Jan Ulrich Hasecke
2022-06-22 65855e34e3fe33c6e15ca4374a0875b49634e43c
commit | author | age
6a4200 1 ---
JUH 2 title: Willkommen bei Hostsharing
3 subtitle: Das Info-Paket für neue Mitglieder
4 author: Hostsharing eG
5 cover: blue_background_icon-umzugsservice_b
6 csl-hanging-indent: true
7 version: "1.0"
8 link-citations: True
9 ---
10
287324 11 # Willkommen bei Hostsharing!
6a4200 12
287324 13 :::intro
65855e 14 Liebe Genossin,  
JUH 15 lieber Genosse,
6a4200 16
287324 17 herzlich willkommen in der Hostsharing eG. 
JUH 18 Die Hostsharing eG ist eine Genossenschaft, die laut [Satzung](https://www.hostsharing.net/downloads/hostsharing-satzung.pdf) Internetdienste für ihre Mitglieder bereitstellt, Hostingkonzepte und Open-Source-Software entwickelt. 
19 Außerdem unterstützt die Genossenschaft die Mitglieder bei der Weiterbildung in den zuvor genannten Bereichen.
6a4200 20
JUH 21 Hostsharing unterscheidet sich in vielfacher Hinsicht von einem gewöhnlichen Hostingunternehmen.
65855e 22 Wir sind kein Unternehmen, das für Investoren Gewinn erwirtschaften muss.
6a4200 23 Wir wollen als solidarische und unabhängige Gemeinschaft für jedes einzelne Mitglied nachhaltige und exzellente IT-Dienstleistungen erbringen.
JUH 24
65855e 25 Was das heißt, wollen wir in dieser Willkommensbroschüre erklären.
JUH 26 Sie soll dir helfen, die Besonderheiten von Hostsharing besser zu verstehen.
27
28 Wir gehen in dieser Broschüre ausführlich auf viele Fragen ein, weshalb sie recht umfangreich geworden ist.
29 Es ist aber nicht notwendig, die Broschüre von vorne bis hinten durchzulesen.
30 Sie ist vielmehr als Nachschlagewerk gedacht, in dem man sich gezielt die Themen aussuchen kann, die einen besonders interessieren.
287324 31 :::
JUH 32
6a4200 33 # Deine Geschäftsanteile
JUH 34
287324 35 :::intro
6a4200 36 Den wichtigsten Unterschied zu anderen Hostingunternehmen hast du bereits bei deinem Beitritt kennengelernt.
287324 37 Du hast beim Eintritt in die Genossenschaft einen oder mehrere Geschäftsanteile gezeichnet.
JUH 38 Die Satzung schreibt vor, wie viele Geschäftsanteile ein Mitglied zeichnen muss.
39 Mindestens ist ein Geschäftsanteil in Höhe von 64,00 EUR zu zeichnen.
6a4200 40 Für jeden Managed Server oder Cloud Server, den du buchst, müssen jeweils zwei Anteile gezeichnet werden.
JUH 41
65855e 42 Wenn du am wirtschaftlichen Erfolg deiner Genossenschaft interessiert bist, kannst du weitere, freiwillige Anteile zeichnen.
6a4200 43 Deine Geschäftsanteile gehören betriebswirtschaftlich betrachtet zum Eigenkapital der Genossenschaft.
65855e 44 Eine höhere Eigenkapitalquote macht die Genossenschaft wirtschaftlich unabhängiger und finanziell flexibler.
287324 45 Deshalb hilft es uns, wenn wir, die Genossinnen und Genossen, mehr Geschäftsanteile zeichnen als die Satzung vorschreibt.
JUH 46 :::
6a4200 47
287324 48 ## Anzahl freiwillig gezeichneter Geschäftsanteile
JUH 49
65855e 50 Wir haben eine Faustformel entwickelt, an der wir uns bei der freiwilligen Zeichnung von zusätzlichen Geschäftsanteilen orientieren.
JUH 51 Nach dieser Faustformel wären Geschäftsanteile in Höhe des jeweiligen Jahresumsatzes ein guter Beitrag zur Stärkung der Genossenschaft.
6a4200 52
287324 53 | Monatlicher Rechnungsbetrag                                   |  25,00 € |
JUH 54 |:--------------------------------------------------------------|---------:|
55 | Jahresumsatz (12 × 25,00 €)                                   | 300,00 € |
65855e 56 | Geschäftsguthaben aufgerundet auf fünf Anteile (5 × 64,00 €) | 320,00 € |
6a4200 57
65855e 58    : Beispielsrechnung Zeichnung freiwilliger Geschäftsanteile
287324 59    
65855e 60 Wenn du monatlich Hosting-Leistungen in Höhe von 25 EUR buchst, könntest du Geschäftsanteile in Höhe von 12 x 25 EUR, also für rund 300 EUR zeichnen.
JUH 61 Da nur ganze Anteile gezeichnet werden können, könntest du fünf Anteile für insgesamt 320 EUR zeichnen.
287324 62
JUH 63 ## Häufige Fragen
64
65 ### Wie kann ich weitere Anteile zeichnen?
6a4200 66
JUH 67 Die Zeichnung weiterer Anteile erfolgt mit Hilfe des [Beitrittsformulars](https://www.hostsharing.net/downloads/hostsharing-beitrittserklaerung.pdf).
68 Auch dieses Formular muss per Briefpost an die Hamburger Geschäftsadresse der Genossenschaft gesendet werden.
69
65855e 70 ### Kann ich meine Anteile an andere verkaufen?
287324 71
65855e 72 N.N.
287324 73
65855e 74 ### Habe ich in der Generalversammlung mehr Stimmrechte, wenn ich mehr Anteile zeichne?
287324 75
65855e 76 Nein. Der genossenschaftliche Grundsatz lautet: Jedes Mitglied hat eine Stimme.
287324 77
JUH 78 ### Warum zahlt die Genossenschaft auf die Anteile keine Rendite?
79
65855e 80 Die Idee, dass Anteile an einem Unternehmen eine Rendite bringen, liegt nahe.
JUH 81 Wir kennen dies zum Beispiel von Aktiengesellschaften.
82 Hostsharing ist eine Konsumgenossenschaft, die Leistungen nahezu ausschließlich für Mitglieder, also für die Anteilseigner des Unternehmens erbringt.
83 Die Anteilseigener müssten ihre Rendite also selbst aufbringen, indem sie höhere Preise für die gebuchten Leistungen zahlten oder eine niedrigere Qualität in Kauf nähmen.
84 Die andere Möglichkeit wäre, die Löhne und Gehälter unserer Mitarbeiter zu senken, um Renditen zahlen zu können.
85 Das wollen wir aber nicht.
86
87 Die einzige Partei, die von Renditezahlungen profitieren würde, wäre der Staat; und dies gleich zweimal:
88
89 1. Renditen werden aus dem Gewinn gezahlt, der zuvor versteuert werden muss.
90
91 2. Der Empfänger von Renditen muss diese ebenfalls versteuern.
92
93 ### Warum werden meine Anteile nicht verzinst?
94
95 Natürlich könnten die Geschäftsanteile wie Fremdkapital verzinst werden.
96 Das erhöht die Kosten und den bürokratischen Aufwand.
97 Kapital flösse aus der Genossenschaft ab, was diese schwächen würde.
98
99 Der Empfänger der Zinszahlungen müsste diese versteuern.
100
101 Eine Verzinsung der Geschäftsanteile ist also ebenfalls wenig sinnvoll in einer Konsumgenossenschaft.
102
103 ### Wie lange dauert es, bis mir nach dem Austritt aus der Genossenschaft mein Geschäftsguthaben wieder ausgezahlt wird?
104
105 N.N.
106
107 # Deine Rolle in der Genossenschaft
108
109 :::intro
110 In diesem Kapitel erklären wir, wie Hostsharing als Konsumgenossenschaft funktioniert.
111 Die Funktionsweise von Hostsharing bestimmt die Rolle, die jeder Einzelne und jede Einzelne in unserer Genossenschaft spielt.
112 Wir werden sehen, dass es zwar verschiedene Rollen gibt, alle aber von einem gemeinsamen Interesse geleitet werden.
113 :::
114
115 ## Wir alle sind Hostsharing!
116
117 Kunden, Mitarbeiter, Aufsichtsrat, Vorstand – bei Hostsharing sind alle Rollen mit Mitgliedern der Genossenschaft besetzt.
118
119 ![Mitglieder (hellblau), Vorstand (dunkelblau), Aufsichtsrat (grün), Mitarbeiter (orange): Alle zusammen sind Hostsharing](konzept/Organigramm4xKreis-gruen.svg){width=35em}
120
121 Deshalb überschneiden sich die Interessen der Beteiligten.
122 Alle sind daran interessiert, dass die Hostsharing eG nachhaltig erfolgreich ist.
123
124 Als Genossenschaft definieren wir Erfolg anders als andere Unternehmen.
125 Da wir nicht wie andere Kapitalgesellschaften für externe Investoren Gewinn erwirtschaften müssen, können wir uns voll und ganz auf darauf konzentrieren, unsere Mitglieder wirtschaftlich zu fördern.
126
127 Erfolg bedeutet für uns deshalb:
128
129 - unseren Mitgliedern dauerhaft Hosting- und Serviceleistungen auf höchstem Niveau und
130 - unseren Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz mit attraktivem Gehalt zu bieten.
131
132 Die erste Anforderung gewährleisten wir seit über 20 Jahren.
133 Das zweite Ziel können wir, weiteres Wachstum vorausgesetzt, in absehbarer Zeit erreichen.
134
135 Das Thema ›Wirtschaftliche Förderung der Genossenschaftsmitglieder‹ greifen wir im Kapitel [Deine Vorteile](#kap-deine-vorteile) auf.
136
137 An diesem Erfolg wirken alle Mitglieder mit, egal welche Rolle sie in der Genossenschaft übernehmen.
138 Du kannst deine Rolle als Genossenschaftsmitglied völlig frei ausfüllen.
139 Du kannst ganz einfach als Kunde die Leistungen der Genossenschaft in Anspruch nehmen.
140 Du kannst deine Rolle aber auch aktiver gestalten und die Weiterentwicklung der Genossenschaft maßgeblich zu beeinflussen.
141 Die Mitwirkungsmöglichkeiten, die bei Hostsharing weit über das übliche Maß in einer Genossenschaft hinausgehen, beschreiben wir im Kapitel [Deine Beteiligungsmöglichkeiten](#kap-beteiligungsmöglichkeiten)
142
143 ## Die Organe der Genossenschaft
144
145 Das Zusammenspiel der Rollen ist durch das Genossenschaftswesen bestimmt.
146 So sind beispielsweise die Organe einer Genossenschaft durch das Genossenschaftsgesetz vorgegeben.
147
148 ### Vorstand
149
150 Der Vorstand führt die Geschäfte der Genossenschaft.
151 Er wird dabei vom Aufsichtsrat beraten und kontrolliert.
152 Jedes Jahr muss er vor der Generalversammlung Rechenschaft über seine Tätigkeit ablegen.
153 Der Vorstand ist außerdem persönlich für eine ordnungsgemäße Geschäftsführung verantwortlich.
154
155 Bei Hostsharing werden die Mitglieder des Vorstands von der Generalversammlung gewählt.
156
157 ### Aufsichtsrat
158
159 Der Aufsichtsrat berät und kontrolliert den Vorstand als Vertreter der Mitgliedschaft zwischen den Generalversammlungen.
160 Die Mitglieder des Aufsichtsrats werden von der Generalversammlung gewählt und legen jährlich einen Rechenschaftsbericht vor.
161 Sie arbeiten ehrenamtlich.
162
163 ### Generalversammlung
164
165 Die Generalversammlung ist die Versammlung aller Mitglieder der Genossenschaft und das oberste Entscheidungsgremium.
166 Sie wird regelmäßig jedes Jahr vom Vorstand einberufen.
167 Auf der Generalversammlung werden die Mitglieder des Vorstandes und Aufsichtsrates gewählt.
168 Die Generalversammlung entscheidet über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
169 Jedes Mitglied kann Anträge zur Abstimmung einreichen.
287324 170
JUH 171
65855e 172 ## Häufige Fragen
JUH 173
174 ### Was wird von mir als Mitglied erwartet? 
175
176 In § 11 unserer [Satzung](https://www.hostsharing.net/downloads/hostsharing-satzung.pdf) sind *Pflichten der Mitglieder* festgelegt.
177 Vieles davon, wie die Entrichtung des Mitgliedsbeitrags, die Einzahlung des Geschäftsanteils, die Inanspruchnahme der Leistungen nach den jeweils gültigen Tarifen verstehen sich von selbst.
178 Andere Pflichten ergeben sich aus dem besonderen Treueverhältnis zwischen Genossenschaft und Mitgliedern.
179 So hat jedes Mitglied die Pflicht *die Interessen der Genossenschaft zu wahren*.
180
181 Wir erwarten aber von keinem Mitglied, dass es sich aktiv an der Generalversammlung beteiligt, für Ämter zu Verfügung steht oder sich ehrenamtlich in der Genossenschaft engagiert.
182
183 ### Ich möchte karierte Maiglöckchen[^1] buchen. Was kann ich tun, damit Hostsharing diese Leistung anbietet?
184
185 [^1]: Diese Metapher steht für eine Leistung, die Hostsharing nicht anbietet.
186
187 Als erstes solltest du mit dem Service sprechen, vielleicht lassen sich deine Ziele auch mit normalen Maiglöckchen erreichen.
188 Auch sehr spezielle Anforderungen lassen sich mit unterschiedlichen Technologien erreichen.
189 Der Service kann dir in vielen Fällen weiterhelfen.
190
191 Sollte dies nicht zum Ziel führen, kannst du die genossenschaftlichen Vorteile nutzen und die anderen Mitglieder fragen, ob sie ebenfalls an karierten Maiglöckchen interessiert sind.
192 Wenn das der Fall ist, prüft der Vorstand gerne, ob die Einführung der neuen Technologie wirtschaftlich ist.
193 Jede Innovation ist ein wirtschaftliches Risiko.
194 Als Anteilseigner der Genossenschaft willst du sicher nicht, dass der Vorstand leichtfertigt die Einführung von karierten Maiglöckchen beschließt, wenn sich die anschließend als teurer Ladenhüter herausstellen.
195 Der Vorstand freut sich, wenn wir innerhalb der Genossenschaft die wirtschaftlichen Risiken einer Innovation verringern können, indem sich beispielsweise eine ausreichende Anzahl von Mitgliedern verpflichtet, bei Einführung karierter Maiglöckchen eine entsprechende Menge davon abzunehmen.
196 Dank einer solchen Risikominimierung können wir Innovationen ohne Risikoaufschlag anbieten.
197
198 Wenn es aber am Ende nicht möglich ist, karierte Maiglöckchen bei Hostsharing einzuführen, ist keiner böse, wenn du sie woanders kaufst.
199
200
201 # Deine Vorteile {#kap-deine-vorteile}
202
203 :::
204 Vielleicht bist du zu Hostsharing gekommen, weil du den Genossenschaftsgedanken interessant findest oder unsere Werte teilst: digitale Souveränität, digitale Nachhaltigkeit, digitale Exzellenz.
205 Es ist aber gut und richtig, nach den konkreten Vorteilen zu fragen, die eine Mitgliedschaft bei Hostsharing mit sich bringt.
206 Auf den ersten Blick hat Hostsharing anspruchsvollen Mitgliedern mehr zu bieten, als Mitgliedern mit weniger großen Ansprüchen.
207 Wir sind aber der Meinung, das viele Menschen ihre Ansprüche zurückgeschraubt haben, weil sie aufgegeben haben, sie zu bezahlbaren Konditionen zu verwirklichen.
208 :::
209
210 Unsere technische Plattform, die wir in Kapitel [Die Cooperative Community Cloud](#kap-ccc) beschreiben, ist hochgradig redundant ausgelegt und bietet Leistungsmerkmale, die üblicherweise nur von Firmen und Organisationen mit hochgradig unternehmenskritischen Anwendungen gebucht werden.
211 Wir sind der Meinung, dass jeder diese Leistung zu günstigen Konditionen verdient hat.
212 Deshalb bietet bereits unser Einstiegspaket Hochverfügbarkeit und die anderen Features unserer Managed Operations Platform bereit ab 5 EUR brutto.
213 In diesem Preis ist auch bereits mit dem Hostsharing Basic Support ein Service Level Agreement eingeschlossen, das dem Mitglied persönlichen Support mit kurzer Reaktionszeit gewährleistet.
214
215 ## Wirtschaftliche Förderung der Mitglieder durch gemeinsame Wertschöpfung
216
217 Das Genossenschaftsgesetz bestimmt das Wesen einer Genossenschaft in § 1 Absatz 1 GenG folgendermaßen:
218
219 > »Gesellschaften von nicht geschlossener Mitgliederzahl, deren Zweck darauf gerichtet ist, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder oder deren soziale oder kulturelle Belange durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu fördern (Genossenschaften), erwerben die Rechte einer "eingetragenen Genossenschaft" nach Maßgabe dieses Gesetzes.«
220
221 Eingetragene Genossenschaften haben den gesetzlichen Auftrag, ihre Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb wirtschaftlich zu fördern.
222 Die Hostsharing eG fördert die Wirtschaft ihrer Mitglieder durch die nachhaltige und zuverlässige Bereitstellung qualitativ hochwertiger Hosting- und Serviceleistungen.
223 Der technische Wertschöpfungsprozess wird im Kapitel [Die Cooperative Community Cloud](#kap-ccc) dargestellt.
224
225 ## Ein echter Partner auf Dauer
226
227 IT-Systeme greifen so tief in unser Leben ein, dass sie dauerhaft sicher funktionieren müssen.
228 Jeder, der auf professionellem Niveau IT-Systeme nutzt, weiß, wie wichtig es ist, einen zuverlässigen Partner für den Betrieb zu haben.
229 Hostsharing ist für seine Mitglieder seit über 20 Jahren der Fels in der Brandung.
230
231 ## Häufige Fragen
232
233 ### N.N.
234
235 ### N.N.
236
237 ### N.N.
6a4200 238
JUH 239 # Deine Mitwirkungsrechte
240
287324 241 :::intro
6a4200 242 Als Mitglied der Genossenschaft hast du Rechte, die weit über die Rechte einer Kundin oder eines Kunden hinausgehen.
65855e 243 Du bist als Mitglied Miteigentümer des Unternehmens und mit den entsprechenden Rechten ausgestattet.
287324 244 :::
6a4200 245
JUH 246 ## Generalversammlung
247
248 Hostsharing führt jedes Jahr eine digitale Generalversammlung durch.
249 Die Versammlung findet digital auf der Members-Mailingliste statt.
250 Jedes Mitglied wird beim Eintritt in die Genossenschaft in diese Mailingliste eingetragen.
251
252 Der Vorstand beruft die Generalversammlung per E-Mail ein.
253 Die E-Mail enthält folgende Unterlagen:
254
255 - Bericht des Vorstands über das abgelaufene Geschäftsjahr
256 - Bericht des Aufsichtsrats über seine Tätigkeit
257 - Jahresabschluss für das abgelaufene Geschäftsjahr
258 - Genossenschaftlicher Prüfungsbericht (alle zwei Jahre)
259 - Anträge 
260
261 Außerdem enthält die Einladung den Terminplan für die Generalversammlung.
262 Dieser gliedert sich in eine Diskussionsphase, in der die Anträge von den Mitgliedern diskutiert werden, und die Abstimmungsphase, in der über die Anträge per E-Mail abgestimmt wird.
263 Während der Diskussionsphase kann jedes Mitglied weitere Anträge einbringen.
264 Für die Abstimmung versendet der Vorstand das Abstimmungsformular.
265
266 In der Generalversammlung kann sich jedes Mitglied anhand des Jahresabschlusses über die wirtschaftliche Situation der Genossenschaft informieren.
267
287324 268 ### Wahl vom Vorstand und Aufsichtsrat
6a4200 269
JUH 270 Die Generalversammlung bestimmt die Amtszeit von Vorstand und Aufsichtsrat und wählt die Mitglieder dieser Organe.
271 Die Amtszeit beträgt in der Regel mehrere Jahre, sodass nicht jedes Jahr neu gewählt werden muss.
272
287324 273 ### Aufsichtsrat
6a4200 274
JUH 275 Der Aufsichtsrat vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber dem Vorstand.
276 Er berät und kontrolliert den Vorstand und gibt über seine Tätigkeit jedes Jahr Rechenschaft.
277
278 Jedes Mitglied kann sich mit Fragen, die die Geschäftsführung der Genossenschaft betreffen, an den Aufsichtsrat wenden.
279 Die E-Mail-Adresse lautet: aufsichtsrat@hostsharing.net
280
281 Darüber hinaus kann sich jedes Mitglied mit seinen Anliegen selbstverständlich auch direkt an den Vorstand wenden.
282
283
287324 284 ## Häufige Fragen
65855e 285
JUH 286 # Deine Beteiligungsmöglichkeiten {#kap-beteiligungsmöglichkeiten}
287324 287
JUH 288 :::intro
65855e 289
287324 290 :::
JUH 291
292 ## N.N.
293 ## Häufige Fragen
65855e 294 # Die Cooperative Community Cloud {#kap-ccc}
6a4200 295
287324 296 :::intro
6a4200 297 Hostsharing bietet dir Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS).
287324 298 :::
6a4200 299
JUH 300 ![Aufbau der Cooperative Community Cloud](images/ccc.svg){width=35em}
287324 301
JUH 302 ## Was kannst du buchen?
6a4200 303
JUH 304 Die Hostsharing Cloud Infrastruktur kann in Form eines [Hostsharing Cloud Servers](https://www.hostsharing.net/angebote/cloud-server/) oder einer [Hostsharing Private Cloud](https://www.hostsharing.net/angebote/private-cloud/) genutzt werden.
305
306 Die Hostsharing Managed Operations Platform steht dir als [Hostsharing Managed Webspace](https://www.hostsharing.net/angebote/managed-webspace) oder [Hostsharing Managed Server](https://www.hostsharing.net/angebote/managed-server) zur Verfügung.
307
308 Die Webmaster Services können bei Bedarf gebucht werden [(Webmaster on Demand)](https://www.hostsharing.net/service/webmaster-on-demand/) oder als kontinuierlicher Wartungsauftrag [(Webmaster as a Service)](https://www.hostsharing.net/service/webmaster-as-a-service/)
309
310 Die Videokonferenzdienste stehen dir als [BBB Meeting](https://www.hostsharing.net/bigbluebutton/bbb-meeting/) und [BBB Conference](https://www.hostsharing.net/bigbluebutton/bbb-conference/) zur Verfügung.
311 Außerdem kannst du einen [eigenen BigBlueButton Server](https://www.hostsharing.net/bigbluebutton/bbb-server/) buchen.
312
287324 313 ## Häufige Fragen
JUH 314
315 # Deine Ansprechpartner
316
317 :::intro
318 N.N.
319 :::
320
321 ## N.N.
322 ## Häufige Fragen
323 # Unsere Mailinglisten
324
325 :::intro
326 N.N.
327 :::
328
329 ## N.N.
330 ## Häufige Fragen
6a4200 331 # Buchung und Abrechnung
287324 332
JUH 333 :::intro
334 N.N.
335 :::
6a4200 336
JUH 337 Wenn du etwas buchen möchtest, schreibe bitte eine E-Mail an service@hostsharing.net.
338
339 Du kannst technische Ressourcen wie CPU-Threads, Arbeitsspeicher oder Speicherplatz jederzeit hinzubuchen und mit einer Frist von sieben Tagen zum Monatsende kündigen.
340
287324 341 ## N.N.
JUH 342 ## Häufige Fragen
6a4200 343 # Informationsquellen
JUH 344
287324 345 :::intro
6a4200 346 Die Cooperative Community Cloud ist ausgelegt für Reseller und Systemadministratoren und damit entsprechend flexibel und leistungsstark.
287324 347 :::
6a4200 348
JUH 349 ## Benutzerdokumentation und Mitglieder-Wiki
350
351 Du kannst selbst Software installieren und dafür die notwendigen Benutzer und Datenbanken anlegen.
352 Das Anlegen von Benutzern, Postfächern, Datenbanken und Datenbankbenutzern erfolgt über unsere Administrationssoftware HSAdmin.
353 Die Nutzung von HSAdmin ist in der [Benutzerdokumentation](https://doc.hostsharing.net/) beschrieben.
354
355 Die Dokumentation wird ergänzt durch das [Mitglieder-Wiki](https://wiki.hostsharing.net/index.php?title=Hauptseite), in dem die Installation deiner Anwendungssoftware wie zum Beispiel Wordpress oder Nextcloud beschrieben wird.
356
357 ## Mailingliste für Community-Support
358
359 Mitglieder von Hostsharing helfen sich gegenseitig.
360 Wenn du Fragen hast, kannst du sie in der [Support-Mailingliste](https://lists.hostsharing.net/mailman/listinfo/support) stellen.
361 In der Regel antwortet ein anderes Mitglied schon kurze Zeit später.
362
363 Bitte beachte, dass die Mailingliste öffentlich ist.
364 Poste keine sensiblen Daten wie Passworte oder ähnliches.
365
287324 366
JUH 367 ## Häufige Fragen
368
6a4200 369 # Quellenverzeichnis
JUH 370
371 \setmarking[chapter]{Quellenverzeichnis}
287324 372
JUH 373
374 <!-- Vorschläge Bastian Becker
375
376 - Ansprechpartner (Mit was darf ich mich an wen wenden? Unterschied service@ vs. support@)
377 - Wer sind die anderen Mitglieder? (Community-Aspekt)
378 - Mailinglisten (Welche Liste ist wofür, Tipps für die Filterung eingehender Nachrichten, Diskussionskultur(!))
379 - Kurzer technischer Abriss (Server, Rechenzentrum - die finanziellen Werte der Genossenschaft)
380 - Geschäftsanteile (Faustformel, Wofür werden sie benötigt…)
381 - Beteiligungsmöglichkeiten
382 - Werte & Selbstverständnis der Genossen(schaft), z.B. Wunsch, Leistungen primär über die Genossenschaft zu beziehen;
383 - Abläufe in der Genossenschaft, z.B. Online-Generalversammlung; Umgang mit Feature-Requests, Diskussion über Mailinglisten
384 -->