weitere typos, mehrere Anmerkungen
| | |
| | | |
| | | Der neu angelegte Datenbanknutzer erscheint in der Liste. |
| | | |
| | | .. todo: MOS: Evtl. auf die Namenskonvention von Datenbank-Nutzern eingehen (Präfix xyz00, dann aber ein Unterstrich statt eines Minuszeichens). |
| | | |
| | | Datenbank anlegen |
| | | ================= |
| | |
| | | Mit dem Button :guilabel:`OK` wird der Eintrag gespeichert. |
| | | Die neue Datenbank erscheint in der Liste der Datenbanken. |
| | | |
| | | .. todo: MOS: Evtl. auf die Namenskonvention von Datenbankbezeichnern eingehen (Präfix xyz00, dann aber ein Unterstrich statt eines Minuszeichens). |
| | | |
| | | .. _fig-hsadmin-mysql-db-angelegt: |
| | | |
| | | .. figure:: ../images/hsadmin-mysql-db-angelegt.* |
| | |
| | | |
| | | .. raw:: latex |
| | | |
| | | \clearpage |
| | | \clearpage |
| | |
| | | |
| | | abuse |
| | | Das ist die Adresse, an die Meldungen bei missbräuchlicher Verwendung der Domain versendet werden. |
| | | Die vollständige Adresse lautet in unserem Beispiel abuse@meine-domain.de |
| | | Die vollständige Adresse lautet in unserem Beispiel abuse@hs-example.de |
| | | |
| | | postmaster |
| | | Das ist die Adresse derjenigen Person, die für die E-Mail-Postfächer und das E-Mail-System der Domain verantwortlich ist. |
| | |
| | | |
| | | \clearpage |
| | | |
| | | .. todo:: MOS: Die erste E-Mail-Adresse pm@hs-example.de steht beim Screenshot nicht mehr in der Liste (sondern info@hs-example.de) |
| | | |
| | | Mail-Alias einrichten |
| | | ===================== |
| | | |
| | |
| | | |
| | | Login des Webmail-Interface |
| | | |
| | | Wenn Sie sich das erste Mail mit dem Benutzernamen einloggen, werden Sie aufgefordert, Ihre Absenderkennung zu vervollständigen. |
| | | Wenn Sie sich das erste Mal mit dem Benutzernamen einloggen, werden Sie aufgefordert, Ihre Absenderkennung zu vervollständigen. |
| | | Vorausgefüllt ist der Benutzername für das E-Mail-Konto (``xyz00-mail_pm``) sowie das Postfach des E-Mail-Benutzers (``xyz00-mail_pm@xyz00.hostsharing.net``). |
| | | Beide Angaben werden Sie normalerweise so nicht nutzen wollen. |
| | | |
| | |
| | | ====================== |
| | | |
| | | Um Mails mit Hilfe eines Desktop-Clients wie Thunderbird zu empfangen und |
| | | Um Mails zu versenden, benötigen Sie auch die Angaben zum IMAP- und zum SMTP-Server. |
| | | um Mails zu versenden, benötigen Sie auch die Angaben zum IMAP- und zum SMTP-Server. |
| | | |
| | | Im Folgenden spielen wir das Anlegen eines neuen Kontos im Programm Thunderbird durch: |
| | | |
| | |
| | | Bestätigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf :guilabel:`Fertig`. |
| | | |
| | | Das Einrichten eines Mailkontos geschieht in allen Mail-Clients in ähnlicher Weise. |
| | | Achten Sie stets darauf, die Benutzerdaten manuell einzugeben. |
| | | Achten Sie stets darauf, die Benutzerdaten manuell einzugeben. |
| | |
| | | |
| | | Funktion: |
| | | Mit dem Mitglieds-Account verwalten Sie Ihre Mitgliedschaft bei Hostsharing. |
| | | Sie können mit Ihrem Mitglieds-Acoount Ihre Mitgliedsdaten verwalten und Rechnungen herunterladen. |
| | | Sie können mit Ihrem Mitglieds-Account Ihre Mitgliedsdaten verwalten und Rechnungen herunterladen. |
| | | Als Reseller können Sie die Rolle nutzen, um die Web-Pakete Ihrer Kunden zu verwalten. |
| | | |
| | | Ausstattung: |
| | |
| | | Funktion: |
| | | Die Rolle E-Mail-Postfach wird initial beim Anlegen eines :doc:`Web-Pakets</referenz/webpaket/index>` eingerichtet und verwaltet seine E-Mails. |
| | | |
| | | .. todo:: MOS: "seine E-Mails": Wessen E-Mails sind gemeint? |
| | | |
| | | Ausstattung: |
| | | * wird durch den :doc:`Paket-Admin<paket-admin>` angelegt, |
| | | * hat keine shell (das Programm ``passwd`` wird an Stelle einer shell gestartet). |
| | |
| | | |
| | | MySQL `phpMyAdmin <https://phpmyadmin.hostsharing.net/current>`_. |
| | | |
| | | PostgesSQL `phpPgAdmin <https://phppgadmin.hostsharing.net/current>`_. |
| | | PostgreSQL `phpPgAdmin <https://phppgadmin.hostsharing.net/current>`_. |
| | | |
| | |
| | | +===========+===========+======+ |
| | | | MySQL | localhost | 3306 | |
| | | +-----------+-----------+------+ |
| | | |PostgresSQL| localhost | 5432 | |
| | | |PostgreSQL | localhost | 5432 | |
| | | +-----------+-----------+------+ |
| | | |
| | |
| | | =========== |
| | | |
| | | |
| | | Jeder :term:`Hive` hat einen eigenen MySQL- und PostgresSQL-Datenbankserver. Daraus ergibt sich, dass |
| | | der jeweilige MySQL- und PostgresSQL-Server von allen auf einem Hive eingerichteten :doc:`Web-Paketen<../webpaket/index>` gemeinsam genutzt wird. |
| | | Jeder :term:`Hive` hat einen eigenen MySQL- und PostgreSQL-Datenbankserver. Daraus ergibt sich, dass |
| | | der jeweilige MySQL- und PostgreSQL-Server von allen auf einem Hive eingerichteten :doc:`Web-Paketen<../webpaket/index>` gemeinsam genutzt wird. |
| | | |
| | | Der externe Zugriff auf die Datenbanken ist über einen SSH-Tunnel möglich. |
| | | |
| | |
| | | Domaineinrichtung und -konfiguration in einem Web-Paket |
| | | ------------------------------------------------------- |
| | | |
| | | Die Einrichtung und Konfiguration erfolgt mit dem Werkzeug :term:`HSAdmin` auf der shell. Syntax und Optionen finden sich im `Kapitel HSAdmin <../hsadmin/index>`_. |
| | | Die Einrichtung und Konfiguration erfolgt mit dem Werkzeug :term:`HSAdmin` auf der Shell. Syntax und Optionen finden sich im `Kapitel HSAdmin <../hsadmin/index>`_. |
| | | Alternativ steht ein :doc:`Webfrontend<../hsadmin/webfrontend>` zur Verfügung. |
| | | |
| | | .. todo:: MOS: verwirrend: HSAdmin heißt auf der Shell hsscript |
| | | |
| | | Diese Aufgaben werden vom :doc:`Paket-Admin <../benutzer/paket-admin>` oder vom :doc:`Mitglieds-Account <../benutzer/mitglied>` wahrgenommen. |
| | | |
| | |
| | | |
| | | .. note:: |
| | | |
| | | Die Anzahl der pro Tag möglichen Registrierungen ist beschränkt, um Mißbrauch vorzubeugen. |
| | | Die Anzahl der pro Tag möglichen Registrierungen ist beschränkt, um Missbrauch vorzubeugen. |
| | | Nach Rücksprache kann das Limit erhöht werden. |
| | | |
| | | |
| | |
| | | |
| | | Jeder :doc:`Benutzer<../benutzer/index>` im :doc:`Web-Paket<../webpaket/index>` besitzt ein E-Mail-Konto und kann E-Mail senden und empfangen. E-Mails werden unterhalb des Verzeichnisses ``~/Maildir`` abgelegt. Der Name des Ordners ``Maildir`` kann nicht verändert werden. |
| | | |
| | | .. todo:: MOS: Der Name des Ordners kann schon verändert werden, sollte aber nicht, um weiterhin E-Mails zu empfangen. |
| | | |
| | | Jedes E-Mail-Konto ist POP3- und IMAP-fähig. |
| | | |
| | | Hostsharing bietet folgende Konfigurationsmöglichkeiten: |
| | |
| | | und ein Postausgangsserver für den Massenversand von E-Mails bereit. |
| | | |
| | | Unter Massenversand wird der Versand von Newslettern, Forenbenachrichtungen, |
| | | der Betrieb von Mailinglisten und ähnliche Nutzungen verstanden |
| | | der Betrieb von Mailinglisten und ähnliche Nutzungen |
| | | im Rahmen des Zulässigen verstanden. |
| | | |
| | | |
| | |
| | | +-----------------------+-----------------------+-----------+---------------+--------------+ |
| | | |
| | | Die Konfigurationsvariante SMTP über Port 4587 mit STARTTLS wird empfohlen. |
| | | |
| | | .. todo:: MOS: Der SSL-Port ist bei beiden Versendearten gleich? |
| | | |
| | | .. todo:: MOS: Warum sollte ein Nutzer darauf achten, den Massenversand-Server zu wählen? Es geht doch bestimmt auch mit dem normalen Postausgangsserver. |
| | |
| | | |
| | | .. option:: domain.search |
| | | |
| | | Suche Benutzer nach den im Befehlsausdruck angegebenen Feldern und Werten |
| | | Suche Domain nach den im Befehlsausdruck angegebenen Feldern und Werten |
| | | |
| | | .. option:: domain.add |
| | | |
| | | Füge einen neuen Benutzer nach den im Befehlsausdruck angegebenen Feldern und Werten hinzu. |
| | | Füge eine neue Domain nach den im Befehlsausdruck angegebenen Feldern und Werten hinzu. |
| | | |
| | | .. option:: domain.update |
| | | |
| | | Aktualisiere einen Benutzer nach den im Befehlsausdruck angegebenen Feldern und Werten. |
| | | Aktualisiere eine Domain nach den im Befehlsausdruck angegebenen Feldern und Werten. |
| | | |
| | | .. option:: domain.remove |
| | | |
| | | Lösche einen Benutzer nach den im Befehlsausdruck angegebenen Feldern und Werten. |
| | | Lösche eine Domain nach den im Befehlsausdruck angegebenen Feldern und Werten. |
| | | |
| | | Editierbare Felder |
| | | ================== |
| | | |
| | | Das HSAdmin-Modul ``domain`` kann entsprechend der folgenden Befehlssyntax von :command:`HSADmin` Felder setzen oder verändern:: |
| | | Das HSAdmin-Modul ``domain`` kann entsprechend der folgenden Befehlssyntax von :command:`HSAdmin` Felder setzen oder verändern:: |
| | | |
| | | domain.function({where:{field:'value',...}, set:{field:'value',...}}) |
| | | |
| | |
| | | user |
| | | Name des Domain-Admins |
| | | validsubdomainnames |
| | | leichtgewichtige Subdomains in diesem virtual Host des Webservers, gültige Werte: ``*`` für beliebige Subdomains oder eine kommaseparierte Liste: ``www,blog,other`` |
| | | leichtgewichtige Subdomains in diesem Virtual-Host des Webservers, gültige Werte: ``*`` für beliebige Subdomains oder eine kommaseparierte Liste: ``www,blog,other`` |
| | | greylisting |
| | | E-Mails werden verzögert durch den Mailserver angenommen, siehe :term:`Greylisting`. Ist die Option deaktivert, werden E-Mails ohne Verzögerung angenommen. |
| | | multiviews |
| | |
| | | backupmxforexternalmx |
| | | Der Paket-Hive wird als Weiterleitung (transport) beim Mail-In-Server eingetragen. Ist die Option aktiv, ist der Hostsharing-Mail-In-Server Backup-MX. Der eigentliche Mailserver befindet sich außerhalb der Infrastruktur von Hostsharing (z.B. anderer Provider, DSL-Anschluss mit fester IP) |
| | | letsencrypt |
| | | Es wird automatisch ein TLS Zertifikat für diese Domain und alle im Feld „valid subdomain names“ angegebenen Subdomains erzeugt |
| | | Es wird automatisch ein TLS Zertifikat für diese Domain und alle im Feld „validsubdomainnames“ angegebenen Subdomains erzeugt |
| | | |
| | | .. note:: |
| | | |
| | |
| | | Editierbare Felder |
| | | ================== |
| | | |
| | | Das HSAdmin-Modul ``emailaddress`` kann entsprechend der folgenden Befehlssyntax von :command:`HSADmin` Felder setzen oder verändern:: |
| | | Das HSAdmin-Modul ``emailaddress`` kann entsprechend der folgenden Befehlssyntax von :command:`HSAdmin` Felder setzen oder verändern:: |
| | | |
| | | emailaddress.function({where:{field:'value',...}, set:{field:'value',...}}) |
| | | |
| | |
| | | } |
| | | ] |
| | | |
| | | .. todo:: MOS: Der Code-Block oben wird in der HTML-Ansicht nicht angezeigt, fehlt evtl. eine Leerzeile nach code-block:: console? |
| | | |
| | | Wenn später einmal der Wunsch aufkommt, die eintreffenden E-Mails stattdessen an eine externe E-Mail-Adresse weiterzuleiten, kann man den Eintrag aktualisieren. |
| | | Das Ziel (``target``) lässt sich entweder ändern: |
| | | |
| | |
| | | pac:'xyz00', |
| | | target:[ |
| | | 'andere@mail.de', |
| | | 'xzy00-hs-example.de' |
| | | 'xzy00@hs-example.de' |
| | | ] |
| | | } |
| | | ] |
| | |
| | | |
| | | .. todo:: Es muss erklärt werden, wie ein Alias funktioniert. |
| | | |
| | | .. todo:: MOS: Der oder die E-Mail-Alias? Ich würde "der E-Mail-Alias" sagen, bin mir aber nicht sicher |
| | | |
| | | Funktionen |
| | | ========== |
| | |
| | | Editierbare Felder |
| | | ================== |
| | | |
| | | Das HSAdmin-Modul ``emailalias`` kann entsprechend der folgenden Befehlssyntax von :command:`HSADmin` Felder setzen oder verändern:: |
| | | Das HSAdmin-Modul ``emailalias`` kann entsprechend der folgenden Befehlssyntax von :command:`HSAdmin` Felder setzen oder verändern:: |
| | | |
| | | emailalias.function({where:{field:'value',...}, set:{field:'value',...}}) |
| | | |
| | |
| | | Editierbare Felder |
| | | ================== |
| | | |
| | | Das HSAdmin-Modul ``mysqldb`` kann entsprechend der folgenden Befehlssyntax von :command:`HSADmin` Felder setzen oder verändern:: |
| | | Das HSAdmin-Modul ``mysqldb`` kann entsprechend der folgenden Befehlssyntax von :command:`HSAdmin` Felder setzen oder verändern:: |
| | | |
| | | mysqldb.function({where:{field:'value',...}, set:{field:'value',...}}) |
| | | |
| | |
| | | Editierbare Felder |
| | | ================== |
| | | |
| | | Das HSAdmin-Modul ``mysqluser`` kann entsprechend der folgenden Befehlssyntax von :command:`HSADmin` Felder setzen oder verändern:: |
| | | Das HSAdmin-Modul ``mysqluser`` kann entsprechend der folgenden Befehlssyntax von :command:`HSAdmin` Felder setzen oder verändern:: |
| | | |
| | | mysqluser.function({where:{field:'value',...}, set:{field:'value',...}}) |
| | | |
| | |
| | | Editierbare Felder |
| | | ================== |
| | | |
| | | Das HSAdmin-Modul ``postgresqldb`` kann entsprechend der folgenden Befehlssyntax von :command:`HSADmin` Felder setzen oder verändern:: |
| | | Das HSAdmin-Modul ``postgresqldb`` kann entsprechend der folgenden Befehlssyntax von :command:`HSAdmin` Felder setzen oder verändern:: |
| | | |
| | | postgresqldb.function({where:{field:'value',...}, set:{field:'value',...}}) |
| | | |
| | |
| | | Editierbare Felder |
| | | ================== |
| | | |
| | | Das HSAdmin-Modul ``postgresqluser`` kann entsprechend der folgenden Befehlssyntax von :command:`HSADmin` Felder setzen oder verändern:: |
| | | Das HSAdmin-Modul ``postgresqluser`` kann entsprechend der folgenden Befehlssyntax von :command:`HSAdmin` Felder setzen oder verändern:: |
| | | |
| | | postgresqluser.function({where:{field:'value',...}, set:{field:'value',...}}) |
| | | |
| | |
| | | HSAdmin über Skripte steuern |
| | | ============================ |
| | | |
| | | .. todo:: MOS: In diesem Kapitel plötzlich Wechsel der Ansprache ("Wir") |
| | | |
| | | In :numref:`kap-hsadmin-syntax` haben wir die Option :option:`-f` erwähnt, die wir setzen können, um HSAdmin eine Datei zu übergeben, in der sich die Befehle befinden. |
| | | Dies ermöglicht es uns, ohne großen Aufwand Skriptdateien zu pflegen, mit denen wir wiederkehrende Aufgaben bequem erledigen können. |
| | | In diesem Kapitel zeigen wir, wie Sie die Anlage einer neuen Wordpress-Website mit Hilfe eines solchen Skripts vereinfachen können. |
| | |
| | | 3. Es wird ein :role:`Datenbank-Nutzer` angelegt. |
| | | 4. Es wird eine Datenbank angelegt und dem Datenbank-Nutzer zugewiesen. |
| | | |
| | | Mit der folgenden Skript-Datei kann diese vier Schritte mit einem Befehl ausführen. |
| | | Mit der folgenden Skript-Datei kann man diese vier Schritte mit einem Befehl ausführen. |
| | | |
| | | .. code-block:: text |
| | | :linenos: |
| | |
| | | Beim Löschen müssen Sie die Reihenfolge umkehren: Datenbank löschen, Datenbank-Nutzer löschen, Domain löschen, Domain-Admin löschen. |
| | | |
| | | Noch bequemer ist es, die notwendigen Benutzer, Domains und Datenbanken mit einem Skript anzulegen. |
| | | |
| | | .. todo:: MOS: Ist hier statt Skript Programm gemeint? Weil oben wurde doch gerade bequeme Skripten erklärt. |
| | | |
| | | Sie können HSAdmin mit Javascript und über eine Python-API ansprechen. |
| | | |
| | | HSAdmin mit Javascript ansprechen |
| | |
| | | |
| | | xyz00@h50:~$ ./createdomainandadmin.js my-domain.de |
| | | created domain my-domain.de with domainadmin xyz00-my_domain.de and password slo%haY= |
| | | |
| | | .. todo:: MOS: Dieses Skript funktioniert so mMn nur, wenn das executable-Bit (chmod u+x createdomainadmin.js) vorher gesetzt wurde. Daher würde ich es hier mit hsscript createdomainandadmin.js my-domain.de aufrufen. Gleiches gilt ggfs. auch für die weiteren Skripte unten |
| | | |
| | | Wenn Sie alle Domains mit einem einzigen Domain-Admin verwalten, können Sie den Benutzernamen des Domain-Admin hart kodieren. |
| | | Zeile 18 lautet dann: |
| | |
| | | Um das API-Objekt zu erzeugen, benötigen wir das Passwort für den übergebenen Paket-Admin. |
| | | Wir lesen in Zeile 11 das Passwort aus dem verschlüsselten Passwort-Tresor des Kommandozeilenprogramms :command:`pass` aus und speichern es in der Variablen ``pw``. |
| | | |
| | | .. todo:: MOS: Was ist "pass" für ein Kommandozeilenprogramm? Auf dem Hive h20 z.B: ist es nicht installiert |
| | | |
| | | Anschließend erzeugen wir das API-Objekt, wobei wir als Credentials den Namen des Paket-Admin und sein Passwort übergeben. |
| | | Der Namen des Paket-Admin ist identisch mit dem Paket, in dem wir die Domain anlegen wollen. |
| | | |
| | |
| | | |
| | | Und zum Schluss geben wir alle Daten aus. |
| | | |
| | | Idealerweise würde ein solches Skript die neuen Benutzernamen mit den jeweiligen Passworten in den Passwort-Tresor eintragen, sodass wir dies nicht mit der Hand erledigen müssen. |
| | | Idealerweise würde ein solches Skript die neuen Benutzernamen mit den jeweiligen Passworten in den Passwort-Tresor eintragen, sodass wir dies nicht mit der Hand erledigen müssen. |
| | |
| | | Editierbare Felder |
| | | ================== |
| | | |
| | | Das HSAdmin-Modul ``user`` kann entsprechend der folgenden Befehlssyntax von :command:`HSADmin` Felder setzen oder verändern:: |
| | | Das HSAdmin-Modul ``user`` kann entsprechend der folgenden Befehlssyntax von :command:`HSAdmin` Felder setzen oder verändern:: |
| | | |
| | | user.function({where:{field:'value',...}, set:{field:'value',...}}) |
| | | |
| | |
| | | |
| | | In der folgenden Grafik ist der Entscheidungsweg beschrieben, der durchlaufen wird, um einem anfragenden Browser die richtige Datei auszuliefern. TLS ist aktiv. |
| | | |
| | | .. todo:: MOS: TLS aktiv heißt, die Domain wird über https://... aufgerufen |
| | | |
| | | .. graphviz:: filemap-mit-tls.dot |
| | | |
| | | Zunächst wird für die Anfrage :file:`https://www.example.com/<path>` der Virtual Host gesucht, der zum FQDN (Full Qualified Domain Name) passt. |
| | | Zunächst wird für die Anfrage :file:`https://www.example.com/<path>` der Virtual Host gesucht, der zum FQDN (Fully Qualified Domain Name) passt. |
| | | Anschließend entscheiden folgende Fragen über den weiteren Verlauf des Entscheidungswegs. |
| | | |
| | | 1. Starten wir mit cgi-ssl? |
| | |
| | | |
| | | a. Ja: Das Verzeichnis :file:`htdocs-ssl` wird zum Wurzelverzeichnis und eine passende Datei daraus ausgeliefert. |
| | | |
| | | b. Nein: Es wurde nichts gefunden. Wir liefern die Fehlermeldung 404 aus. |
| | | b. Nein: Es wurde nichts gefunden. Wir liefern die Fehlermeldung 404 aus. |
| | |
| | | |
| | | .. graphviz:: filemap-ohne-tls.dot |
| | | |
| | | Zunächst wird für die Anfrage :file:`http://www.example.com/<path>` der Virtual Host gesucht, der zum FQDN (Full Qualified Domain Name) passt. |
| | | Zunächst wird für die Anfrage :file:`http://www.example.com/<path>` der Virtual Host gesucht, der zum FQDN (Fully Qualified Domain Name) passt. |
| | | Anschließend entscheiden folgende Fragen über den weiteren Verlauf des Entscheidungswegs. |
| | | |
| | | 1. Starten wir mit cgi-bin? |
| | |
| | | |
| | | a. Ja: Das Verzeichnis :file:`htdocs` wird zum Wurzelverzeichnis und eine passende Datei daraus ausgeliefert. |
| | | |
| | | b. Nein: Es wurde nichts gefunden. Wir liefern die Fehlermeldung 404 aus. |
| | | b. Nein: Es wurde nichts gefunden. Wir liefern die Fehlermeldung 404 aus. |
| | |
| | | .. .. figure:: ../images/hsadmin-login-pa.jpg |
| | | |
| | | |
| | | Für das aktivieren von Let´s Encrypt zunächst im linken Fenster den Reiter Package auswählen: |
| | | Für das Aktivieren von Let´s Encrypt zunächst im linken Fenster den Reiter Package auswählen: |
| | | |
| | | .. .. figure:: ../images/hsadmin-start-pa.jpg |
| | | |
| | | Nun im linken Fensterteil das gewünschte *Paket* an klicken und dann im rechten Fenster den Tab *Domains* aktivieren. |
| | | Nun im linken Fensterteil das gewünschte *Paket* anklicken und dann im rechten Fenster den Tab *Domains* aktivieren. |
| | | |
| | | Einrichten des LE Zertififkats |
| | | ------------------------------ |
| | | |
| | | Die gewünsche Domain auswählen und das *edit* Symbol an klicken |
| | | Die gewünschte Domain auswählen und das *edit* Symbol anklicken |
| | | |
| | | .. .. figure:: ../images/hsadmin-domain-auswahl.jpg |
| | | |
| | |
| | | Die Web-Pakete werden nach einem einheitlichen Muster bezeichnet. |
| | | Dieses besteht aus einem dreistelligen Präfix und einem zweistelligen Zähler (z.B xyz00). |
| | | Das Präfix kann frei gewählt werden, falls es noch nicht vergeben ist. |
| | | Mit ihm wird das Mitglied identiziert. |
| | | Mit ihm wird das Mitglied identifiziert. |
| | | Es dient daher auch als Benutzername für den Mitglieds-Account (vgl. :numref:`kap-benutzerrollen`) |
| | | |
| | | Aus der Paket-Bezeichnung (xyz00) ergeben sich weitere Benennungen: |
| | |
| | | |
| | | $ ssh xyz00-doms@xyz00.hostsharing.net |
| | | |
| | | .. todo:: MOS: Hier vllt. deutlicher machen, dass "-doms" der selbst gewählt Name ist. Außerdem passt "-doms" nicht zu "-abc" in der folgenden Tabelle. Bei allen Verzeichnislisten fände ich auch schön, wenn der vollständige Pfad angegeben würde, z.B. "Verzeichnisstruktur des Domain-Admin unter /home/pacs/xyz00/", weil ich sonst mir die Verzeichnisstruktur nur schwer vorstellen kann. |
| | | |
| | | Danach können die Verzeichnisse mit dem Befehl :command:`ls` angezeigt werden. |
| | | |
| | | .. code-block:: console |
| | |
| | | |
| | | \end{small} |
| | | |
| | | .. todo:: MOS: Die Bezeichnung als "externe Software" finde ich verwirrend. Sie ist extern aus der Sicht von Hostsharing bzw. Apache, aber das ist doch die selbstinstallierte bzw. eigene Software des Mitglieds. |
| | | |
| | | Die Verzeichnisstruktur wird auch in :numref:`kap-einstieg-ordnerstruktur` beschrieben. |
| | |
| | | ========================= |
| | | |
| | | |
| | | Der Platzhalter für das Gesamtzonefile {DEFAULT_ZONFILE} wird in drei Schritten folgermaßen expandiert. Zunächst werden die komplexen Platzhalter ersetzt. |
| | | Der Platzhalter für das Gesamtzonefile {DEFAULT_ZONFILE} wird in drei Schritten folgendermaßen expandiert. Zunächst werden die komplexen Platzhalter ersetzt. |
| | | :: |
| | | |
| | | |