commit | author | age
|
261280
|
1 |
# E-Mails senden und empfangen {#kap-emails-lesen} |
JUH |
2 |
|
|
3 |
Wenn Sie bei Hostsharing ein E-Mail-Postfach haben, können Sie auf die |
|
4 |
Mailfunktionen entweder mit einem E-Mail-Programm wie Thunderbird |
|
5 |
zugreifen oder Sie lesen, schreiben und verwalten Ihre E-Mails im |
|
6 |
Webbrowser über das Webmail-Interface von Hostsharing. Wie Sie dabei |
|
7 |
jeweils vorgehen, wird in den folgenden beiden Abschnitten erklärt. |
|
8 |
|
|
9 |
Wir benutzen dabei die folgenden Zugangsdaten. |
|
10 |
|
|
11 |
- E-Mail-Adresse: <pm@hs-example.de> |
|
12 |
- Benutzername: xyz00-mail_pm |
|
13 |
- Passwort: \*\*\*\* |
|
14 |
- IMAP-Server: xyz00.hostsharing.net |
|
15 |
- SMTP-Server: xyz00.hostsharing.net |
|
16 |
|
|
17 |
E-Mail-Adresse: |
|
18 |
|
|
19 |
: Das Anlegen einer E-Mail-Adresse und die Zuweisung zu einem Postfach |
|
20 |
wird in `kap-postfach-anlegen`{.interpreted-text role="numref"} |
|
21 |
beschrieben. |
|
22 |
|
|
23 |
Benutzername: |
|
24 |
|
|
25 |
: Das Anlegen eines E-Mail-Benutzers wird ebenfalls in |
|
26 |
`kap-postfach-anlegen`{.interpreted-text role="numref"} erklärt. |
|
27 |
|
|
28 |
Passwort: |
|
29 |
|
|
30 |
: Dies ist das Passwort, das dem E-Mail-Benutzer vergeben wird. |
|
31 |
|
|
32 |
IMAP-Server: |
|
33 |
|
|
34 |
: Der Name des Mail-Eingangsservers ergibt sich aus dem Paketnamen. Es |
|
35 |
handelt sich immer um eine Subdomain der Domain `hostsharing.net`. |
|
36 |
|
|
37 |
SMTP-Server: |
|
38 |
|
|
39 |
: Auch der Name des Ausgangsserver ergibt sich aus dem Paketnamen. Die |
|
40 |
Adresse ist mit der Adresse des IMAP-Servers identisch. |
|
41 |
|
|
42 |
## Webmail einrichten |
|
43 |
|
|
44 |
Eine besonders bequeme Art, E-Mails zu lesen und zu schreiben, ist das |
|
45 |
Webinterface von Hostsharing. Hostsharing setzt dafür das |
|
46 |
Open-Source-Programm [Roundcube Webmail](https://roundcube.net/) ein. |
|
47 |
Sie benötigen zur Nutzung nur den Benutzernamen für das Postfach und das |
|
48 |
entsprechende Passwort. Geben Sie im Webbrowser die Adresse |
|
49 |
<https://webmail.hostsharing.net> ein. Wie in |
|
50 |
`fig-webmail-login`{.interpreted-text role="numref"} gezeigt werden Sie |
|
51 |
aufgefordert Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort einzugeben. |
|
52 |
|
|
53 |
::: {#fig-webmail-login} |
|
54 |
{width="100.0%"} |
|
56 |
::: |
|
57 |
|
|
58 |
Wenn Sie sich das erste Mal mit dem Benutzernamen einloggen, werden Sie |
|
59 |
aufgefordert, Ihre Absenderkennung zu vervollständigen. Vorausgefüllt |
|
60 |
ist der Benutzername für das E-Mail-Konto (`xyz00-mail_pm`) sowie das |
|
61 |
Postfach des E-Mail-Benutzers (`xyz00-mail_pm@xyz00.hostsharing.net`). |
|
62 |
Beide Angaben werden Sie normalerweise so nicht nutzen wollen. |
|
63 |
|
|
64 |
::: {#fig-webmail-individualisierung-1} |
|
65 |
{width="100.0%"} |
|
67 |
::: |
|
68 |
|
|
69 |
Tragen Sie deshalb hier zum Beispiel Ihren Namen und die E-Mail-Adresse |
|
70 |
ein, unter der Sie erreichbar sind. In unserem Beispiel sind dies, wie |
|
71 |
in `fig-webmail-individualisierung-2`{.interpreted-text role="numref"} |
|
72 |
gezeigt der Name ›Peter Mustermann‹ und die E-Mailadresse |
|
73 |
›pm\@hs-example.de‹ |
|
74 |
|
|
75 |
::: {#fig-webmail-individualisierung-2} |
|
76 |
{width="100.0%"} |
|
78 |
::: |
|
79 |
|
|
80 |
Nach der Vervollständigung steht Ihnen die Weboberfläche von Roundcube |
|
81 |
zur Verfügung. |
|
82 |
|
|
83 |
::: {#fig-webmail-oberflaeche} |
|
84 |
{width="100.0%"} |
|
86 |
::: |
|
87 |
|
|
88 |
Hinweise zur Bedienung von Roundcube finden Sie im Hostsharing Wiki auf |
|
89 |
der Seite: <https://wiki.hostsharing.net/index.php?title=Roundcube> |
|
90 |
|
|
91 |
## Mail-Client einrichten |
|
92 |
|
|
93 |
Hostsharing unterstützt die Auto-Konfiguration von E-Mail-Clients durch |
|
94 |
die Protokolle [Autoconfig](https://en.wikipedia.org/wiki/Autoconfig) |
|
95 |
und Autodiscover. Um einen E-Mail-Client zu konfigurieren, ist daher oft |
|
96 |
nur die Eingabe der E-Mail-Adresse und des Passworts notwendig. Alles |
|
97 |
andere handelt Ihr E-Mail-Client automatisch mit der |
|
98 |
E-Mail-Infrastruktur von Hostsharing aus. |
|
99 |
|
|
100 |
Falls dies nicht auf Anhieb funktioniert, finden Sie in |
|
101 |
`kap-ref-mailautoconfig`{.interpreted-text role="numref"} mögliche |
|
102 |
Ursachen. Eventuell wurde die Domain nicht so konfiguriert, dass sie die |
|
103 |
Funktion unterstützt. |
|
104 |
|
|
105 |
Im Folgenden beschreiben wir, wie Sie in einem solchen Fall die |
|
106 |
notwendigen Informationen mit der Hand eingeben können. |
|
107 |
|
|
108 |
### E-Mails über IMAP abrufen |
|
109 |
|
|
110 |
Um Mails mit Hilfe eines Desktop-Clients wie Thunderbird zu empfangen |
|
111 |
und um Mails zu versenden, benötigen Sie bei manueller Eingabe der |
|
112 |
Konfiguration auch die Angaben zum IMAP- und zum SMTP-Server. |
|
113 |
|
|
114 |
Im Folgenden spielen wir das Anlegen eines neuen Kontos im Programm |
|
115 |
Thunderbird durch: |
|
116 |
|
|
117 |
Gehen Sie in das Menü |
|
118 |
`Bearbeiten --> Konto-Einstellungen`{.interpreted-text |
|
119 |
role="menuselection"}, um zu den Konto-Einstellungen zu gelangen. |
|
120 |
Anschließend klicken Sie auf das Menü |
|
121 |
`Konto-Aktionen --> E-Mail-Konto hinzufügen...`{.interpreted-text |
|
122 |
role="menuselection"}, damit sich der in |
|
123 |
`fig-mail-client-1`{.interpreted-text role="numref"} gezeigte Dialog zum |
|
124 |
Anlegen eines neuen E-Mail-Kontos öffnet. |
|
125 |
|
|
126 |
::: {#fig-mail-client-1} |
|
127 |
{width="100.0%"} |
|
129 |
::: |
|
130 |
|
|
131 |
Geben Sie dort Ihren Namen, die E-Mail-Adresse und das Passwort des |
|
132 |
E-Mail-Benutzers ein und klicken Sie auf `Weiter`{.interpreted-text |
|
133 |
role="guilabel"}. |
|
134 |
|
|
135 |
::: {#fig-mail-client-2} |
|
136 |
{width="100.0%"} |
|
138 |
::: |
|
139 |
|
|
140 |
Thunderbird und andere E-Mail-Clients schließen aus der E-Mail-Adresse |
|
141 |
auf die Zugangsdaten. Die ermittelten bzw. geratenen Zugangsdaten werden |
|
142 |
in `fig-mail-client-2`{.interpreted-text role="numref"} angezeigt. Die |
|
143 |
automatische Konfiguration hat nur dann funktioniert, wenn als |
|
144 |
Posteingangs- und Postausgangsserver eine Adresse in der Form |
|
145 |
`xyz00.hostsharing.net` gefunden wurde. Wenn dies der Fall ist, können |
|
146 |
Sie auf `Fertig`{.interpreted-text role="guilabel"} klicken. Wenn |
|
147 |
Thunderbird einen anderen Servernamen, z.B. wie in der Abbildung unter |
|
148 |
Verwendung Ihrer Domain, angibt, müssen Sie die richtigen Daten manuell |
|
149 |
eingeben. |
|
150 |
|
|
151 |
Klicken Sie dazu auf `Manuell bearbeiten`{.interpreted-text |
|
152 |
role="guilabel"}, damit sich das in |
|
153 |
`fig-mail-client-3`{.interpreted-text role="numref"} gezeigte Formular |
|
154 |
öffnet. |
|
155 |
|
|
156 |
::: {#fig-mail-client-3} |
|
157 |
{width="100.0%"} |
|
159 |
::: |
|
160 |
|
|
161 |
Geben Sie in dieses Formular, wie in |
|
162 |
`fig-mail-client-4`{.interpreted-text role="numref"} gezeigt, die |
|
163 |
richtigen Zugangsdaten für den IMAP-Server, den SMTP-Server und den |
|
164 |
Benutzernamen ein. |
|
165 |
|
|
166 |
::: {#fig-mail-client-4} |
|
167 |
{width="100.0%"} |
|
169 |
::: |
|
170 |
|
|
171 |
Bestätigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf |
|
172 |
`Fertig`{.interpreted-text role="guilabel"}. |
|
173 |
|
|
174 |
### E-Mails über POP3 abrufen |
|
175 |
|
|
176 |
Sie können E-Mails auch über POP3 abrufen. Benutzen Sie dazu den Port |
|
177 |
110 für STARTTLS oder 995 für SSL/TLS. Die übrigen Zugangsdaten bleiben |
|
178 |
gleich. Folgen Sie den Anweisungen Ihrer E-Mail-Software. |
|
179 |
|
|
180 |
::: admonition |
|
181 |
Weitere Informationen |
|
182 |
|
|
183 |
Hostsharing unterstützt verschlüsselte Verbindungen über STARTTLS und |
|
184 |
SSL/TLS auf unterschiedlichen Ports. Lesen Sie dazu |
|
185 |
`kap-ref-maileingang`{.interpreted-text role="numref"} und |
|
186 |
`kap-ref-mailausgang`{.interpreted-text role="numref"}. |
|
187 |
::: |
|
188 |
|
|
189 |
## E-Mail-Passwort ändern |
|
190 |
|
|
191 |
E-Mail-Benutzer können ihr Passwort über HSAdmin und teilweise auch per |
|
192 |
SSH ändern. Falls dem E-Mail-Benutzer vom Paket-Admin als Shell das |
|
193 |
Programm `/bin/false`{.interpreted-text role="program"} zugeteilt wurde, |
|
194 |
lässt sich das Passwort nur über HSAdmin ändern. Hat der E-Mail-Benutzer |
|
195 |
dagegen als Shell das Programm `/usr/bin/passwd`{.interpreted-text |
|
196 |
role="program"}, so kann er sein Passwort auch per SSH ändern. Die |
|
197 |
Hintergründe werden in `kap-benutzerrechte`{.interpreted-text |
|
198 |
role="numref"} erklärt. |
|
199 |
|
|
200 |
### E-Mail-Passwort in HSAdmin ändern |
|
201 |
|
|
202 |
Der Benutzer meldet sich mit seinem E-Mail-Benutzername in HSAdmin an. |
|
203 |
Anschließend klickt er oben rechts auf seinen Benutzernamen. Es öffnet |
|
204 |
sich ein Menü, in dem ein neues Passwort eingetragen werden kann. Die |
|
205 |
Prozedur wurde bereits in `kap-erstes-einloggen`{.interpreted-text |
|
206 |
role="numref"} beschrieben. |
|
207 |
|
|
208 |
::: only |
|
209 |
html |
|
210 |
|
|
211 |
```{=html} |
|
212 |
<video width="786" height="590" controls src="https://media.hostsharing.net/Passwort-fuer-E-Mail-Benutzer-via-HSAdmin-aendern.webm"></video> |
|
213 |
``` |
|
214 |
::: |
|
215 |
|
|
216 |
### E-Mail-Passwort per SSH ändern |
|
217 |
|
|
218 |
Der Benutzer meldet sich per SSH im Webpaket an und ändert mit dem |
|
219 |
Programm `passwd`{.interpreted-text role="program"} sein Passwort. Falls |
|
220 |
der E-Mail-Benutzer eine interaktive Shell hat, muss er dazu das |
|
221 |
Programm eigens aufrufen. Wurde ihm jedoch lediglich das Programm |
|
222 |
`/usr/bin/passwd`{.interpreted-text role="program"} zugewiesen, öffnet |
|
223 |
sich statt einer interaktiven Sitzung sofort das Programm |
|
224 |
`passwd`{.interpreted-text role="program"}: |
|
225 |
|
|
226 |
``` text |
|
227 |
$ ssh xyz00-mail@xyz00.hostsharing.net |
|
228 |
xyz00-mail@xyz00.hostsharing.net's password: |
|
229 |
``` |
|
230 |
|
|
231 |
Nach Eingabe des aktuellen Passworts wird sofort |
|
232 |
`passwd`{.interpreted-text role="program"} gestartet und erneut das |
|
233 |
aktuelle Passwort abgefragt: |
|
234 |
|
|
235 |
``` text |
|
236 |
Changing password for xyz00-mail. |
|
237 |
Current password: |
|
238 |
``` |
|
239 |
|
|
240 |
Nach einer erneuten Eingabe des aktuellen Passworts kann der Benutzer |
|
241 |
zweimal ein neues eingeben. Anschließend erscheint eine Erfolgsmeldung |
|
242 |
und die Verbindung wird geschlossen: |
|
243 |
|
|
244 |
``` text |
|
245 |
New password: |
|
246 |
Retype new password: |
|
247 |
passwd: password updated successfully |
|
248 |
Connection to xyz00.hostsharing.net closed. |
|
249 |
``` |
|
250 |
|
|
251 |
Damit ist das neue Passwort gesetzt. |
|
252 |
|
|
253 |
::: attention |
|
254 |
::: title |
|
255 |
Attention |
|
256 |
::: |
|
257 |
|
|
258 |
Bitte vergessen Sie nicht das neue Passwort in Ihr E-Mail-Programm |
|
259 |
einzutragen. |
|
260 |
::: |
|
261 |
|
|
262 |
::: only |
|
263 |
html |
|
264 |
|
|
265 |
```{=html} |
|
266 |
<video width="786" height="590" controls src="https://media.hostsharing.net/Passwort-fuer-E-Mail-Benutzer-via-SSH-aendern.webm"></video> |
|
267 |
``` |
|
268 |
::: |