | Nutzer | Gruppe | Ordner | Erläuterung | |
| | | |:-------------------|:------------------------|:-----------|:------------|:-------------------------------------| |
| | | | `dr-xr-x--T` | httpd | xyz00 | doms | Ablage der Domains dieses Domain-Admins. | |
| | | | `drwx------` | xyz00-hs_example.de | xyz00 | Maildir | Mailordner des Domain-Admins. | |
| | | |
| | | : Verzeichnisstruktur des Domain-Admin |
| | | |
| | | Unterhalb des Ordners *doms* findet sich für jede Domain ein weiterer |
| | | Ordner mit dem Namen der Domain, zum Beispiel *example.com*, und darin |
| | | befindet sich die Verzeichnisstruktur für die jeweilige Domain: |
| | | Unterhalb des Ordners *doms* findet sich für jede Domain ein weiterer Ordner mit dem Namen der Domain, zum Beispiel *example.com*, und darin befindet sich die Verzeichnisstruktur für die jeweilige Domain: |
| | | |
| | | ```{=latex} |
| | | \begin{small} |
| | | ``` |
| | | ::: tabularcolumns |
| | | llllL |
| | | ::: |
| | | | Rechte | Nutzer | Gruppe | Ordner | Erläuterung | |
| | | |:--------------------|:------------------------------|:---------------|:----------------|:-----------------------------------------------------------------------| |
| | | | `drwxr-xr-x` | xyz00-hs_example.de | xyz00 | cgi | Ablage für CGI-Skripte zur Generierung dynamischer Webseiten in einem Webserver. | |
| | | | `drwxr-xr-x` | xyz00-hs_example.de | xyz00 | cgi-ssl | Ablage für CGI-Skripte zur Generierung dynamischer Webseiten, die verschlüsselt ausgeliefert werden | |
| | | | `drwxr-xr-x` | xyz00-hs_example.de | xyz00 | fastcgi | Ablage für Fast-CGI-Programme zur Generierung dynamischer Webseiten in einem Webserver. | |
| | | | `drwxr-xr-x` | xyz00-hs_example.de | xyz00 | fastcgi-ssl | Ablage für Fast-CGI-Programme zur Generierung dynamischer Webseiten, die verschlüsselt ausgeliefert werden | |
| | | | `drwxr-xr-x` | xyz00-hs_example.de | xyz00 | htdocs | Ablage für die Daten einer Webseite, wenn diese unverschlüsselt ausgeliefert werden soll. | |
| | | | `drwxr-xr-x` | xyz00-hs_example.de | xyz00 | subs | Ablage für Sub-Domain aus htdocs, wenn diese unverschlüsselt ausgeliefert werden soll. | |
| | | | `drwxr-xr-x` | xyz00-hs_example.de | xyz00 | htdocs-ssl | Ablage für die Daten einer Webseite, wenn diese verschlüsselt ausgeliefert werden soll. | |
| | | | `drwxr-xr-x` | xyz00-hs_example.de | xyz00 | subs-ssl | Ablage für Sub-Domain aus htdocs-ssl, wenn diese verschlüsselt ausgeliefert werden soll. | |
| | | | `drwxr-xr-x` | xyz00-hs_example.de | xyz00 | etc | Ablage für domaineigene Konfigurationsdateien (z.B. eigenes Zonefile. | |
| | | | `drwxr-xr-x` | xyz00-hs_example.de | xyz00 | var | Ablage für Logfiles. | |
| | | |
| | | +----+-----+---+---+--------------------------------------------------+ |
| | | | Be | Nut | G | O | Erläuterung | |
| | | | re | zer | r | r | | |
| | | | ch | | u | d | | |
| | | | ti | | p | n | | |
| | | | gu | | p | e | | |
| | | | ng | | e | r | | |
| | | | en | | | | | |
| | | +====+=====+===+===+==================================================+ |
| | | | dr | x | x | c | Ablage für CGI-Skripte zur Generierung | |
| | | | wx | yz0 | y | g | dynamischer Webseiten in einem Webserver. | |
| | | | r- | 0-h | z | i | | |
| | | | xr | s_e | 0 | | | |
| | | | -x | xam | 0 | | | |
| | | | | ple | | | | |
| | | | | .de | | | | |
| | | +----+-----+---+---+--------------------------------------------------+ |
| | | | dr | x | x | c | > Ablage für CGI-Skripte zur Generierung | |
| | | | wx | yz0 | y | g | > dynamischer Webseiten, die verschlüsselt | |
| | | | r- | 0-h | z | i | > ausgeliefert werden (siehe auch | |
| | | | xr | s_e | 0 | - | > `TLS</referenz/tls/index>`{.interpreted-text | |
| | | | -x | xam | 0 | s | > role="doc"}). | |
| | | | | ple | | s | | |
| | | | | .de | | l | | |
| | | +----+-----+---+---+--------------------------------------------------+ |
| | | | dr | x | x | f | Ablage für Fast-CGI-Programme zur Generierung | |
| | | | wx | yz0 | y | a | dynamischer Webseiten in einem Webserver. | |
| | | | r- | 0-h | z | s | | |
| | | | xr | s_e | 0 | t | | |
| | | | -x | xam | 0 | c | | |
| | | | | ple | | g | | |
| | | | | .de | | i | | |
| | | +----+-----+---+---+--------------------------------------------------+ |
| | | | dr | x | x | f | > Ablage für Fast-CGI-Programme zur Generierung | |
| | | | wx | yz0 | y | a | > dynamischer Webseiten, die verschlüsselt | |
| | | | r- | 0-h | z | s | > ausgeliefert werden | |
| | | | xr | s_e | 0 | t | | |
| | | | -x | xam | 0 | c | | |
| | | | | ple | | g | | |
| | | | | .de | | i | | |
| | | | | | | - | | |
| | | | | | | s | | |
| | | | | | | s | | |
| | | | | | | l | | |
| | | +----+-----+---+---+--------------------------------------------------+ |
| | | | dr | x | x | h | Ablage für die Daten einer Webseite, wenn diese | |
| | | | wx | yz0 | y | t | unverschlüsselt ausgeliefert werden soll. | |
| | | | r- | 0-h | z | d | | |
| | | | xr | s_e | 0 | o | | |
| | | | -x | xam | 0 | c | | |
| | | | | ple | | s | | |
| | | | | .de | | | | |
| | | +----+-----+---+---+--------------------------------------------------+ |
| | | | dr | x | x | s | Ablage für Sub-Domain aus htdocs, wenn diese | |
| | | | wx | yz0 | y | u | unverschlüsselt ausgeliefert werden soll. | |
| | | | r- | 0-h | z | b | | |
| | | | xr | s_e | 0 | s | | |
| | | | -x | xam | 0 | | | |
| | | | | ple | | | | |
| | | | | .de | | | | |
| | | +----+-----+---+---+--------------------------------------------------+ |
| | | | dr | x | x | h | Ablage für die Daten einer Webseite, wenn diese | |
| | | | wx | yz0 | y | t | verschlüsselt ausgeliefert werden soll (siehe | |
| | | | r- | 0-h | z | d | auch | |
| | | | xr | s_e | 0 | o | `TLS</referenz/tls/index>`{.interpreted-text | |
| | | | -x | xam | 0 | c | role="doc"}). | |
| | | | | ple | | s | | |
| | | | | .de | | - | | |
| | | | | | | s | | |
| | | | | | | s | | |
| | | | | | | l | | |
| | | +----+-----+---+---+--------------------------------------------------+ |
| | | | dr | x | x | s | Ablage für Sub-Domain aus htdocs-ssl, wenn diese | |
| | | | wx | yz0 | y | u | verschlüsselt ausgeliefert werden soll. | |
| | | | r- | 0-h | z | b | | |
| | | | xr | s_e | 0 | s | | |
| | | | -x | xam | 0 | - | | |
| | | | | ple | | s | | |
| | | | | .de | | s | | |
| | | | | | | l | | |
| | | +----+-----+---+---+--------------------------------------------------+ |
| | | | dr | x | x | e | Ablage für domaineigene Konfigurationsdateien | |
| | | | wx | yz0 | y | t | (z.B. eigenes | |
| | | | r- | 0-h | z | c | `Zonef | |
| | | | xr | s_e | 0 | | ile</referenz/zonefile/index>`{.interpreted-text | |
| | | | -x | xam | 0 | | role="doc"}). | |
| | | | | ple | | | | |
| | | | | .de | | | | |
| | | +----+-----+---+---+--------------------------------------------------+ |
| | | | dr | x | x | v | Ablage für Logfiles. | |
| | | | wx | yz0 | y | a | | |
| | | | r- | 0-h | z | r | | |
| | | | xr | s_e | 0 | | | |
| | | | -x | xam | 0 | | | |
| | | | | ple | | | | |
| | | | | .de | | | | |
| | | +----+-----+---+---+--------------------------------------------------+ |
| | | : Verzeichnisstruktur einer Domain |
| | | |
| | | : Verzeichnisstruktur einer Domain |
| | | |
| | | ```{=latex} |
| | | \end{small} |
| | | ``` |
| | | Die Verzeichnisstruktur wird auch in |
| | | `kap-einstieg-ordnerstruktur`{.interpreted-text role="numref"} |
| | | beschrieben. |
| | | Die Verzeichnisstruktur wird auch im Abschnitt [Ordnerstruktur](#kap-einstieg-ordnerstruktur) beschrieben. |
| | |
| | | # Verzeichnisebene E-Mail-Nutzer |
| | | |
| | | Das Home-Verzeichnis eines |
| | | `E-Mail-Benutzers<E-Mail-Benutzer>`{.interpreted-text role="role"} |
| | | umfasst nur sein Postfach: |
| | | Das Home-Verzeichnis eines E-Mail-Benutzers umfasst nur sein Postfach: |
| | | |
| | | ::: tabularcolumns |
| | | llllL |
| | | ::: |
| | | | Rechte | Nutzer | Gruppe | Ordner | Erläuterung | |
| | | |:-------------------|:----------------|:------------|:-------------|:--------------------------------| |
| | | | `drwxr-----` | xyz00-mail | xyz00 | Maildir | Mailordner des E-Mail-Nutzers. | |
| | | |
| | | +--------------+-----------+------+-------+---------------------------+ |
| | | | Be | Nutzer | Gr | O | Erläuterung | |
| | | | rechtigungen | | uppe | rdner | | |
| | | +==============+===========+======+=======+===========================+ |
| | | | dr | > x | > x | Ma | Mailordner des | |
| | | | wxr\-\-\-\-- | yz00-mail | yz00 | ildir | E-Mail-Nutzers. | |
| | | +--------------+-----------+------+-------+---------------------------+ |
| | | |
| | | : Verzeichnisstruktur eines E-Mail-Benutzers |
| | | : Verzeichnisstruktur eines E-Mail-Benutzers |
| | | |
| | |
| | | # Verzeichnisebene Paket-Admin |
| | | |
| | | Man kann sich als Paket-Admin in seinem Web-Paket per SSH folgendermaßen |
| | | anmelden: |
| | | Man kann sich als Paket-Admin in seinem Web-Paket per SSH folgendermaßen anmelden: |
| | | |
| | | ``` console |
| | | $ ssh xyz00@xyz00.hostsharing.net |
| | | ``` |
| | | |
| | | Danach können die Verzeichnisse mit dem Befehl `ls`{.interpreted-text |
| | | role="command"} angezeigt werden. |
| | | Danach können die Verzeichnisse mit dem Befehl `ls` angezeigt werden. |
| | | |
| | | ``` console |
| | | xyz00@h05:~$ ls -a |
| | | ``` |
| | | |
| | | Das Home-Verzeichnis des `Paket-Admins<Paket-Admin>`{.interpreted-text |
| | | role="role"} umfasst initial folgende Verzeichnisse: |
| | | Das Home-Verzeichnis des Paket-Admins umfasst initial folgende Verzeichnisse: |
| | | |
| | | ::: tabularcolumns |
| | | llllL |
| | | ::: |
| | | | Rechte | Nutzer | Gruppe | Ordner | Erläuterung | |
| | | |:---------------------|:---------------|:---------------|:----------------|:-----------------------------------------------------------| |
| | | | `drwx-----` | xyz00 | xyz00 | .bak | Ablage komprimierter Backups der Datenbanken und Cronjobs. | |
| | | | `dr-xr-x--T` | httpd | xyz00 | doms | Ablage der Paketdomain xyz00.hostsharing.net. | |
| | | | `drwx------` | xyz00 | xyz00 | etc | Ablage für eigene Konfigurationsdateien. | |
| | | | `drwxr-xr-x` | xyz00 | xyz00 | users | Ablage der angelegten Nutzer | |
| | | | `drwxr-x---` | xyz00 | xyz00 | var | Ablage von Logfiles (z.B. Web-Logs, Traffic-Logs) | |
| | | | `drwx------` | xyz00 | xyz00 | Maildir | Mailordner des Paket-Admins. | |
| | | |
| | | +---------+----+----+-----+------------------------------------------+ |
| | | | Berecht | Nu | Gr | Ord | Erläuterung | |
| | | | igungen | tz | up | ner | | |
| | | | | er | pe | | | |
| | | +=========+====+====+=====+==========================================+ |
| | | | drwx\- | x | x | . | > Ablage komprimierter Backups der | |
| | | | \-\-\-- | yz | yz | bak | > Datenbanken und Cronjobs. | |
| | | | | 00 | 00 | | | |
| | | +---------+----+----+-----+------------------------------------------+ |
| | | | dr-x | h | x | d | > Ablage der Paketdomain | |
| | | | r-x\--T | tt | yz | oms | > xyz00.hostsharing.net. | |
| | | | | pd | 00 | | | |
| | | +---------+----+----+-----+------------------------------------------+ |
| | | | d | x | x | etc | > Ablage für eigene | |
| | | | rwx\-\- | yz | yz | | > Konfigurationsdateien. | |
| | | | \-\-\-- | 00 | 00 | | | |
| | | +---------+----+----+-----+------------------------------------------+ |
| | | | drw | x | x | us | > Ablage der angelegten Nutzer | |
| | | | xr-xr-x | yz | yz | ers | | |
| | | | | 00 | 00 | | | |
| | | +---------+----+----+-----+------------------------------------------+ |
| | | | drwxr | x | x | var | > Ablage von Logfiles (z.B. Web-Logs, | |
| | | | -x\-\-- | yz | yz | | > Traffic-Logs) | |
| | | | | 00 | 00 | | | |
| | | +---------+----+----+-----+------------------------------------------+ |
| | | | d | x | x | M | > Mailordner des | |
| | | | rwx\-\- | yz | yz | ail | > `Paket-Admin`{.interpreted-text | |
| | | | \-\-\-- | 00 | 00 | dir | > role="role"}. | |
| | | +---------+----+----+-----+------------------------------------------+ |
| | | |
| | | : Verzeichnisstruktur des Paket-Admins |