\startproduct prod-hostsharing
|
\project proj-factsheets
|
|
\setupdocument [
|
metadata:title={Cooperative Cloud Computing},
|
metadata:subtitle={Digitale Souveränität, digitale Nachhaltigkeit,
|
digitale Exzellenz},
|
metadata:author={Hostsharing eG},
|
metadata:keyword={Kurzpräsentation},
|
metadata:image={HS_20TH_illustration_3_v1}
|
]
|
|
\setupbodyfont[mainfont,16pt]
|
|
\definecolumnset [cols] [n=3]
|
\definecolumnsetspan[wide][n=3]
|
|
|
\startdocument
|
\starttext
|
|
\startstandardmakeup
|
\clip[height=120mm,voffset=70mm]
|
{\externalfigure[HS_20TH_illustration_1_v3]
|
[width=\columnwidth,align=right]}
|
\blank[2*big]
|
\color[hs-orange]{\bfd \documentvariable{metadata:title}}
|
\blank
|
\color[hs-logoblau]{\tfa \documentvariable{metadata:subtitle}}
|
\blank[2*big]
|
\stopstandardmakeup
|
|
|
\setupbodyfont[mainfont,12pt]
|
|
|
|
\startchapter
|
[title=Unsere Cooperative Community Cloud]
|
|
\startparagraph
|
[intro]
|
|
{\bf Wir betreiben unsere eigene Cloud!}
|
Denn wir wollen unsere digitalen Geschäftsprozesse und Webanwendungen unabhängig, nachhaltig und sicher betreiben.
|
Das war bereits vor über 20 Jahren der Gründungsimpuls der Hostsharing eG, als es den Begriff ›Cloud‹ in diesem Sinne noch gar nicht gab.
|
|
Damals starteten wir mit Managed Hosting.
|
Heute betreiben wir für unsere Mitglieder eine Cooperative Community Cloud.
|
Das Angebot unserer Genossenschaft umfasst {\bf Platform as a Service}, {\bf Infrastructure as a Service} und {\bf Software as a Service}.
|
|
Wir betreiben unsere eigene Infrastruktur, weil wir so weit wie möglich von fremden Unternehmen und Interessen unabhängig sein wollen.
|
Die Genossenschaft ist als Gemeinschaftsunternehmen einzig und allein im Interesse ihrer Mitglieder tätig.
|
Und jedes neue Mitglied macht unsere Gemeinschaft stärker.
|
Die Hostsharing eG verschafft uns, ihren Mitgliedern, einen unschätzbaren Mehrwert: {\bf mehr digitale Souveränität, mehr digitale Nachhaltigkeit und mehr digitale Exzellenz}.
|
|
|
\stopparagraph
|
\stopchapter
|
|
\startchapter
|
[title=Das Unternehmen]
|
|
\startparagraph
|
[intro]
|
|
Die Hostsharing eG ist ein Unternehmen in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft.
|
Das Gemeinschaftsunternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet.
|
Die Genossenschaft bietet ihre Leistungen grundsätzlich nur Mitgliedern an, sodass es zwischen Nutzern und Dienstleistern keine Interessenskonflikte gibt.
|
\stopparagraph
|
|
\blank[2*big]
|
|
\bTABLE[setups=tablebackground, frame=off, width=.5\makeupwidth]
|
\bTR \bTD Firmenname: \eTD \bTD Hostsharing eG \eTD\eTR
|
\bTR \bTD Rechtsform: \eTD \bTD eingetragene Genossenschaft \eTD\eTR
|
\bTR \bTD Vorstand: \eTD \bTD Michael Hierweck, Dr. Martin Weigele \eTD\eTR
|
\bTR \bTD Firmensitz: \eTD \bTD Hamburg \eTD\eTR
|
\bTR \bTD Angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: \eTD \bTD 10 (in Teilzeit) \eTD\eTR
|
\bTR \bTD Umsatz im Jahr 2021: \eTD \bTD ca. 370.000 € \eTD\eTR
|
\bTR \bTD Mitglieder am 31.12.2021: \eTD \bTD 291 \eTD\eTR
|
\eTABLE
|
|
\stopchapter
|
|
\startchapter
|
[title={Die Infrastruktur}]
|
|
\startparagraph
|
[intro]
|
Die Hostsharing eG betreibt ihre Cooperative Community Cloud in einem Multi-Tier-Rechenzentrum der Spitzenklasse.
|
Das Rechenzentrum ist nach ISO 9001, ISO 27001 und ISO 50001 zertifiziert.
|
|
Modernste Server- und Netzwerktechnologie gewährleistet schnelles und leistungsstarkes Computing.
|
Die Hardware von Hostsharing wurde 2020 vollständig erneuert.
|
2021 wurden die Ressourcen aufgrund des starken Wachstums der Genossenschaft noch einmal verdoppelt.
|
|
Redundant ausgelegte Hardware und Netze sowie Storage-Replikation und Fail-Over gewährleisten eine hohe Ausfallsicherheit.
|
Das Community Cloud Computing von Hostsharing verbindet Hochleistung mit Hochverfügbarkeit und Datensicherheit.
|
Sämtliche Daten werden täglich in einem entfernten Rechenzentrum gesichert.
|
\stopparagraph
|
\stopchapter
|
|
|
\setupbodyfont[mainfont,10pt]
|
|
\startchapter
|
[title={Digitale Souveränität}]
|
|
\startparagraph
|
[intro]
|
Selbstbestimmung hat eine juristische, eine wirtschaftliche und eine technische Dimension.
|
\stopparagraph
|
|
\startcolumns[n=3]
|
|
Hostsharing betreibt Cloud Computing in Deutschland in einem hiesigen Rechenzentrum unter deutscher und europäischer Rechtssprechung.
|
Das gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen wie zum Beispiel der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).
|
|
Die genossenschaftliche Rechtsform sichert unsere wirtschaftliche Unabhängigkeit.
|
Wir bestimmen unsere Geschäftspolitik auf demokratischem Wege gemeinsam.
|
Wir investieren Gewinne in die Verbesserung unserer Leistungen.
|
Eine Übernahme von Hostsharing durch ein anderes Unternehmen ist ohne die Zustimmung der Mitglieder ausgeschlossen.
|
|
Wir nutzen freie Software, offene Standards und standardisierte Schnittstellen für Freiheit und Interoperabilität.
|
Das macht alle Mitglieder unabhängig von proprietären Technologien und den wirtschaftlichen Interessen anderer Unternehmen.
|
|
\stopcolumns
|
\blank[2*big]
|
|
\clip[height=80mm,voffset=35mm]{\removeunwantedspaces
|
\externalfigure[souveraenitaet][width=\columnwidth]
|
}
|
|
\stopchapter
|
|
\startchapter
|
[
|
title={Digitale Nachhaltigkeit},
|
reference={sec:nachhaltigkeit}
|
]
|
|
\startparagraph
|
[intro]
|
|
Eine nachhaltige Unternehmensführung schont die Umwelt und fördert die Mitglieder.
|
|
\stopparagraph
|
\startcolumns[n=3]
|
|
Wir gehen sparsam und verantwortungsvoll mit den Ressourcen unserer Umwelt um.
|
Unsere Server werden mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben.
|
Wir setzen stabile, zuverlässige und sichere Technologien ein, mit denen man langfristig planen kann.
|
Durch Virtualisierung können Anwendungen unabhängig von der Hardware nachhaltig betrieben werden.
|
Eine Skalierung ist jederzeit möglich.
|
|
Digitale Nachhaltigkeit bedeutet aber auch, das Wissen, das für den Betrieb einer IT-Infrastruktur benötigt wird, in den eigenen Reihen zu pflegen und weiterzuentwickeln.
|
Tut man das nicht, wird man früher oder später von fremden Unternehmen abhängig.
|
|
\column
|
Wegen seiner nachhaltigen Unternehmenspolitik wurde Hostsharing für den Corporate-Social-Responsibility-Preis der Bundesregierung 2020 in der Sonderpreiskategorie ›CSR und Digitalisierung‹ nominiert.
|
Seit September 2018 ist Hostsharing Mitglied im Internationalen Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie e.V.
|
|
\stopcolumns
|
\blank[1*big]
|
\clip[height=80mm,voffset=35mm]{\removeunwantedspaces
|
\externalfigure[nachhaltigkeit][width=\columnwidth]
|
}
|
|
\stopchapter
|
|
|
|
\startchapter
|
[
|
title={Digitale Exzellenz},
|
reference={sec:exzellenz}
|
]
|
|
\startparagraph
|
[intro]
|
|
Cooperative Cloud Computing: Professionelle Lösungen für alle
|
\stopparagraph
|
|
\startcolumns
|
[n=3]
|
|
Hostsharing bietet Exzellenz für alle: für Privatanwender, Vereine und Organisationen sowie für kleine und mittelständische Unternehmen.
|
Bereits mit dem preisgünstigsten Einstiegspaket profitiert ein Mitglied von der Leistungsfähigkeit der Cooperative Community Cloud.
|
|
Unsere Mitglieder, die ihre Anwendungen in der Community Cloud betreiben, profitieren von unserem technischen Know-how.
|
Wir beraten unsere Mitglieder, um gemeinsam bessere Ergebnisse zu erzielen.
|
|
\startcombination[nx=4,ny=1]
|
|
{\externalfigure[icons/icon-datensicherheit.svg][width=5em]} {\tfxx Hochverfügbarkeit}
|
%{\externalfigure[icons/icon-datenschutz.svg][width=5em]} {\tfxx Datenschutz}
|
{\externalfigure[icons/icon-devops.svg][width=5em]} {\tfxx Automatisierung}
|
{\externalfigure[icons/icon-service-beratung.svg][width=5em]} {\tfxx Service}
|
{\externalfigure[icons/icon-flexibilitaet.svg][width=5em]} {\tfxx Flexibilität}
|
%{\externalfigure[icons/icon-nachhaltig.svg][width=5em]} {\tfxx Nachhaltigkeit}
|
|
\stopcombination
|
\stopcolumns
|
\blank[3*big]
|
\clip[height=80mm,voffset=35mm]{\removeunwantedspaces
|
\externalfigure[exzellenz][width=\columnwidth] }
|
|
|
\stopchapter
|
|
\startchapter
|
[title=Das Angebot]
|
|
\startparagraph
|
[intro]
|
|
Die performante, hochverfügbare Infrastruktur bildet die Basis der Cooperative Community Cloud.
|
Die Mitglieder der Hostsharing eG haben die Wahl zwischen Lösungen, die auf der Hostsharing Managed Operations Platform aufbauen, und flexiblen Cloud Servern.
|
\stopparagraph
|
|
\blank[6*big]
|
|
\startplacefigure
|
\externalfigure[architektur][width=\textwidth]
|
\stopplacefigure
|
\stopchapter
|
|
\startchapter
|
[title={Sehr diverse Mitgliedschaft}]
|
|
\startparagraph
|
[intro]
|
Mitglieder der Hostsharing eG sind Privatpersonen, Vereine, Verbände und Organisationen sowie Einzelunternehmer und mittelständische Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen.
|
|
\stopparagraph
|
\blank[1*big]
|
\startcombination[nx=4,ny=3,distance=10em]
|
|
{\externalfigure[referenzen/afsm3.jpg][width=10em,backgroundcolor=hs-hellblau]} {\tfxx Alles für Selbermacher (Webshop)}
|
{\externalfigure[referenzen/cre-do-website.png][width=10em]} {\tfxx CRE-DO GmbH}
|
{\externalfigure[referenzen/fsfe-logo.png][width=10em]} {\tfxx Free Software Foundation Europe }
|
{\externalfigure[referenzen/gwoe-website.jpg][width=10em]} {\tfxx Gemeinwohl-Ökonomie}
|
{\externalfigure[referenzen/homann-logo.jpg][width=10em]} {\tfxx Homann Colormanagement}
|
{\externalfigure[referenzen/itad-logo.jpg][width=10em]} {\tfxx ITAD e.V.}
|
{\externalfigure[referenzen/luki-logo_ev_www_transparent_500x500.png][width=10em]} {\tfxx LUKi e.V.}
|
{\externalfigure[referenzen/hoflogistik][width=10em]} {\tfxx Möller Industriedienstleistungen GmbH (Logistik-Software)}
|
{\externalfigure[referenzen/logo-piri-piri.png][width=10em]} {\tfxx Piri-Piri Consulting}
|
{\externalfigure[referenzen/pus-website.jpg][width=10em]} {\tfxx Pech & Schwefel (Influencer Blog)}
|
{\externalfigure[referenzen/two-tickets-website.png][width=10em]} {\tfxx TwoTickets}
|
{\externalfigure[referenzen/geno-museum-website.png][width=10em]} {\tfxx Zentralverband der deutschen Konsumgenossenschaften e.V.}
|
\stopcombination
|
|
\stopchapter
|
|
\startchapter
|
[title={Kontakt}]
|
|
Hostsharing eG\\
|
Flughafenstraße 52a\\
|
22335 Hamburg
|
|
E-Mail: info@hostsharing.net
|
|
Telefon: +49 40 2093313-0
|
\stopchapter
|
|
|
\stoptext
|
\stopdocument
|
\stopproduct
|