:::intro
N.N.
:::
N.N.
Die Hostsharing eG betreibt für ihre Mitglieder eine Managed Operations
Platform für den Betrieb von
Web-Anwendungen. Die gesamte bereitgestellte Infrastruktur -- von der
Hardware über Netze bis zur Softwareumgebung mit ihren administrativen
Tools -- wird von der Hostsharing eG bereitgestellt, gewartet,
aktualisiert und überwacht, sodass sich die Mitglieder auf den Betrieb
ihrer indviduellen Internetangebote konzentrieren können. Das Angebot
wird durch passende Beratungs- und Unterstützungsleistungen abgerundet.
Die Mitglieder nutzen die Managed Operations Platform in Form von
Web-Paketen.
Ein Web-Paket stellt einen Verbund von Benutzerkennungen, Domains,
E-Mail-Adressen, Postfächern, Datenbanken und weiteren Funktionen dar,
welchem Ressourcen wie Speicherplatz und Datentransfervolumen zugeordnet
sind.
Ein Web-Paket ermöglicht die Nutzung von:
Web-Pakete eignen sich zum Betrieb eines oder mehrerer Internetangebote.
Jedes Mitglied kann beliebig viele Web-Pakete bestellen und verwalten.
Ein Web-Paket kann einzeln als Managed
Webspace
gebucht werden. Auf einem Managed
Server können ein
oder mehrere Web-Pakete betrieben werden.
{width="30.0%"}
Mit der Buchung eines Managed Webspace erhält das Mitglied ein Webpaket,
welches auf einem Server untergebracht ist, dessen Ressourcen sich die
Mitglieder teilen (Shared Hosting). Mitglieder können mehrere Managed
Webspaces buchen und erhalten mit jeder Buchung ein weiteres Web-Paket.
Mit der Buchung von Managed Webspace erhält das Mitglied Speicherplatz
zugewiesen, ein Traffic-Kontingent und ein Kontingent von
Benutzerkonten, Datenbanken und E-Mail-Adressen. Diese Ressourcen sind
modular zubuchbar. CPU und RAM werden gemeinsam genutzt.
{width="30.0%"}
Mit der Buchung eines Managed Servers erhält das Mitglied Speicherplatz,
CPU und RAM dediziert zugewiesen sowie ein Traffic-Kontingent. Diese
Ressourcen sind modular zubuchbar. Das Mitglied kann beliebig viele
Benutzerkonten, Datenbanken und E-Mail-Adressen einrichten und sie in
Form von Web-Paketen mandantenfähig gruppieren. Um einen Managed Server
nutzen zu können, werden also auf diesem wenigstens ein, bei Bedarf auch
mehrere Web-Pakete eingerichtet.
Verschiedene Managed Server eines Mitglieds können auf Wunsch über
interne Netze miteinander verbunden werden, um sichere Kommunikation
zwischen Komponenten eines verteilten Deployments zu realisieren.
Mehrere Mitglieder können sich einen Managed Server teilen. Ein
Reselling an Endkunden ist möglich.
Mitglieder von Hostsharing können den Aufbau ihrer Webanwendungen sehr
frei gestalten, denn Hostsharing bietet ein hohes Maß an Flexibilität.
Dennoch ist es sinnvoll, bei der Organisation seiner Webanwendungen
bestimmte Verfahrensweisen zu beachten, die erfahrungsgemäß die
Sicherheit erhöhen. Dazu gehört vor allem die Nutzung der Vorteile, die
das Linux-Betriebssystem aufgrund seiner Mehrbenutzerfähigkeit bietet.
Wenn auf einem Linux-Betriebssystem zwei Anwendungen (A und B) unter
verschiedenen Benutzern (xyz00-a
und xyz00-b
) laufen, sind sie in
gewisser Hinsicht gegeneinander abgeschottet. Wenn es einem Angreifer
gelingt, durch eine Sicherheitslücke in Anwendung A die Benutzerrechte
von xyz00-a
zu erlangen, kann er mit diesen Rechten im Heimverzeichnis
von xyz00-a
jeden beliebigen Schaden anrichten. Im Heimverzeichnis vonxyz00-b
besitzt er jedoch keine Lese- und Schreibrechte, sodass er
dort auch keine Schäden verursachen kann.
Deshalb gilt es bei Hostsharing als Best Practice für jede Domain und
jede Anwendung einen eigenen Benutzer anzulegen. Hostsharing hat
verschiedene Benutzerrollen vorgesehen, die jeweils spezifische Aufgaben
übernehmen. Die Rollen werden in kap-benutzerrollen
{.interpreted-text
role="numref"} ausführlich erklärt.
Wenn Ihnen dieses Handbuch nicht weiterhilft, können Sie die folgenden
Informationsquellen nutzen.
Das Hostsharing Wiki wird von den Mitgliedern der Hostsharing eG gepflegt.
Es enthält vor allem Installationsanleitungen für die diversen Webanwendungen, die unsere Mitglieder auf der Managed Operations Platform betreiben.
Die Mitglieder der Hostsharing eG helfen sich gegenseitig auf der Support-Mailingliste.
Sie müssen die Mailingliste abonnieren, um Fragen zu stellen.
Werfen Sie einen Blick in das Mailinglisten-Archiv, bevor Sie Ihre Frage stellen.
Unter Umständen wurde sie schon beantwortet.
Falls Sie ein besonderes Problem mit Ihrem Web-Paket haben, können Sie per E-Mail den Hostsharing-Service direkt fragen.
In dringenden Fällen können Sie den Service auch telefonisch unter der Nummer +49 40 2093313-11 erreichen.