source/managed-operations-platform/einfuehrung/index.md
@@ -7,7 +7,7 @@ Das Handbuch erklärt die Nutzung dieser Features. ::: {width="100%"} {.img-fluid} Die gesamte bereitgestellte Infrastruktur -- von der Hardware über Netze bis zur Softwareumgebung mit ihren administrativen Tools -- wird von der Hostsharing eG bereitgestellt, gewartet, aktualisiert und überwacht, sodass sich die Mitglieder auf den Betrieb ihrer indviduellen Internetangebote konzentrieren können. Das Angebot wird durch Videokonferenzdienste ergänzt und durch passende Beratungs- und Unterstützungsleistungen abgerundet. @@ -37,8 +37,6 @@ ## Managed Webspace {width="30.0%"} Mit der Buchung eines Managed Webspace erhält das Mitglied ein Webpaket, welches auf einem Server untergebracht ist, dessen Ressourcen sich die Mitglieder teilen (Shared Hosting). Mitglieder können mehrere Managed Webspaces buchen und erhalten mit jeder Buchung ein weiteres Web-Paket. @@ -47,8 +45,6 @@ CPU und RAM werden gemeinsam genutzt. ## Managed Server {width="30.0%"} Mit der Buchung eines Managed Servers erhält das Mitglied Speicherplatz, CPU und RAM dediziert zugewiesen sowie ein Traffic-Kontingent. Diese Ressourcen sind modular zubuchbar. source/managed-operations-platform/einstieg/benutzer-anlegen/index.md
@@ -8,7 +8,7 @@ Klicken Sie nun auf das Plus-Symbol `Neuen Eintrag anlegen`. Es öffnet sich das Menü zum Anlegen eines neuen Benutzers (siehe Abbildung [Das Menü zum Anlegen eines neuen Benutzers](#fig-domain-admin-anlegen)). {width="100%"} {.img-fluid} Die Felder für den Benutzer und das Passwort sind rot umrandet. Das zeigt an, dass Sie diese Felder bearbeiten müssen. @@ -45,7 +45,7 @@ In Abb. [Das ausgefüllte Formular zur Anlage eines Benutzers.](#fig-domain-admin-ausgefuellt) sehen Sie ein Beispiel mit dem Benutzernamen `xyz00-doms`. {width="100.0%"} {.img-fluid} Bei der Anlage eines Benutzers müssen Sie folgendes berücksichtigen: @@ -86,7 +86,7 @@ ::: {#fig-domain-admin-angelegt} {width="100.0%"} angelegt.](images/hsadmin-da-anlegen-3.jpg){.img-fluid} ::: ::: hint source/managed-operations-platform/einstieg/datenbank/index.md
@@ -34,14 +34,14 @@ Es ist leer. ::: {#fig-hsadmin-mysql-benutzer} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Klicken Sie auf das Plus-Icon `Neuen Eintrag anlegen`. Es erscheint folgende Eingabemaske: ::: {#fig-hsadmin-mysql-benutzer-anlegen} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Die Felder werden wie folgt ausgefüllt: @@ -64,7 +64,7 @@ `MySQL-Benutzer`. ::: {#fig-hsadmin-mysql-benutzer-angelegt} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: :::attention @@ -83,7 +83,7 @@ Es öffnet sich das Menü zum Anlegen einer Datenbank. ::: {#fig-hsadmin-mysql-db-anlegen} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Die Felder hier: @@ -112,6 +112,6 @@ ::: ::: {#fig-hsadmin-mysql-db-angelegt} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: source/managed-operations-platform/einstieg/domain/index.md
@@ -16,14 +16,14 @@ ::: {#fig-hsadmin-domain-anlegen-0} {width="100.0%"} Domains.](images/hsadmin-domain-anlegen-0.jpg){.img-fluid} ::: Klicken Sie auf das Plus-Symbol `Neuen Eintrag anlegen`. Es öffnet sich das Menü zum Aufschalten einer Domain (siehe Abb. [Das Menü zur Aufschaltung einer Domain](#`fig-hsadmin-domain-anlegen-1)). ::: {#fig-hsadmin-domain-anlegen-1} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Tragen Sie hier den Namen der Domain ein, die Sie anlegen wollen und wählen Sie den Domain-Admin aus, in dessen Benutzerverzeichnis die Verzeichnisse der Domain angelegt werden sollen. @@ -39,13 +39,13 @@ Sie erscheint in der Liste im Menü `Domain` (siehe Abb. [Die neu angelegte Domain erscheint in der Liste](#fig-hsadmin-domain-anlegen-2)). ::: {#fig-hsadmin-domain-anlegen-2} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Wenn Sie die Domain auswählen und das Editier-Symbol `Ausgewählten Eintrag bearbeiten` anklicken, können Sie die eben erstellte Domain bearbeiten (siehe Abb. [Das Bearbeitungsmenü einer Domain](#fig-hsadmin-domain-bearbeiten)). ::: {#fig-hsadmin-domain-bearbeiten} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Das Menü zeigt den Domainnamen, den Domain-Admin, das Erstellungsdatum, die Domain-Optionen (siehe Abschnitt [Domain-Optionen](#kap-domain-optionen) und die gültigen Subdomains (siehe Abschnitt [Subdomains](#kap-ref-subdomains). source/managed-operations-platform/einstieg/email/index.md
@@ -21,7 +21,7 @@ ::: {#fig-hsadmin-pa-postfach-anlegen} {width="100.0%"} Postfach.](images/hsadmin-pa-postfach-anlegen.jpg){.img-fluid} ::: E-Mail-Benutzer bekommen keine Shell zugeordnet. @@ -31,7 +31,7 @@ ::: {#fig-hsadmin-pa-postfach-angelegt} {width="100.0%"} Liste.](images/hsadmin-pa-postfach-angelegt.jpg){.img-fluid} ::: ### Neues Postfach einer neuen E-Mail-Adresse zuordnen @@ -45,13 +45,13 @@ Im Hauptfenster werden die wesentlichen Informationen zur ausgewählten Domain angezeigt (siehe Abb. [Die Informationen zur Domain](#fig-hsadmin-pa-domain-info)). ::: {#fig-hsadmin-pa-domain-info} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Klicken Sie auf das Menü `E-Mail-Adresse`, damit die E-Mail-Adressen angezeigt werden, die bereits für die Domain eingerichtet wurden (siehe Abb. [Bereits angelegte E-Mail-Adressen](#fig-hsadmin-pa-domain-emails)). ::: {#fig-hsadmin-pa-domain-emails} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Drei E-Mail-Adressen werden automatisch angelegt, wenn Sie eine Domain @@ -75,7 +75,7 @@ Klicken Sie nun auf das `+`-Symbol, damit sich das Menü zum Anlegen einer neuen E-Mail-Adresse öffnet. ::: {#fig-hsadmin-email-postfach-anlegen} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Die Felder im Einzelnen: @@ -105,7 +105,7 @@ Die neue E-Mail-Adresse wird nun in der Liste aufgeführt. ::: {#fig-hsadmin-email-postfach-angelegt} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Peter Mustermann ist nun unter der Adresse `pm@hs-example.de` erreichbar @@ -129,13 +129,13 @@ Um eine weitere E-Mail-Adresse anzulegen die E-Mails an eine *externe* E-Mail-Adresse leitet, wird in der Eingabemaske bei: Postfach/Weiterleitung: *E-Mail-Adresse* ausgewählt und dahinter dann die externe Mail-Adresse, hier <peter@mustermann.de>, eingetragen. ::: {#fig-hsadmin-email-weiterleitung-1} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Liste der angelegten E-Mail-Adressen: ::: {#fig-hsadmin-email-weiterleitung-2} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: <!-- @@ -154,7 +154,7 @@ Wählen Sie das entsprechende Web-Paket aus und öffnen Sie den Reiter `E-Mail-Alias` (siehe Abb. [Der Reiter E-Mail-Alias in HSAdmin](#fig-hsadmin-email-alias-1)). ::: {#fig-hsadmin-email-alias-1} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Klicken Sie auf das Pluszeichen, um ein neues E-Mail-Alias hinzuzufügen. @@ -162,20 +162,20 @@ Das Kürzel für das Web-Paket ist bereits in das Formularfeld eingetragen. ::: {#fig-hsadmin-email-alias-2} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Sie können eine E-Mail-Adresse angeben (siehe Abb. [Umleitung an eine E-Mail-Adresse](#fig-hsadmin-email-alias-3)). ::: {#fig-hsadmin-email-alias-3} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Sie können aber auch das Postfach eines anderen Benutzers eintragen; in Abb. [Umleitung an ein Postfach](#fig-hsadmin-email-alias-4) beispielsweise das Postfach des Paket-Admins. Das Formularfeld bietet Ihnen alle verfügbaren Postfächer zur Auswahl an. ::: {#fig-hsadmin-email-alias-4} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Und zu guter Letzt können Sie auch an ein anderes E-Mail-Alias umleiten. @@ -183,7 +183,7 @@ Das neue Alias erscheint anschließend in der Liste (siehe Abb. [Die Alias-Liste](#fig-hsadmin-email-alias-5)). ::: {#fig-hsadmin-email-alias-5} {width="100%"} {.img-fluid} ::: Gehen Sie beim Anlegen von E-Mail-Aliases systematisch vor, damit Sie in komplexen Situationen nicht den Überblick verlieren. source/managed-operations-platform/einstieg/passwort/index.md
@@ -17,7 +17,7 @@ ::: {#fig-hsadmin-login-xyz00} {width="70.0%"} HSAdmin](images/hsadmin-login-xyz00.jpg){.img-fluid} ::: Loggen Sie sich mit den Zugangsdaten ein, die Sie vom Service erhalten haben. @@ -27,7 +27,7 @@ ::: {#fig-hsadmin-start-paketadmin} {width="100.0%"} Paket-Admin.](images/hsadmin-start-paketadmin.jpg){.img-fluid} ::: In HSAdmin gibt es zwei Bereiche zwischen denen Sie hin- und hernavigieren können: @@ -49,7 +49,7 @@ ::: {#fig-hsadmin-pa-bearbeiten} {width="100.0%"} Passworts](images/hsadmin-pa-bearbeiten.jpg){.img-fluid} ::: Geben Sie ein neues Passwort ein und bestätigen Sie die Änderung mit einem Klick auf OK. @@ -73,7 +73,7 @@ ::: {#fig-hsadmin-mitglied-webpaket-benutzer} {width="100%"} sind.](images/hsadmin-mitglied-start.jpg){.img-fluid} ::: Wenn Sie als Mitglied eingeloggt sind, ist das linke Navigationsmenü um einen Eintrag erweitert: @@ -89,7 +89,7 @@ ::: {#fig-hsadmin-mitglied-webpaket-benutzer-auswaehlen} {width="100.0%"} hinterlegt.](images/hsadmin-mitglied-webpaket-benutzer-auswaehlen.jpg){.img-fluid} ::: Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Bearbeitungssymbol. @@ -97,7 +97,7 @@ ::: {#fig-hsadmin-mitglied-webpaket-benutzer-passwort-aendern} {width="100.0%"} Benutzers.](images/hsadmin-mitglied-webpaket-benutzer-passwort-aendern.jpg){.img-fluid} ::: Bestätigung mit dem `OK`-Button. source/managed-operations-platform/einstieg/webspace/index.md
@@ -158,11 +158,11 @@ : PASSWORT {width="70.0%"} {.img-fluid} Wechseln Sie in den Ordner `~/doms/hs-example.de/subs/www`, um zum Beispiel statische Webseiten hochzuladen. {width="70.0%"} {.img-fluid} Auf der Kommandozeile geben Sie folgende Befehle ein: source/managed-operations-platform/images/hsadmin-benutzershells.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-da-anlegen-1.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-da-anlegen-2.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-da-anlegen-3.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-da-domain-emails.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-da-domain-info.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-da-start.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-domain-admin-anlegen-1.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-domain-admin-anlegen-2.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-domain-anlegen-0.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-domain-anlegen-1.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-domain-anlegen-2.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-domain-bearbeiten.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-domain-mit-autoconfig.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-domain-ohne-autoconfig.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-email-alias-1.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-email-alias-2.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-email-alias-3.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-email-alias-4.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-email-alias-5.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-email-postfach-angelegt.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-email-postfach-anlegen-1.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-email-weiterleitung-angelegt.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-email-weiterleitung-anlegen.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-erstes-login.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-login-xyz00.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-mitglied-start.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-mitglied-webpaket-benutzer-auswaehlen.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-mitglied-webpaket-benutzer.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-mysql-benutzer-angelegt.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-mysql-benutzer-anlegen.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-mysql-benutzer.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-mysql-db-angelegt.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-mysql-db-anlegen.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-pa-bearbeiten.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-pa-domain-emails.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-pa-domain-info.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-pa-postfach-angelegt.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-pa-postfach-anlegen.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-pa-webpaket-benutzer-ausgewaehlt.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-pa-webpaket-benutzer-bearbeiten.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-pa-webpaket-benutzer.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-paket-infos.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-start-mitglied.jpgsource/managed-operations-platform/images/hsadmin-start-paketadmin.jpgsource/managed-operations-platform/images/mail-client-1.jpgsource/managed-operations-platform/images/mail-client-2.jpgsource/managed-operations-platform/images/mail-client-3.jpgsource/managed-operations-platform/images/mail-client-4.jpgsource/managed-operations-platform/images/webmail-individualisierung-1.jpgsource/managed-operations-platform/images/webmail-individualisierung-2.jpgsource/managed-operations-platform/images/webmail-login.jpgsource/managed-operations-platform/images/webmail-oberflaeche.jpgsource/managed-operations-platform/mail/index.md
@@ -42,7 +42,7 @@ Wie in `fig-webmail-login`{.interpreted-text role="numref"} gezeigt werden Sie aufgefordert Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort einzugeben. ::: {#fig-webmail-login} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Wenn Sie sich das erste Mal mit dem Benutzernamen einloggen, werden Sie aufgefordert, Ihre Absenderkennung zu vervollständigen. @@ -50,20 +50,20 @@ Beide Angaben werden Sie normalerweise so nicht nutzen wollen. ::: {#fig-webmail-individualisierung-1} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Tragen Sie deshalb hier zum Beispiel Ihren Namen und die E-Mail-Adresse ein, unter der Sie erreichbar sind. In unserem Beispiel sind dies, wie in der Abbildung [Individualisierung des Kontos](#fig-webmail-individualisierung-2) gezeigt, der Name ›Peter Mustermann‹ und die E-Mailadresse ›pm@hs-example.de‹ ::: {#fig-webmail-individualisierung-2} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Nach der Vervollständigung steht Ihnen die Weboberfläche von Roundcube zur Verfügung. ::: {#fig-webmail-oberflaeche} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Hinweise zur Bedienung von Roundcube finden Sie im Hostsharing Wiki auf der Seite: <https://wiki.hostsharing.net/index.php?title=Roundcube> @@ -89,13 +89,13 @@ Anschließend klicken Sie auf das Menü `Konto-Aktionen --> E-Mail-Konto hinzufügen...`, damit sich der in Abbildung [Eingabe von E-Mail-Adresse und Passwort](#fig-mail-client-1) gezeigte Dialog zum Anlegen eines neuen E-Mail-Kontos öffnet. ::: {#fig-mail-client-1} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Geben Sie dort Ihren Namen, die E-Mail-Adresse und das Passwort des E-Mail-Benutzers ein und klicken Sie auf `Weiter`. ::: {#fig-mail-client-2} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Thunderbird und andere E-Mail-Clients schließen aus der E-Mail-Adresse auf die Zugangsdaten. @@ -107,13 +107,13 @@ Klicken Sie dazu auf `Manuell bearbeiten`, damit sich das [Formular für die manuelle eingabe der Zugangsdaten](#fig-mail-client-3) öffnet. ::: {#fig-mail-client-3} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Geben Sie in dieses Formular, wie in der Abbildung gezeigt, die richtigen Zugangsdaten für den IMAP-Server, den SMTP-Server und den Benutzernamen ein. ::: {#fig-mail-client-4} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: Bestätigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf `Fertig`. source/managed-operations-platform/referenz/benutzer/index.md
@@ -16,7 +16,7 @@ Abb. [Das Auswahlmenü mit den Shell- und Kommando-Interpretern.](#fig-hsadmin-shell) zeigt das entsprechende Menü. ::: {#fig-hsadmin-shell} {width="100.0%"} {.img-fluid} ::: /bin/false source/managed-operations-platform/referenz/hostkeys/index.md
@@ -104,7 +104,7 @@ In der Zeile Server/Hive finden Sie die Bezeichnung des Servers, auf dem Ihr Webpaket sich befindet. ::: {#fig_hsadmin-paket-info} {width="100%"} {.img-fluid} ::: In unserem Beispiel müssten Sie den Fingerabdruck von h97.hostsharing.net mit dem von der Secure Shell angezeigten vergleichen. source/managed-operations-platform/referenz/tls/filemap-mit-ssl/index.md
@@ -3,7 +3,7 @@ In der folgenden Grafik ist der Entscheidungsweg beschrieben, der durchlaufen wird, um einem anfragenden Browser die richtige Datei auszuliefern. Die Website wird über `https` aufgerufen, sodass TLS aktiv ist. {width="100%"} {.img-fluid} Zunächst wird für die Anfrage `https://www.example.com/<path>` der Virtual Host gesucht, der zum FQDN (Fully Qualified Domain Name) passt. Anschließend entscheiden folgende Fragen über den weiteren Verlauf des Entscheidungswegs. source/managed-operations-platform/referenz/tls/filemap-ohne-ssl/index.md
@@ -3,7 +3,7 @@ In der folgenden Grafik ist der Entscheidungsweg beschrieben, der durchlaufen wird, um einem anfragenden Browser die richtige Datei auszuliefern. TLS ist nicht aktiv. {width="100%"} {.img-fluid} Zunächst wird für die Anfrage `http://www.example.com/<path>` der Virtual Host gesucht, der zum FQDN (Fully Qualified Domain Name) passt. Anschließend entscheiden folgende Fragen über den weiteren Verlauf des Entscheidungswegs. source/managed-operations-platform/referenz/tls/letsencrypt/index.md
@@ -9,12 +9,12 @@ Klicken Sie anschließend das Editier-Symbol `Ausgewählten Eintrag bearbeiten`, um das Bearbeitungsmenü zu öffnen: {width="100%"} {.img-fluid} Setzen Sie anschließend im Feld `Domain-Optionen` das Häkchen bei `Let's Encrypt-Zertifikat`. Speichern Sie die Einstellung mit einem Klick auf den Button `OK`. {width="100%"} {.img-fluid} Sie können jede Subdomain, für die ein Let's-Encrypt-Zertifikat erstellt werden soll, einzeln in der Liste `gültige Subdomains` eintragen. Alternativ können Sie das Wildcard-Symbol `*` benutzen; dann wird ein Wildcard-Zertifikat ausgestellt, das für jede leichtgewichtige Subdomain gültig ist. source/managed-operations-platform/referenz/webpaket/verzeichnisebenen-domain-admin/index.md
@@ -17,7 +17,7 @@ | Rechte | Nutzer | Gruppe | Ordner | Erläuterung | |:-------------------|:------------------------|:-----------|:------------|:-------------------------------------| |:--------------------|:------------------------------|:---------------|:----------------|:----------------------------------------------------------------| | `dr-xr-x--T` | httpd | xyz00 | doms | Ablage der Domains dieses Domain-Admins. | | `drwx------` | xyz00-hs_example.de | xyz00 | Maildir | Mailordner des Domain-Admins. | @@ -26,7 +26,7 @@ Unterhalb des Ordners *doms* findet sich für jede Domain ein weiterer Ordner mit dem Namen der Domain, zum Beispiel *example.com*, und darin befindet sich die Verzeichnisstruktur für die jeweilige Domain: | Rechte | Nutzer | Gruppe | Ordner | Erläuterung | |:--------------------|:------------------------------|:---------------|:----------------|:-----------------------------------------------------------------------| |:--------------------|:------------------------------|:---------------|:----------------|:----------------------------------------------------------------| | `drwxr-xr-x` | xyz00-hs_example.de | xyz00 | cgi | Ablage für CGI-Skripte zur Generierung dynamischer Webseiten in einem Webserver. | | `drwxr-xr-x` | xyz00-hs_example.de | xyz00 | cgi-ssl | Ablage für CGI-Skripte zur Generierung dynamischer Webseiten, die verschlüsselt ausgeliefert werden | | `drwxr-xr-x` | xyz00-hs_example.de | xyz00 | fastcgi | Ablage für Fast-CGI-Programme zur Generierung dynamischer Webseiten in einem Webserver. | source/managed-operations-platform/referenz/webpaket/verzeichnisebenen-email-nutzer/index.md
@@ -3,7 +3,7 @@ Das Home-Verzeichnis eines E-Mail-Benutzers umfasst nur sein Postfach: | Rechte | Nutzer | Gruppe | Ordner | Erläuterung | |:-------------------|:----------------|:------------|:-------------|:--------------------------------| |:-------------------|:------------------------|:-----------|:------------|:-------------------------------------| | `drwxr-----` | xyz00-mail | xyz00 | Maildir | Mailordner des E-Mail-Nutzers. | : Verzeichnisstruktur eines E-Mail-Benutzers