\startproduct prod-hostsharing
|
\project proj-factsheets
|
|
\setupdocument
|
[
|
metadata:title={Cooperative Cloud Computing},
|
metadata:subtitle={Digitale Souveränität, digitale Nachhaltigkeit, digitale Exzellenz},
|
metadata:author={Hostsharing eG},
|
metadata:keyword={Präsentation}
|
metadata:image={HS_20TH_illustration_3_v1}
|
]
|
|
\setupbodyfont[mainfont,16pt]
|
|
\startdocument
|
\starttext
|
|
\startstandardmakeup
|
\clip[height=120mm,voffset=70mm]
|
{\externalfigure[HS_20TH_illustration_1_v3]
|
[width=\columnwidth,align=right]}
|
\blank[2*big]
|
\color[hs-orange]{\bfd \documentvariable{metadata:title}}
|
\blank
|
\color[hs-logoblau]{\tfa \documentvariable{metadata:subtitle}}
|
\blank[2*big]
|
\stopstandardmakeup
|
|
|
\setupbodyfont[mainfont,12pt]
|
% \showframe
|
|
|
\startchapter
|
[title=Die Idee,
|
list=Die Idee]
|
|
\startparagraph
|
[intro]
|
|
Wir betreiben unsere eigene Cloud.
|
Das war vor 20 Jahren der Gründungsimpuls der Hostsharing eG, auch wenn es den Begriff ›Cloud‹ in diesem Sinne im Jahr 2000 noch gar nicht gab.
|
Die Genossenschaft Hostsharing betrieb damals wie heute für ihre Mitglieder {\bf Platform as a Service}.
|
Damals nannten wir es Managed Hosting, heute nennen wir es {\bf Cooperative Cloud Computing}.
|
|
Unser Freiheitsdrang ist ungebrochen.
|
Wir wollen unabhängig sein von fremden Unternehmen und Konzernen.
|
Wir wollen unsere digitalen Geschäftsprozesse und Webanwendungen auf einer gemeinsamen, technischen Plattform professionell, sicher und nachhaltig betreiben.
|
Seit über 20 Jahren erarbeitet die Hostsharing eG für ihre Mitglieder einen unschätzbaren Mehrwert: {\bf mehr digitale Souveränität, mehr digitale Nachhaltigkeit und mehr digitale Exzellenz}.
|
Jedes neue Mitglied macht unser Genossenschaft stärker, sodass der Mehrwert für alle steigt.
|
|
\stopparagraph
|
\stopchapter
|
|
\startchapter
|
[title=Das Unternehmen]
|
|
\startparagraph
|
[intro]
|
|
Die Hostsharing eG ist ein IT-Unternehmen in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft.
|
Das Gemeinschaftsunternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet.
|
Die Genossenschaft bietet ihre Leistungen ausschließlich Mitgliedern an, sodass es zwischen Nutzern und Dienstleistern keine Interessenskonflikte gibt.
|
\stopparagraph
|
|
\blank[2*big]
|
|
\bTABLE[setups=tablebackground, frame=off, width=.5\makeupwidth]
|
\bTR \bTD Firmenname: \eTD \bTD Hostsharing eG \eTD\eTR
|
\bTR \bTD Rechtsform: \eTD \bTD eingetragene Genossenschaft \eTD\eTR
|
\bTR \bTD Vorstand: \eTD \bTD Michael Hierweck, Dr. Martin Weigele \eTD\eTR
|
\bTR \bTD Firmensitz: \eTD \bTD Hamburg \eTD\eTR
|
\bTR \bTD Angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: \eTD \bTD 10 (in Teilzeit) \eTD\eTR
|
\bTR \bTD Umsatz im Jahr 2021: \eTD \bTD ca. 370.000 € \eTD\eTR
|
\bTR \bTD Mitglieder am 31.12.2021: \eTD \bTD 291 \eTD\eTR
|
\eTABLE
|
|
\stopchapter
|
|
\startchapter
|
[title={ISO-zertifiziertes Multi-Tier-Rechenzentrum}]
|
|
\startparagraph
|
[intro]
|
Qualitativ hochwertiges Cloud Computing beginnt mit der Wahl eines erstklassigen Rechenzentrums.
|
Die Hostsharing eG betreibt ihre Community Cloud im Berlin 1 Data Center von NTT Global Data Centers.
|
Das Rechenzentrum ist nach ISO 9001, ISO 27001 und ISO 50001 zertifiziert.
|
\stopparagraph
|
|
\startcolumns
|
[n=2]
|
|
\startsubject
|
[title=Wachschutz]
|
|
Das Hochsicherheits-Rechenzentrum wird durch ein 7-stufiges Sicherheitssystem vor unbefugtem Zutritt geschützt.
|
Wachschutz und Sicherheitspersonal ist rund um die Uhr anwesend (24/7).
|
\stopsubject
|
|
\startsubject
|
[title=Betriebssicherheit]
|
|
Rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche ist Betriebspersonal vor Ort, um die ausfallkritische Infrastruktur zu überwachen.
|
Bei einer Störung kann es sofort eingreifen, sodass Ausfälle verhindert und maximale Verfügbarkeit gewährleistet ist.
|
|
Das Rechenzentrum bietet standardmäßig Tier 3.
|
Auf Anfrage kann Hostsharing Tier 4 gewährleisten.
|
\stopsubject
|
|
\startsubject
|
[title=Georedundanz]
|
|
Das Berlin 1 Data Center ist eins von 160 Rechenzentren von NTT in über 20 Ländern.
|
Hostsharing erstellt jeden Tag eine Datensicherung (Backup) in einem entfernten Rechenzentrum.
|
Auf Anfrage können mit dem Rechenzentrumsbetreiber georedundante Lösungen realisiert werden.
|
\stopsubject
|
\stopcolumns
|
\stopchapter
|
|
\startchapter
|
[title={Hochverfügbares High-Performance Computing}]
|
|
\startparagraph
|
[intro]
|
Modernste Server- und Netzwerktechnologie gewährleistet ein schnelles und leistungsstarkes Computing.
|
Die Hardware von Hostsharing wurde 2020 vollständig erneuert.
|
2022 wurden die Ressourcen aufgrund des starken Wachstums der Genossenschaft noch einmal verdoppelt.
|
\stopparagraph
|
|
\startcolumns
|
[n=2]
|
\startsubject
|
[title=Server-Hardware]
|
\startitemize[packed]
|
\startitem
|
Prozessoren mit 3,20 GHz, maximal 3,7 GHz
|
\stopitem
|
\startitem
|
Arbeitsspeicher DDR4 3200 MHz
|
\stopitem
|
\startitem
|
Superschnelle NVMe-SSDs für Computing und Storage
|
\stopitem
|
\startitem
|
Alternativ RPM-HDDs für Massenspeicheranwendungen
|
\stopitem
|
\stopitemize
|
\stopsubject
|
|
\startsubject
|
[title=Netze]
|
|
\startitemize[packed]
|
\startitem
|
Hostanbindung und Replikation mit 25 GBit/s
|
\stopitem
|
\startitem
|
Physisch getrenntes Management-Netzwerk
|
\stopitem
|
\startitem
|
25/100 GBit redundante Fabric, 100 GBit Spine, 40 GBit Leaf
|
\stopitem
|
\startitem
|
40 GBit redundanter Uplink an mehrere Carrier und Internetknoten
|
\stopitem
|
\stopitemize
|
\stopsubject
|
\stopcolumns
|
|
\startparagraph
|
[intro]
|
Redundant ausgelegte Hardware und Netze sowie Storage-Replikation und Fail-Over gewährleisten eine hohe Ausfallsicherheit wie sie für professionelle Anwendungen benötigt werden.
|
Spezielle Service Level Agreements erhöhen die Verfügbarkeit auf garantierte 99,9~\%
|
Das Community Cloud Computing von Hostsharing verbindet Hochleistung mit Hochverfügbarkeit und Datensicherheit.
|
Sämtliche Daten werden täglich in einem entfernten Rechenzentrum gesichert.
|
\stopparagraph
|
\stopchapter
|
|
\startchapter
|
[title=Lifecycle Anwendungsbetreuung]
|
|
\startfiguretext [right,low,none] [fig:leistungen] {}
|
{\externalfigure[leistungen][width=.4\columnwidth]}
|
|
|
\startparagraph
|
[intro]
|
|
Hostsharing betreut IT-Systeme über den gesamten Lebenszyklus von Anwendungen hinweg.
|
Von der Auswahl standardkonformer und freie Software-Komponenten über die Installation und den Betrieb bis hin zur Wartung des Deployments durch die genossenschaftlichen Webmasterdienste oder eine leistungsfähige DevOps-Tool-Chain bietet Hostsharing ihren Mitglieder jede Art von tatkräftiger Unterstützung.
|
In Kooperation mit internen oder externen Entwicklern kann die Genossenschaft für ihre Mitglieder auch die Software-Entwicklung koordinieren.
|
\stopparagraph
|
\stopfiguretext
|
\stopchapter
|
|
% \startchapter
|
% [title={Leistungen}]
|
|
% \startcolumns
|
% [n=2]
|
|
% Hostsharing ist bis heute die einzige Genossenschaft für Webhosting in Deutschland.
|
% Sie fördert den Erwerb und die nachhaltige Wirtschaft ihrer Mitglieder, indem sie ihnen eine gemeinsame Plattform für hochverfügbares, daten- und mandantensicheres Managed Hosting mittels Open Source Software für ihre Belange zur Verfügung stellt.
|
% Die Plattform umfasst unter anderem die Domainverwaltung, DNS-Dienste, Webserverdienste, Maildienste und Datenbanken.
|
|
|
% \startcombination[nx=3,ny=2]
|
% {\externalfigure[icons/icon-managedwebspace.svg][width=.26\columnwidth]} {\tfxx Managed Webspace}
|
% {\externalfigure[icons/icon-managedserver.svg][width=.26\columnwidth]} {\tfxx Managed Server}
|
% {\externalfigure[icons/icon-cloud-server.svg][width=.26\columnwidth]} {\tfxx Cloud Server}
|
% {\externalfigure[icons/icon-sla.svg][width=.26\columnwidth]} {\tfxx SLA 8h, 4h oder 2h}
|
% {\externalfigure[icons/icon-wod.svg][width=.26\columnwidth]} {\tfxx Webmaster on Demand}
|
% {\externalfigure[icons/icon-waas.svg][width=.26\columnwidth]} {\tfxx Webmaster as a Service}
|
% \stopcombination
|
|
% \stopcolumns
|
% \stopchapter
|
|
|
\startchapter
|
[
|
title={Digitale Souveränität},
|
reference={sec:souveraenitaet},
|
caption={Digitale Souveränität}
|
]
|
|
|
\startcolumns
|
[n=2]
|
|
\externalfigure[souveraenitaet][width=\columnwidth,align=right]
|
|
Digitale Souveränität hat juristische, wirtschaftliche und technische Aspekte.
|
Hostsharing betreibt seine Cooperative Community Cloud in Deutschland.
|
Damit kann die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen wie zum Beispiel der Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet werden.
|
|
Um unsere wirtschaftliche Unabhängigkeit sichern wir durch die Rechtsform der Genossenschaft.
|
In ihrem Rahmen bestimmen wir gemeinsam unsere Satzung und unsere AGB.
|
Alle Mitglieder der Genossenschaft wählen in der Generalversammlung gleichberechtigt den Vorstand und den Aufsichtsrat.
|
Leistungen werden nur für die Mitglieder erbracht, die als Anteilseigner der Genossenschaft die Geschäftspolitik des Unternehmens bestimmen.
|
Damit ist gewährleistet, dass die Hostsharing eG im Interesse der Mitglieder tätig ist und nicht im Interesse externer Personen oder Unternehmen.
|
Die Genossenschaft kann nicht so ohne Weiteres von einem anderen Unternehmen übernommen werden, sodass ihre Kontinuität gesichert ist.
|
Überschüsse investiert Hostsharing in Rücklagen und die Weiterentwicklung der Leistungen.
|
Alle Kosten des IT-Betriebs werden transparent auf die Verursacher umgelegt.
|
|
Hostsharing betreibt ihre Cooperative Community Cloud auf eigener Hardware.
|
Die Mitglieder der Genossenschaft legen großen Wert auf Datenschutz und technische Unabhängigkeit.
|
Freie Software und offene Standards machen die Genossenschaft und ihre Mitglieder unabhängig von proprietären Technologien und den wirtschaftlichen Interessen anderer Unternehmen.
|
Die technische Infrastruktur und die internen Prozesse der Genossenschaft entsprechen dem Bundesdatenschutzgesetz und der Europäischen Datenschutzgrundverordnung.
|
|
\stopcolumns
|
|
\stopchapter
|
|
\startchapter
|
[
|
title={Digitale Nachhaltigkeit},
|
reference={sec:nachhaltigkeit}
|
]
|
|
\startcolumns
|
[n=2]
|
\externalfigure[nachhaltigkeit][width=\columnwidth,align=right]
|
|
Die Hostsharing eG betreibt eine technisch nachhaltige Betriebsplattform auf Basis offener, zuverlässiger und sicherer Technologien, die langfristig gepflegt werden.
|
Damit bietet die Genossenschaft ihren Mitgliedern exzellente Hosting-Leistungen mit einem nachhaltigen Mehrwert.
|
Sie geht sparsam und verantwortungsvoll mit den Ressourcen unserer Umwelt um, denn gemeinsames Hosting spart Energie und Rohstoffe.
|
|
Das Unternehmen setzt stabile, zuverlässige und sichere Technologien ein, mit denen man langfristig planen kann.
|
Als Betriebssystem für die Server kommt beispielsweise mit Debian GNU/Linux eine Distribution zum Einsatz, die seit Jahrzehnten von einer unabhängigen Gemeinschaft von Entwicklern nach strengen Qualitätsrichtlinien gepflegt wird.
|
|
Durch Virtualisierung und eine durchgehend redundant ausgelegte Infrastruktur können Anwendungen unabhängig von der Hardware nachhaltig betrieben werden.
|
Bei der Skalierung von Hardware-Ressourcen ist keine aufwändige Migration erforderlich.
|
Damit gewährleistet Hostsharing ein hohes Maß an Planungssicherheit.
|
|
Digitale Nachhaltigkeit bedeutet aber auch, das Wissen, das für den Betrieb einer IT-Infrastruktur benötigt wird, in den eigenen Reihen zu pflegen und weiterzuentwickeln.
|
Tut man das nicht, wird man früher oder später von fremden Unternehmen abhängig.
|
\stopcolumns
|
|
\stopchapter
|
|
\startchapter
|
[
|
title={Digitale Exzellenz},
|
reference={sec:exzellenz}
|
]
|
|
\startcolumns
|
[n=2]
|
|
\externalfigure[exzellenz][width=\columnwidth,align=right]
|
|
Der Begriff ›Exzellenz‹ wird oft im Zusammenhang mit Elitenförderung benutzt.
|
Hostsharing will Exzellenz demokratisieren.
|
Die Genossenschaft will allen Mitgliedern hervorragende Leistungen erbringen.
|
Exzellenz für alle – für Privatanwender, für kleine Vereine, für mittelständische Unternehmen und für größere Organisationen.
|
Bereits mit dem preisgünstigsten Einstiegspaket profitiert ein Mitglied von der Hochverfügbarkeit und Leistungsfähigkeit der Community Cloud.
|
|
Exzellenz ist ein Qualitätsurteil.
|
Um Qualität beurteilen zu können, muss man wissen, worüber man urteilt.
|
Bei proprietärer Software, deren Quellcode geheim ist, wissen wir das nicht.
|
Bei Hardware, deren Funktionen nicht alle offen dokumentiert sind, wissen wir das auch nicht.
|
Bei fremder Infrastruktur wissen wir das erst recht nicht.
|
Nur wenn Software und Hardware offen sind, wenn wir die Infrastruktur in eigener Regie betreiben, können wir die Qualität des Ganzen beurteilen.
|
Ein Urteil ohne dieses Wissen ist blind.
|
|
Qualität ist nicht absolut.
|
Sie benötigt einen Maßstab.
|
In einer Zeit, in der alles gemessen wird, wird häufig vergessen, dass der Maßstab, mit dem man misst, subjektiv ist.
|
Was den einen mehr als zufriedenstellt, ist für den anderen allerhöchstens ein Anfang.
|
Was heute state of the art ist, kann morgen schon veraltet sein.
|
|
Qualität muss immer wieder neu ausgehandelt werden.
|
Wir müssen also über Qualität reden.
|
Und dafür müssen wir wissen, worüber wir reden.
|
Und das geht nicht ohne Transparenz.
|
Das geht nicht ohne freie Software und offenen Quellcode.
|
Das geht nicht ohne offene Hardware.
|
Und das geht nicht ohne offene Infrastruktur in eigener Regie.
|
|
|
\stopcolumns
|
|
\stopchapter
|
|
|
% \startchapter
|
% [title={Vorteile}]
|
|
% \startcolumns
|
% [n=3]
|
|
% \stopcolumns
|
|
% \blank[2*big]
|
% \startcombination[nx=6,ny=1]
|
|
% {\externalfigure[icons/icon-datensicherheit.svg][width=8em]} {\tfxx Hochverfügbarkeit}
|
% {\externalfigure[icons/icon-datenschutz.svg][width=8em]} {\tfxx Datenschutz}
|
% {\externalfigure[icons/icon-devops.svg][width=8em]} {\tfxx Automatisierung}
|
% {\externalfigure[icons/icon-service-beratung.svg][width=8em]} {\tfxx Service}
|
% {\externalfigure[icons/icon-flexibilitaet.svg][width=8em]} {\tfxx Flexibilität}
|
% {\externalfigure[icons/icon-nachhaltig.svg][width=8em]} {\tfxx Nachhaltigkeit}
|
|
% \stopcombination
|
% \stopchapter
|
|
|
\input{components/vereine.tex}
|
\input{components/itad.tex}
|
\input{components/gwoe.tex}
|
\input{components/luki.tex}
|
\input{components/autoteiler.tex}
|
|
\stoptext
|
\stopdocument
|
\stopproduct
|